Belgien:
Die deutsche Botschaft sitzt in Brüssel und ist wie folgt zu erreichen:
Adresse: 8, rue Jacques de Lalaingstraat, B-1040 Bruxelles
Telefon: +32 (0)27 87 18 00
Telefax: +32 (0)27 87 28 00
web: www.bruessel.diplo.de
Niederlande:
Die deutsche Botschaft sitzt in Den Haag und ist wie folgt zu erreichen:
Adresse: Groot Hertoginnelaan 18-20, 2517 EG Den Haag
Telefon: +31 70 3 42 06 00
Telefax: +31 70 342 0647
web: www.niederlande.diplo.de
Luxemburg:
Die deutsche Botschaft sitzt in Luxemburg und ist wie folgt zu erreichen:
Adresse: 20-22, avenue Emile Reuter, 2420 Luxemburg
Telefon: +352 45 34 45 1
Telefax: +352 45 56 04
web: www.luxemburg.diplo.de
Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste: 112
Zentraler Sperr-Notruf für Kreditkarten, Online-Banking-Zugänge, Handykarten und des neuen Personalausweises:
Tel. 0049 116 116 Tel. 0049 30 4050 4050
Belgien ist in drei Regionen aufgeteilt, in jeder Region wird eine andere Sprache gesprochen:
Flandern: flämisch (niederländisch mit Dialekt)
Wallonie: französisch
Brüssel: französisch und niederländisch
Ein kleiner Teil der Belgier spricht deutsch, zudem sprechen die meisten auch englisch.
-1.Januar Neujahr
-Ostermontag (beweglich)
-1. Mai -Tag der Arbeit
-Himmelfahrt (beweglich)
-Pfingstsonntag und Pfingstmontag (beweglich)
-11. Juli -Fest der flämischen Gemeinschaft (Flandern)
-21. Juli -Nationalfeiertag
-15. August -Maria Himmelfahrt
-27. September -Fest der wallonischen Gemeinschaft (Wallonien)
-1. November -Allerheiligen
-11. November -Waffenstillstand 1918
-25. Dezember -Weihnachten
An diesen Tagen sind nahezu alle Banken, Behörden, Geschäfte usw. geschlossen.
Die Sommer sind mild und die Winter nicht zu kalt, somit weist Belgien ein typisch westeuropäisches Wetter und Klima auf.
Aufgrund des Golfstromes an der Küste Belgiens ist es dort ein wenig wärmer, in den Ardennen regnen sich bei westlichen Wind die feuchten Luftmassen ab, die sich über dem Atlantik gebildet haben. Zudem sind die Winter dort kälter und länger.
In den BeNeLux Ländern gilt die Mitteleuropäische Zeit bzw. Mitteleuropäische Sommerzeit.
In Belgien werden die Steckdosen Typ E verwendet. Die Netzspannung beträgt 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz.
Es wird kein Adapter benötigt.
Auch wenn die Trinkwasserqualität in Belgien grundsätzlich den hohen Anforderungen entspricht, ist dennoch Vorsicht geboten. Die Qualität des Wassers wird von den Wasserversorgern nämlich immer nur bis zum jeweiligen Hausanschluss garantiert.
In öffentlichen Telefonzellen wird in der Regel eine Telefonkarte (Telecard) benötigt. Diese ist in Postämtern, Bahnhöfen und Kiosken erhältlich.
Landesvorwahlen:
Belgien 0032
Niederlande: 0031
Luxemburg: 003522
Deutschland: 0049
Österreich: 0043
Schweiz:0041
Telefonieren von und nach Belgien:
Die belgischen Telefonnummern sind immer neunstellig, dabei ist die Ortsvorwahl immer eingeschlossen.
Landesvorwahl+ Ortsvorwahl (ohne null) + persönliche Telefonnummer.
Auskunft Inland: 1407
Auskunft Ausland: 1404
Benzinkosten, ggf. Kosten für Mietwagen (siehe Mietwagenbedingungen, z.B. Einwegmiete, Permits, Kindersitze etc.), ggf. Verpflegungskosten, Kosten für selbstgebuchte Ausflüge vor Ort, private Ausgaben (z.B. Kosten für Souvenirs, Medikamente, etc.), Trinkgelder, Parkgebühren (falls nicht enthalten)
mit dem Flugzeug:
Aus vielen Großstädten Deutschlands sowie von Basel, Genf, Zürich und Wien, wird der internationale Flughafen Brüssel direkt angeflogen.
mit der Bahn:
es gibt einige InterCity- und Hochgeschwindigkeitsverbindungen nach Belgien.
InterCity-Züge (IC) fahren u.a. nach Den Haag/Rotterdam und Luxemburg;
EuroCity (EC)- Züge fahren von Brüssel nach Luxemburg und Basel;
ICE-Züge verbinden Brüssel mit Köln und Frankfurt
mit dem Auto:
Von Norden bietet sich die Anreise durch die Niederlande auf der A40/E34 von Venlo über Eindhoven nach Antwerpen an.
Von Osten fährt man vom Ruhrbebiet auf der A44 oder aus Richtung Köln auf der A4/E40 zum Aachener-Kreuz, dann Richtung Limburg oder auf der E40 über Lüttich.
Von Südosten führt die A60 durch die Eifellandschaft in die nördlichen Ardennen.
Von Süden gelangt man über Frankreich nach Belgien.
Reisende aus EU-Ländern und der Schweiz benötigen einen gültigen Personalausweis.
Ein internationaler Führerschein ist nicht erforderlich. Es genügt der nationale Führerschein sowie der Fahrzeugschein. Die internationale Grüne Versicherungskarte ist nicht mehr nötig, kann allerdings bei Unfällen hilfreich sein.
- Allgemein gilt Rechtsverkehr
- Beschilderung beachten oder rechts vor links, wenn man trotz Vorfahrt anhält oder bremst verliert man sein Vorfahrtsrecht
-Schienenfahrzeuge haben immer Vorfahrt und werden rechts überholt
- Rauchen am Steuer verboten
- Bei einer Sichtweite unter 100 Meter aufgrund von Wetterverhältnissen Nebelscheinwerfer anstellen
- Telefonieren nur mit Freisprecheinrichtung
- Es besteht Gurtpflicht
- Mitgeführt werden müssen Warndreieck, Warnweste (für jeden Insassen) und Verbandskasten
- Es besteht Lichtpflicht
Es gelten die folgenden Tempolimits:
Innerhalb von geschlossenen Ortschaften: 50 km/h
Außerhalb von geschlossenen Ortschaften: 90 km/h
Autobahnen: 120 km/h
Beschilderung beachten!
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erlaubt, auch auf Autobahnen. Abfahren an der nächsten Ausfahrt ist Pflicht!
Parkverbot besteht an Bordsteinen mit einer gelben Linie sowie auf Fahrbahnen mit Begrenzungslinien.
In den Dokumenten der Mietwagenfirma befindet sich eine Notfallnummer, für den Schadensfall.
Bei einer Panne oder einem Unfall auf der Autobahn oder Landstraße ist es wichtig die vorgeschriebene Weste zu tragen. Ein auf der Fahrbahn oder am Straßenrand liegen gebliebenes Fahrzeug muss mit Warndreiecken gekennzeichnet werden.
Die Kraftstoffe tragen andere Bezeichnungen als in Deutschland:
Super Benzin: Superbenzine bzw. sans bomb
Super Plus: Benzine oncheloode bzw.
sans blomb 98 Super Plus
Diesel: Gasol oder Diesel
Umweltzonen:
Antwerpen: Die Umweltzone erstreckt sich über die gesamte Innenstadt sowie einen Teil des Stadtviertels Linkeroever. Bitte informieren Sie sich vorab ob Sie einfahren dürfen.
Die Registrierung bzw. die Bearbeitung in der jeweiligen Stadt beträgt zwischen 2 und 10 Tagen. Die Einfahrt in eine LEZ ist erst nach erfolgreicher Registrierung nach anschließender Bestätigung erlaubt. Ansonsten droht ein Bußgeld zwischen 150 und 350 Euro.
Brüssel: Die Umweltzone erstreckt sich über die gesamte Stadt inklusive aller 19 dazugehörigen Gemeindegebiete. Bitte informieren Sie sich vorab ob Sie einfahren dürfen.
Die Registrierung ist kostenlos, online möglich und drei Jahre lang gültig. Sie kann spätestens am Tag nach Einfahrt in die Zone durchgeführt werden. Eine Plakette ist nicht erforderlich.
Gent: Die Umweltzone erstreckt sich über die gesamte Innenstadt innerhalb der Ringstraße R40. Bitte informieren Sie sich vorab ob Sie einfahren dürfen.
Die Registrierung ist kostenlos und gilt zeitlich unbegrenzt. Sie kann spätestens am Tag nach Einfahrt in die Zone durchgeführt werden. Eine Plakette ist nicht erforderlich. Die Registrierung in Gent gilt auch in Antwerpen.
Amsterdam, Arnhem, Den Haag und Utrecht: Die Umweltzone erstreckt sich über die gesamte Innenstadt innerhalb des Autobahnrings A10. Bitte informieren Sie sich vorab ob Sie einfahren dürfen.
In den BeNeLux Ländern ist der EUR die gültige Währung.
Reiseschecks und internationale Kreditkarten werden akzeptiert. EC-Geldautomaten sind weit verbreitet.
In Belgien muss man für ärztliche Behandlungen zunächst privat zahlen. Durch die EHIC (European Health Insurance Card) erfolgt dann die Erstattung nach den Sätzen der heimischen gesetzlichen Versicherung. Bewahren Sie daher alle Rechnungen (feuille de soins) von Apotheke/ Arzt auf! Bitte vor Reiseantritt Versicherungsschutz prüfen.
Für Haustiere werden der EU-Heimtierausweis mit einem gültigen Tollwutimpfeintrag, sowie die Identifikation des Tieres anhand einer Tätowierung oder eines Chips verlangt. Genauere Informationen erteilt der Tierarzt.
Es gilt ein umfassendes Rauchverbot: Rauchen ist demnach per Gesetz in öffentlichen Gebäuden, Geschäften (auch Tabakgeschäften), Spielcasinos, Diskotheken, Cafés, Hotels, Restaurants und am Arbeitsplatz verboten.
Das gesetzliche Rauchverbot in Hotels / Unterkünften gilt zunächst bis in die öffentlichen Bereiche, die meisten Gastgeber weiten dies auf Ihre Zimmer aus. Ausnahmen müssen vorher besprochen werden.
Trinkgelder sind in der Regel im Preis bei Restaurants, Taxis und Hotels inbegriffen.
Bei besonderem Service kann nach eigenem Ermessen Trinkgeld gegeben werden.
Platzanweiser im Theater oder im Kino erhalten ebenfalls ein kleines Trinkgeld.