Fahrradreisen in Deutschland werden immer beliebter. Viele Menschen haben inzwischen ein E-Bike und lieben die lautlose und nicht mehr so schweißtreibende Fortbewegung.
Hinzu kommt ein immer dichteres Netz von Fahrradwegen. Viele führen abseits der großen Straßen durch atemberaubend schöne Landschaften. So kann man ein Land der Stille erleben, Blumendüfte riechen und statt Motoren das Zwitschern der Vögel und das Summen der Insekten hören.
Auf dieser Seite haben wir Reisen zusammengestellt, die man mit dem eigenen Fahrrad machen kann. Die Tagesetappen sind niemals länger als 80 Kilometer, so dass man auch ein herkömmliches Fahrrad nehmen kann. Die Unterkünfte sind sorgsam ausgewählt – wie alle Umfulana-Häuser.
Meist orientieren sich unsere Reisen an Flussläufen. So muss man keine großen Steigungen überwinden, durchmisst sehr unterschiedliche Landschaften und kann erleben, wie im Lauf der Reise ein Fluss vom Bachlauf zum Strom anschwillt.
Die beste Möglichkeit, in die Idylle am westlichen Bodensee einzutauchen, bietet das Fahrrad. Es bleibt viel Zeit für die anmutige Kulturlandschaft zwischen dem Rheinfall und Reichenau.
Auf Bahntrassen und dem Kyllradweg durch die Eifel
Die Eifel ist eines der schönsten Wandergebiete Deutschlands. Für Radfahrer war die bucklige Welt eher mühsam. Doch seit einiger Zeit gibt es eine grandiose Fernradstrecke.
Auf dem Moselradweg durch eine uralte Kulturlandschaft
Der längste Nebenfluss des Rheins ist ein Paradies für Radfahrer. Ein ganzes Netz von Wegen führt am Fluss entlang oder durch die Weinberge. Unterwegs kommt man durch Orte, in denen die Zeit stehen geblieben ist.
Auf Nebenstraßen und Radwegen über die Alpen: das ist ein Traum für jeden Radfahrer. Die Strecke führt über den wenig frequentierten Reschenpass nach Südtirol und schließlich zum Gardasee, wo gerade ein spektakulärer Radweg eröffnet wird.
Die Radreise ist ein Sport-, Natur- und Kulturerlebnis ersten Ranges. Sie führt über Inseln, in Hansestädte, zu historischen Badeorten, über Deiche und Waldwege und mecklenburgische Alleen.
Wikingerdörfer, Vogelreservate, Hansestädte und Steilküsten: Schleswig Holsteins Ostseeküste ist beides: Naturparadies und Schatztruhe. Der Radweg verläuft auf Nebenstraßen und Deichen hinter der Küste.
Die Reise beschränkt sich auf den südlichen Teil des Oderradwegs. So bleibt viel Zeit für die Perlen am Fluss: Görlitz, den Fürst Pückler Park und eine der bemerkenswertesten Landschaften Deutschlands, den Oder-Bruch.
Vor 36 Millionen Jahren riss die Erdkruste und ein Graben entstand. Seit 2 Millionen Jahren fließt der Rhein hindurch. Über Jahrtausende prägen Menschen die Landschaft. Die Radtour ist ein Natur- und Kulturgenuss.
Schon immer zog Oberbayern Naturliebhaber und Romantiker an. Doch Radfahren war auf vollen Autostraßen kein Vergnügen. Heute gibt es einen zertifizierten Radweg – und gleich einer der schönsten in Deutschland.
Dauer
16 Tage
Preis p.P. im DZ*
ab 1.939,00 €
Beste Reisezeit
Mai–September
Von/Nach
Lindau/Berchtesgaden
*) Die Preise sind pro Person bei zwei Personen im Doppelzimmer kalkuliert. Aufgrund von Saisonzeiten und unterschiedlich verfügbaren Leistungen können sich die Preise verändern.
Am besten per Bahn. Die Deutsche Bahn transportiert Fahrräder in ausgewählten Intercity Zügen. Bei Buchung des Tickets muss eine Fahrradplatz reserviert werden. In Regionalbahnen werden ebenfalls Fahrräder transportiert. Anfang und Endpunkt einer Reise sind also ein Bahnhof.
Bei Rundreisen, bei denen man an den Ausgangspunkt zurückkehrt, lohnt sich unter Umständen auch eine Anreise mit mit Fahrradtransport im eigenen Wagen. Das Auto bleibt dann für die Dauer der Tour im ersten Hotel.
Wird das eigene Fahrrad genutzt oder ein fremdes geliehen?
Die neueste Fahrradgeneration zeichnet sich durch hohe Personalisierung aus. So wird beispielsweise die Form der Sattel an die Physiognomie des Fahrers angepasst. Gleiches gilt für die Handgriffe, Einstellung des Lenkers und Pedale.
Wir gehen davon aus, dass jemand, der ein auf ihn zugeschnittenes Fahrrad hat, nicht mit einem fremden Rad fahren möchte, sondern lieber sein eigenes benutzt.
Wird das Gepäck transportiert?
Ja, aber nur auf manchen Radwegen und auf besonderen Wunsch. Wer mit dem E-Bike unterwegs ist, wird seine Gepäcktaschen kaum bemerken, auch wenn sie über 15 kg wiegen. Zudem sind moderne Fahrradtaschen komplett wasserdicht.
Radfahrer werden ohnehin mit weniger Kleidung auskommen als Reisende im eigenen Wagen. In vielen Hotels gibt es Wäscheservice. Bei einem Aufenthalt von zwei Tagen ist Waschen kein Problem.
Wie anstrengend sind die Touren?
Auch ohne E-Bike sind die Tagesetappen mit einer mittleren Kondition gut zu bewältigen. Nur in begründeten Ausnahmen, etwa wenn es beständig bergab geht, sind die Etappen länger als 80 Kilometer. Unsere Radtouren sollen keine sportlichen Herausforderungen sein. Im Mittelpunkt steht das Naturerlebnis. Es soll viel Zeit für Pausen und Besichtigungen bleiben. Unsere Radreisen bieten entschleunigtes Reisen.
Was passiert, wenn es regnet?
Normalerweise sind die Tagesetappen in wenigen Stunden zu bewältigen. Solange es keinen Dauerregen gibt, kann man die Touren durchführen. Wichtig ist natürlich ein professioneller Radregenschutz. Sollte es einmal einen vollkommen verregneten Tag geben, kann man meist auf alternative Verkehrsmittel umsteigen. An manchen Radwegen werden Radbusse eingesetzt. Oft kann man auch die Regionalbahn nehmen.
Welche Unterlagen werden zu Verfügung gestellt?
Sie erhalten bei Buchung ein ausführliches Reisehandbuch mit allen eingezeichneten Routen, den Sehenswürdigkeiten unterwegs und natürlich den Hotels. Wichtiger aber ist eine App, mithilfe derer Sie Ihre persönliche Tour auf das Handy laden. Damit ist es kinderleicht, sich zu orientieren und mit dem Handy zu navigieren. Auf Wunsch erhalten Sie auch noch eine Halterung, um Ihr Handy an der Lenkstange zu befestigen.