Märchenschloss auf einer Parkinsel: Schwerin
Die Stadt am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte ist seit der Wiedervereinigung wieder Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Mit seiner restaurierten Altstadt und dem attraktiven Umland mit über 70 Seen zieht Schwerin viele Besucher an. Wahrzeichen und Besuchermagnet ist das Schloss der mecklenburgischen Herzöge. Es wurde im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild des Loireschlosses von Chambord erbaut. Wegen seiner Lage auf einer Insel, die zu einem englischen Park umgestaltet ist, wirkt es wie ein Märchenschloss.
Nähere Informationen:
www.schwerin.com
Schwimmen, Segeln, Surfen, Wandern
Der zweitgrößte See von Mecklenburg ist knapp 25 Kilometer lang und fünf Kilometer breit. Seit 1842 wird er auf der Hälfte durch einen Damm getrennt, über den in Ost-West-Richtung die B104 führt. Den Schweriner See teilen sich Segler, Schwimmer, Surfer und die weißen Personenschiffe, die Schwerin mit dem Süden des Sees verbinden. Die kleinen Inseln – etwa Kaninchenwerder – stehen alle unter Naturschutz. An den bewaldeten Ufern führen Wanderwege entlang. Besonders schön ist der Franzosenweg, der im Schlosspark von Schwerin beginnt und nach Süden führt.