Märchenhafter Urwald: der Reinhardswald
Von Hannoversch Münden bis Minden erstreckt sich zu beiden Seiten das meist bewaldete Weserbergland. Am Flussufer finden sich malerische Fachwerkstätte, allen voran die Rattenfängerstadt Hameln. Vom Kloster Corvey steht noch die Westfront (822 n.Chr.), bei weitem der älteste Bau in Westfalen. Viele Orte sind mit deutschen Märchen und Sagen verbunden, weshalb auch die deutsche Märchenstraße von Höxter bis in den Reinhardtswald an der Weser verläuft.
Die Stadt des Rattenfängers
Die Stadt am Ufer der Weser ist eingebettet in die sanften Hügel des Weserberglandes. Sie liegt an der deutschen Märchenstraße. Schließlich war eine der dunkelsten Märchenfiguren hier zu Hause: der Rattenfänger, dem in der Fußgängerzone ein Denkmal gesetzt ist. Gäste kommen aber nicht nur wegen des wunderlichen Pfeifers, sondern auch wegen der prächtigen Altstadt. Spaziergänge und Radtouren an der Weser sind möglich, ebenso Boots- und Schiffsausflüge – und natürlich Freizeitaktivitäten für Wasserratten.
Frühromanische Baukunst am Rand des Harz
Die mittelalterliche Bischofsstadt Hildesheim ist eine der schönsten in Niedersachsen und ein Hauptort frühromanischer Baukunst in Deutschland. Nach Zerstörungen im Krieg und Verschandelungen danach wurde der Marktplatz in den 1980er Jahren wieder in seiner historischen Form restauriert. Das Knochenbaueramtshaus gilt seither wieder als eines der schönsten Holzhäuser der Welt und das Rathaus hat wieder einen Renaissanceerker. Durch die Fußgängerzone gelangt man zur Kreuzkirche. Größte Sehenswürdigkeit in Hildesheim ist aber der tausendjährige Rosenstock am Hildesheimer Dom. Noch älter ist die Michaeliskirche, die zusammen mit dem Dom zum Welterbe der UNESCO gehört. Am besten erkundet man die Altstadt auf der Rosenroute. Sie ist durch Blüten gekennzeichnet, die auf das Pflaster gemalt sind.
Residenzstadt am Teutoburger Wald
Die Stadt am Nordhang des Teutoburger Waldes hat ein schönes Zentrum mit prächtigen Fachwerkhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die Mitte der Altstadt bildet (...)