Tegernsee in Oberbayern
Oberbayern gilt als das eigentliche Bayern, dessen Grenzen sich im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert haben und keine Rücksicht auf Stammes- oder Sprachgrenzen genommen haben. Insbesondere gibt es keinen spezifisch oberbayerischen Dialekt. Der Begriff „Oberbayern“ erscheint zum ersten Mal im Jahre 1255. Heute ist Oberbayern nur einer von mehreren Regierungsbezirken in Bayern, der im Osten an die Oberpfalz, im Norden an Franken und im Westen an Schwaben grenzt. Wegen seiner Naturschönheiten und der kulturellen Sehenswürdigkeiten zieht der Landstrich zwischen Donau und Alpen viele Besucher aus dem In- und Ausland an.
Wassersportparadies am Rand der Alpen
Das südöstliche Wassersportparadies wird auch „bayrisches Meer“ genannt und ist der drittgrößte See Deutschlands. Hauptattraktionen sind die beiden Inseln, die Fraueninsel mit einem Nonnenkloster und die Herreninsel mit altem Schloss und Landschaftspark. Das Neue Schloss stammt vom „Märchenkönig“ Ludwig II und ist eine Nachempfindung von Versailles. Das Ufer des Chiemsees wird von alten Ortschaften gesäumt und ist vor allem bei Seeon besonders reizvoll.
Smaragdgrüne Oase am Fuß der Zugspitze
Smaragdgrün schimmert der Eibsee, der auf etwa 1.000 Metern Höhe im Schatten der Zugspitze liegt. Am Ufer gibt es zahlreiche Wanderwege und während der warmen Monate lockt das Wasser zu einem erfrischenden Bad, zum Stand-Up Paddling oder zu einer Bootstour. Im Winter, wenn Eis und Schnee die Landschaft bedeckt halten und sich ein dünner Nebelschleier über die Wasseroberfläche senkt, erscheint der See beinahe märchenhaft und bietet traumhafte Kulissen zum Fotografieren und Genießen.
Malerische Bauernhäuser im Schatten der Zugspitze
Der Ort geht auf die römische Reisestation „Partanum“ an der Via Claudia zurück. 1361 wurde er zum Markt erhoben und Rastort an der Handelstraße von Augsburg nach Italien. Besonders im Ortsteil Garmisch liegen idyllische Bauernhäuser. Südwestlich liegt die Zugspitze, mit 2.964 m höchster Berg Deutschlands, auf die eine Bergbahn von Garmisch aus fährt. 15 Kilometer nördlich liegt Ettal mit seiner berühmten Benediktinerabtei von 1330.
Bayerns Bilderbuchland
Das Land an der Isar wird auch „Bayerns Bilderbuchland“ genannt. Vor der mächtigen Gebirgskulisse im Süden mit ihren tief eingeschnittenen Tälern breitet sich eine blühende Landschaft mit blauen Seen, malerischen Orten, plätschernden Bächen und sanften Hügeln aus . Der Hauptort Bad Tölz liegt an der Isar. Der Kurort hat sich an einer Jodquelle gebildet. Die Altstadt rund um die gekrümmte Marktstraße mit prachtvollen Giebelhäusern ist einen Besuch wert. Im Heimatroman „Der Jäger von Fall“ setzte Ludwig Ganghofer den Bewohnern des Isarwinkels ein literarisches Denkmal für ihre Heimatliebe und machte damit auch die Flusslandschaft überregional bekannt.
Vom Todeslager zur Gedenkstätte
Das Konzentrationslager nordwestlich von München war zwölf Jahre durchgehend in Betrieb, also mehr als doppelt so lange wie die meisten späteren Lager. Zunächst wurden politische Gegner inhaftiert. Es wurde neben einer Munitionsfabrik errichtet und diente in seinen Anfangsjahren, als die NSDAP ihre Macht festigen wollte – zur Inhaftierung und zur Abschreckung politisch Andersdenkender. Organisation und räumlicher Aufbau waren später eine Vorlage für neue KZ's. Das NS-Regime präsentierte es propagandistisch als „Vorzeigelager“. Dachau war Ausbildungsort für SS-Wachmannschaften und SS-Führungspersonal, die nach Beginn des Zweiten Weltkriegs unter anderem in Vernichtungslagern eingesetzt wurden. Das KZ Dachau war kein Vernichtungslager; jedoch wurden in keinem anderen KZ so viele politische Morde verübt. Von den insgesamt mindestens 200.000 Dachauer Haftinsassen starben etwa 41.500. Zusätzlich deportierte die SS häufig Häftlinge in Vernichtungslager. Heute befindet sich auf dem Gelände die KZ-Gedenkstätte Dachau, die von rund 800.000 Personen jährlich besucht wird.
Moorspaziergang und Brotzeit auf der Alm
Von der Wieskirche geht der Brettlesweg durchs Wiesfilz. Der Bohlenweg führt durch ein feuchtes Moor mit vielen Tümpeln. Nach wenigen Minuten ist man an der Schönegger Käsealm, wo man mehrere Dutzend Käsesorten, Wurst, frische Heumilch und Bauernbrot kaufen kann. Alles ist aus eigener Herstellung. Oder man lässt sich die Schönegger Brotzeit an einem der sonnigen Tische schmecken. (Hin und zurück: 3,4 Kilometer, 1:30 Stunde, auf und ab 52 Meter)
Mehr Info:
www.schoenegger.com
Ein Tränenwunder und Rokoko in Vollendung
Am 14. Juni 1738 sah die Bäuerin Maria Lory Tränen in den Augen einer Holzfigur, die den leidenden Jesus an der Geißelsäule darstellt. Dieses Tränenwunder zog bald Tausende von Pilgern an. Für die „Wallfahrt zum Gegeißelten Heiland auf der Wies“ wurde eine neue Kirche nötig: die Wieskirche. Von 1745 bis 1754 schuf Dominikus Zimmermann das ovale Gotteshaus, das heute als Rokoko in höchster Vollendung gilt. Heute ist die Wieskirche Welterbe der UNESCO und zieht jährlich eine Million Besucher aus aller Welt an, vor allem am Fest der Tränen Christi am Sonntag nach dem 14. Juni. Im Sommer finden Konzerte statt.
Zur Website:
www.wieskirche.de
Wallfahrtskirche und UNESCO Weltkulturerbe
Am 14. Juni 1738 sah die Bäuerin Maria Lory Tränen in den Augen einer Figur, die den leidenden Jesus an der Geißelsäule darstellt – der Beginn und Grund für Wallfahrten zur Wies. Von 1745 bis 1754 wurde von Dominikus Zimmermann dafür ein Gotteshaus errichtet, das heute eine der berühmtesten Rokokokirchen der Welt ist, und seit 1983 zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Südöstlich von Steingaden im bayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, dem sogenannten „Pfaffenwinkel“, gelegen, untersteht die Wieskirche dem Bistum Augsburg. Sie zieht nicht nur aufgrund ihrer Symbolik, sondern auch wegen ihrer Ausstattung jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Zu den Schmuckstücken zählt u. a. das Altarbild des Münchner Hofmalers Balthasar Albrecht und die Orgel, die auf einer Schleifladenorgel aus dem Jahr 1757 basiert, von der heute noch 475 Pfeifen erhalten sind.
Höchster Berg Deutschlands mit Panoramablick
Der mit 2.962 Metern höchste Berg Deutschlands liegt südwestlich von Garmisch. Über seinem Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Südlich des Berges schließt sich das Zugspitzplatt an, eine Hochfläche mit zahlreichen Höhlen. An den Flanken der Zugspitze befinden sich drei Gletscher, darunter die beiden größten Deutschlands.
Direkt an der Zugspitze befinden sich das Münchner Haus auf dem Westgipfel und die Wiener-Neustädter-Hütte in der Westflanke. Auf den Zugspitzgipfel führen drei Seilbahnen, eine von Tirol aus, eine Zahnradbahn. Im Winter ist die Zugspitze Skigebiet. Im Sommer kommen die Besucher wegen der grandiosen Aussicht.
Beschauliches Kirchdorf im Isarwinkel
Das kleine Kirchdorf liegt im Isarwinkel, im Herzen des bayerischen Voralpenlandes. Es handelt sich um einen Ortsteil der Gemeinde Wackersberg. Benannt ist es nach dem (...)
Nationalpark um Königssee und Watzmann
Der traumhaft schöne Talkessel am Fuß des majestätischen Watzmanns liegt im äußersten Südosten Bayerns, wo er wie ein Keil ins österreichische Gebiet hineinragt. Der Süden (...)
Fürstbischöfliche Residenz im idyllischen Altmühltal
Die Stadt an der Altmühl wird überragt von der imposanten Willibaldsburg, wo sich schon in keltischer Zeit eine Festung befand. Prägend war über Jahrhunderte der (...)
Von Herzögen und Autos
Die Stadt am Südrand der Fränkischen Alb hat eine glanzvolle Geschichte als Residenz und Festung der Herzoge von Bayern, was sich in der prächtigen Architektur (...)
Hightech, Kunst und Folklore
Münchens Ausstrahlung reicht weit über die bayrischen Landesgrenzen hinaus. Dabei ist der Ort verhältnismäßig jung. Um das 11. Jahrhundert ließen sich ein paar Mönche an (...)
Am Tor zum Inntal
Raubling liegt am Tor zum bayerischen Inntal, nur rund 10 Kilometer südlich von Rosenheim. Die Gemeinde engagiert sich für einen regionsverbundenen Tourismus und einen wertschäzenden (...)
Kaufmannsstadt am Inn: Rosenheim
An einer strategisch günstigen Stelle, der Mündung der Mangfall in den Inn, hat sich schon früh ein bedeutender Handelsplatz entwickelt. Eine Kaufmannsstraße von Italien in (...)
Umschlossen von den Berchtesgadener Alpen
Fjordähnlich liegt der Königssee, umschlossen von den Berchtesgadener Alpen, im äußersten Südosten Deutschlands. Bis zu 190 Meter tief reicht sein smaragdgrünes Wasser und an seinem (...)
Entstanden aus einem römischen Kastell
Seebruck liegt am Nordufer des Chiemsees. Gemeinsam mit den Orten Seeon und Truchtlaching bildet es die Urlaubsgemeinde Seeon. Der Yachthafen, der über eine Zahl von (...)