Die Deutsche Alpenstraße ist die älteste Ferienstraße Deutschlands – und zugleich eine der abwechslungsreichsten und schönsten. 450 Kilometer führt sie in Ost-West-Richtung durch die Bayerischen Alpen und verbindet den Bodensee mit dem Königssee bei Berchtesgaden. Auf dem Weg liegen zahllose Sehenswürdigkeiten, darunter weltbekannte wie Schloss Neuschwanstein. Vor einer grandiosen Bergkulisse wechseln blau-grüne Seen, urige Dörfer und Barockkirchen einander ab.
Wer die Route genießen und Verborgenes entdecken will, sollte sich Zeit lassen. Wir haben die Route in vier etwa gleich lange Etappen eingeteilt. So bleibt viel Zeit zum Wandern, Seilbahnfahren und Schauen.
Diese Reise wird nach Ihren Wünschen individuell angepasst.
Die malerische Altstadt von Lindau liegt auf einer Insel im Bodensee und ist durch eine Seebrücke mit dem Festland verbunden.
Die Maximilianstraße führt an Patrizierhäusern aus der Gotik und der Renaissance vorbei. Schließlich kommt man zum Hafen, der von einem Leuchtturm und einem sechs Meter hohen bayrischen Löwen geprägt wird. Rings um die Altstadt führt ein schöner Uferweg mit Aussicht auf die Alpen.
Das historische Landhotel liegt inmitten von Obstgärten auf einer Anhöhe nahe der Stadt Lindau mit Blick auf den Bodensee und die Alpen. Urkundlich erstmals im Jahr 1260 als Wachturm erwähnt, wird es heute in der mittlerweile vierten Generation als Hotel geführt. Da es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt, war man an bestehende Strukturen gebunden, sodass die Zimmer sich in Größe und Aufteilung voneinander unterscheiden. Eingerichtet sind sie in einem hellen, wohnlichen Stil. Morgens kann man sich am Frühstücksbuffet mit vielen Produkten aus der Region, hausgemachten Marmeladen und Brot vom Biobäcker für den Tag stärken – genießen kann man das Frühstück im gepflegten Garten oder in der gemütlichen Kaminstube. Die zentrale Lage im Dreiländer-Eck ermöglicht Ausflüge und Aktivitäten in der Region rund um den Bodensee.
Das württembergische Allgäu zählt zu den schönsten Regionen Deutschlands und liegt zwischen dem Bodensee im Westen und dem Lech im Osten.
Ausgedehnte Wälder und Moore prägen den nördlichen Teil, während im Süden sattgrüne Viehweiden und kleine Wälder auf fruchtbaren Moränenhügeln dominieren. Im äußersten Süden schließen die Allgäuer Alpen mit bis zu 2.650 Meter hohen Gipfeln und tief eingeschnittenen Tälern an. Die Oberschwäbische Barockstraße führt zu den kulturellen Höhepunkten der beliebten Ferienregion.
Die Schönheit der einsamen Bergspitze über dem Schloss Neuschwanstein hatte bereits König Ludwig II. erkannt: Er hatte sie für ein Bauprojekt ausgesucht, das er jedoch nicht mehr zu Ende führen konnte. Heute steht hier ein Berggasthof der besonderen Art: Jedes Zimmer wurde von der Besitzerin selber entworfen. Keines ist ein Hotelzimmer im herkömmlichen Sinn, sondern ein Unikat, das durch sein Farbenspiel und eine harmonische Gesamtkomposition besticht. Neben dem Berghotel steht noch die Ruine von Ludwigs letztem Projekt, in deren Mauern der Geist des exzentrischen Königs eher zu spüren ist als im von Touristen überlaufenen, in der Ferne sichtbaren Neuschwanstein. Zudem hat man eine phänomenale Sicht auf die Berg- und Seelandschaft des Allgäus. Reisende, die den schmalen Bergweg zum Gipfel wagen, werden königlich belohnt.
Das württembergische Allgäu zählt zu den schönsten Regionen Deutschlands und liegt zwischen dem Bodensee im Westen und dem Lech im Osten.
Ausgedehnte Wälder und Moore prägen den nördlichen Teil, während im Süden sattgrüne Viehweiden und kleine Wälder auf fruchtbaren Moränenhügeln dominieren. Im äußersten Süden schließen die Allgäuer Alpen mit bis zu 2.650 Meter hohen Gipfeln und tief eingeschnittenen Tälern an. Die Oberschwäbische Barockstraße führt zu den kulturellen Höhepunkten der beliebten Ferienregion.
Seit Simone und Michael vor über 20 Jahren die Pension von Simones Eltern übernahmen, haben die beiden eine Menge getan, um ihren Traum von einem bodenständigen, traditionellen und dennoch modernen Hotel zu verwirklichen.
Mit viel Herzblut und Gastfreundschaft betreiben sie heute ein Boutique-Hotel, das Geborgenheit und Individualität verspricht. Kein Zimmer gleicht dem anderen, jede Suite ist individuell eingerichtet; ein Detail jedoch haben alle gemeinsam: den Wanderrucksack, der den Gästen während ihres Aufenthaltes zur Verfügung steht. Morgens stärkt man sich am reichhaltigen Frühstücksbüffet mit vielen regionalen Zutaten, danach locken die Berge und kostenfreie Freizeitangebote wie z. B. eine Führung durch die Füssener Altstadt,eine Käserei- und Holzschnitzereibesichtigung oder begleitete Wanderungen. Für Entspannung sorgt danach ein Besuch der hoteleigenen Sauna, die man zur privaten Nutzung reservieren kann.
Das Land an der Isar wird auch „Bayerns Bilderbuchland“ genannt. Vor der mächtigen Gebirgskulisse im Süden mit ihren tief eingeschnittenen Tälern breitet sich eine blühende Landschaft mit blauen Seen, malerischen Orten, plätschernden Bächen und sanften Hügeln aus .
Der Hauptort Bad Tölz liegt an der Isar. Der Kurort hat sich an einer Jodquelle gebildet. Die Altstadt rund um die gekrümmte Marktstraße mit prachtvollen Giebelhäusern ist einen Besuch wert. Im Heimatroman „Der Jäger von Fall“ setzte Ludwig Ganghofer den Bewohnern des Isarwinkels ein literarisches Denkmal für ihre Heimatliebe und machte damit auch die Flusslandschaft überregional bekannt.
Das Bio-Hotel im traditionellen Berghofstil liegt im malerischen Isarwinkel, mitten im bayerischen Voralpenland, und hat einen tollen Blick in die Berge.
Die meisten der im Landhausstil eingerichteten Zimmer haben einen eigenen Balkon mit Bergblick. Der Garten ist rund um einen Naturschwimmteich angelegt und lädt mit seinen verschiedenen, unterschiedlich gestalteten Nischen zum Entspannen ein. Zudem gibt es eine kleine Sauna, die man für den exklusiven Gebrauch mieten kann, einen beheizten Whirlpool im Freien und einen Ruheraum. Tee und Kuchen stehen kostenlos bereit, gegen Abend (Montag-Freitag) auch kleine Snacks und Suppe. Das Bio-Frühstück in der alten Stube von 1820, im Wintergarten mit Bergblick oder auf der Terrasse sorgt für einen guten und gesunden Start in den Tag.
Der traumhaft schöne Talkessel am Fuß des majestätischen Watzmanns liegt im äußersten Südosten Bayerns, wo er wie ein Keil ins österreichische Gebiet hineinragt.
Der Süden des Berchtesgadener Landes rund um den Königssee ist durch einen 200 Quadratkilometer großen Nationalpark geschützt, wo die Natur seit seiner Gründung 1978 weitgehend sich selbst überlassen ist. Nur die traditionelle Alm- und Forstwirtschaft wird gefördert. Ein dichtes Wanderwegenetz ermöglicht Bergtouren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit.
Das familiengeführte Wellnesshotel thront 613 Meter über dem Meeresspiegel und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berchtesgadener Alpen.
In der entspannten und lockeren Atmosphäre fühlt man sich schnell wie zuhause. Die Zimmer überzeugen durch einen zur Umgebung passenden Stil mit vielen Holzelementen und warmen Farben. Nach einem langen Tag in den Bergen können Gäste im großzügigen Wellnessbereich mit Hallenbad, ganzjährig beheiztem Außenpool, Almsauna, Sole-Dampfbad und Infrarotkabine entspannen. Morgens wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angeboten, nachmittags ein Jausenbuffet. Das Restaurant serviert regionale, saisonale Spezialitäten im Rahmen eines Menüs in gemütlichem Ambiente.
Tel.: +49 (0)2268 92298-17