Die Reise erkundet die Region Burgund von Nord nach Süd. Die Anreise verläuft über die Champagne und die Rückreise über das Elsass. So entsteht eine sinnvolle und abwechslungsreiche Rundreise.
Diese Reise wird nach Ihren Wünschen individuell angepasst.
Das zwischen den Ardennen und dem Burgund gelegene sanfte Hügelland verdankt seinen internationalen Ruhm dem gleichnamigen perlenden, spritzigen Schaumwein.
Einst galt er als König der Weine, und noch heute ist die Marke weltweit geschützt. Das bislang touristisch wenig beachtete Gebiet hat einiges zu bieten: grüne Täler, Eichenwälder, mit Wein bewachsene Hügelketten, in denen sich immer wieder beachtliche Kulturdenkmäler finden. Das Weinbaugebiet Champagne ist nicht mit der historischen Landschaft Champagne identisch, vielmehr umfasst es auch noch in den Regionen Picardie und Île-de-France gelegene Weinberge.
Das Gutshaus aus dem 17. Jahrhundert grenzt an den Stadtwald von Reims. Erst wenn man den Hof durchschritten hat, offenbart sich die ganze Schönheit des Anwesens.
Hinter dem Haus liegt ein prächtiger, ummauerter Garten mit großer Rasenfläche und gepflegten Blumenbeeten; etwas weiter gelangt man zu einem Weiher in einem bewaldeten Tal. Der Salon und der Speiseraum, der von einem großen, offenen Kamin dominiert wird, liegen auf der Gartenseite. In die Wandverkleidung aus dunklem Holz sind Weinreben geschnitzt – typisch für Herrenhäuser der Champagne. Eine über 350 Jahre alte Eichentreppe führt zu den Gästezimmern, deren Einrichtung jeweils ein bestimmtes Thema zugrunde liegt.
Das Granitmassiv in Burgund gehört geologisch zum Zentralmassiv. Wegen seiner dunklen Mischwälder und einsamen Heideflächen wird es auch als Montagne Noire bezeichnet.
Die höchste Erhebung Burgunds liegt im Morvan: der über 900 Meter hohe Mont Haut-Folin. Die Region ist unfruchtbar und kaum besiedelt. Dafür gibt es seltene Pflanzen und Tiere: Rotwild, Europäischer Mufflon, Fasan, Rebhuhn, Auerhahn, Dachs, Fuchs, Wildkatze, Bussard und Habicht bevölkern das knapp 3000 Quadratkilometer große Gebiet, das heute durch einen Naturpark geschützt ist.
Das Gebäude aus massiven Bruchsteinen steht in einem Weiler im dünn besiedelten Parc du Morvan und stammt aus dem 18.
Jahrhundert. Später wurde die ursprüngliche Scheune auch als Pferdestall genutzt. Heute ist sie schöner denn je und beherbergt bis zu sechs Gäste, die in die Stille und Einsamkeit der sanften Hügellandschaft eintauchen möchten. Katy und David, zwei belgische Auswanderer haben mit ihrer Leidenschaft für Design, Natur und Gastfreundschaft ein kleines Gesamtkunstwerk geschaffen. Jedes der drei Zimmer ist in einem rustikalen-eleganten Stil individuell eingerichtet. Morgens wird ein kontinentales Frühstück serviert, bei schönem Wetter auch auf der Terrasse.
Angesichts der kurzen Entfernung empfiehlt sich eine Nebenstrecke durch den Naturpark von Morvan. Der nördliche Ausläufer des Massiv Central besticht durch seine dichten Wälder und malerischen Seen.
Unterwegs kommt man durch Chateau-Chinon und Autun, dessen romanische Kathedrale einen Besuch lohnt.
Burgund muss man mit allen fünf Sinnen genießen, vor allem mit den Augen: Bei einem Besuch in Dijon können der Palast der Herzöge von Burgund, das Museum für Schöne Künste und die wunderschöne Altstadt bewundert werden.
Aber auch die romanische Basilika von Vézelay, Beaune mit seinen berühmten Hospizen und bunt schillernden Dachziegeln sowie Nevers mit der Kathedrale sind wahre Augenweiden. Auch die urwüchsige Natur zieht immer wieder den Blick auf sich: Im Naturpark des Morvan sind Wälder und Seen sicher vor den Schäden der Zivilisation; hier wird ein Ausflug zu Fuß oder zu Pferd zu einem unvergesslichen Erlebnis. Eine geruhsame Art, zu den Schlössern, Abteien und alten Klöstern einer der schönsten Regionen Frankreichs zu gelangen, ist der Wasserweg – das Netz der Flüsse und Kanäle umfasst eine Gesamtlänge von 1.200 Kilometern.
Seit dem 16. Jahrhundert diente das Patrizierhaus als Herberge und hat seither viele berühmte Gäste gesehen – allen voran Ludwig XIV, der hier mehrmals übernachtete.
1986 wurde das ehrwürdige Haus gründlich renoviert und zu einem modernen Hotel umgebaut. In den Turm führt ein gläserner Aufzug, der einen Panoramablick über die Dächer der Altstadt von Beaune bietet. Die Zimmer sind mit wertvollen Antiquitäten ausgestattet. Das reichhaltige Frühstücksbuffet wird entweder im Hof oder im Gewölbekeller serviert; das Gourmetrestaurant serviert edle Küche mit Weinen aus dem erlesenen Weinkeller.
Die liebliche Hügellandschaft im Süden von Burgund ist eines der größten Weinbaugebiete Frankreichs.
Etwa 25 Prozent der Gesamtfläche sind mit Reben bestanden – knapp 7.000 Hektar. Im Westen grenzt es an das Massiv Central, im Osten bis an den Fluss Saône. Dazwischen finden sich uralte Winzerdörfer, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Von der geistlichen Bedeutung der Landschaft für das gesamte christliche Abendland zeugen die Ruinen der Klosterstadt Cluny, wo vor dem Bau des Petersdoms die größte Kirche Europas stand.
In einem anmutigen Garten mit Rosenbeeten, Buchshecken und Kieswegen liegt das alte Pfarrhaus, das von einem belgischen Paar zu einem charmanten Gästehaus umgestaltet wurde.
Die geräumigen und liebevoll gestalteten Zimmer, die Rückzugsmöglichkeiten im Garten und der erfrischende Pool machen das Domizil zu einer guten Basis, um die Klosterruinen von Cluny und die zahllosen verträumten Weinorte im südlichen Burgund zu erkunden.
Romantische Weindörfer, Burgruinen auf aussichtsreichen Höhen und historische Wehrkirchen haben die östlichste Region Frankreichs zu einer außergewöhnlichen Kulturlandschaft gemacht.
Das Land zwischen den Vogesen und dem Rhein ist seit vielen Jahrtausenden Schauplatz einer wechselvollen Geschichte, die von deutscher wie französischer Kultur gleichermaßen geprägt ist. Schon vor 1000 v. Chr. machten sich keltische Einflüsse breit. Die Römer brachten die Mittelmeerkultur und den Wein, der bis heute prägenden Charakter hat. Im Mittelalter spielten die Städte am Oberrheingraben eine wichtige Rolle. Seine Maler gehören zu den größten ihrer Zeit: Matthias Grünewald schuf den Isenheimer Altar und Martin Schongauer die „Madonna im Rosenhag“. Die elsässische Küche gilt als eine der originellsten in Frankreich: Deftige Gerichte wie Choucroute, Baeckeoffe und Flammkuchen werden durch erstklassige Weißweine ergänzt.
Riquewihr, am Fuße der Vogesen, ist eines der schönsten Winzerdörfer im Elsass und gilt mit seinen verwinkelten Gassen und krummen Fachwerkhäusern als das Rothenburg Frankreichs.
Das typisch elsässische Gasthaus in einem Renaissancehaus aus dem Jahr 1577 befindet sich innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, in einer ruhigen Gasse mit Kopfsteinpflaster. Die 22 Zimmer sind alle individuell eingerichtet und verbinden gemütlichen regionalen Charme mit modernem Komfort. Das reichhaltige Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten wird bei schönem Wetter im Innenhof angerichtet. Hier kann man auch abends bei einem Glas Wein den Tag ausklingen lassen.
Tel.: +49 (0)2268 92298-25