Der Cairngorms National Park ist der größte auf den Britischen Inseln. Teile des Berglands sind immer noch unerschlossen. Übernachtet wird in einem charmanten Herrenhaus am Nordrand.
Diese Reise wird nach Ihren Wünschen individuell angepasst.
Anbieter: Sunny Cars GmbH
Vermieter: Enterprise
Fahrzeug: Ford Focus o.ä. (CDMR)
Station: Edinburgh Flughafen (Desk at Airport)
Die Halbinsel zwischen Edinburgh und Perth zeichnet sich durch ihr anmutiges Landschaftsbild, pittoreske Schlösser und historische Dörfer aus.
Besonders schön ist Culross, ein Bilderbuchstädtchen aus der Zeit zwischen 1600 und 1800. Aus St. Monans, einem früheren Fischerdorf mit gotischer Kirche hat sich ein Künstlerdorf entwickelt. Bemerkenswert ist auch Loch Leven. Auf einer Seeinsel steht das Loch Leven Castle, in dem Maria Stuart ein Jahr lang gefangen gehalten wurde. Die dramatischen Umstände ihrer nächtlichen Flucht schildert Sir Walter Scott in seinem romantischen Roman „Der Abt“. Seit 2008 gibt es den Loch Leven Heritage Trail, einen Wanderweg um den See und durch das Naturschutzgebiet.
Paul und Margaret heißen ihre Gäste herzlich in ihrem Cottage aus dem 19. Jahrhundert willkommen, das in Drumeldrie im Süden der Halbinsel Fife liegt.
Neben Gastfreundschaft und beeindruckenden Blicken auf das Meer, erwarten Gäste hier komfortable, individuell gestaltete Zimmer mit gehobener Ausstattung wie einem kleinen Kühlschrank, in dem Softdrinks bereitstehen. Morgens servieren die Gastgeber ein reichhaltiges Frühstück, nach dem man gut gestärkt in den Tag starten kann. Auf Vorbestellung kann auch ein Lunchpaket zusammengestellt werden. Um möglichst gut auf ihre Gäste eingehen und ihnen bei Planungen behilflich sein zu können, nutzen Paul und Margaret die Gelegenheit, schon bei einem Willkommensdrink ins Gespräch zu kommen.
Der größte Nationalpark Großbritanniens liegt in den zentralen Highlands und wird geprägt von den Bergen der Grampian Mountains.
Die wilde Landschaft mit ihren heidebewachsenen Bergen und den tiefschwarzen Seen, den unzugänglichen Mooren und grünen Wäldern formiert sich zu einer einzigartigen Naturkulisse. Etwa 25.000 Rothirsche ziehen durch die Wälder und Heidelandschaften des Parks. Weite Teile des Geländes sind verkehrstechnisch nicht erschlossen. Die größten Ortschaften sind Ballater im Osten sowie Kingussie und Aviemore im Westen. Der höchste Punkt ist der Ben Macdhui mit 1.310 Metern. Zwei Straßen führen zwar nahe der Grenzlinie von Westen nach Osten und Süden, es existiert jedoch keine Straßenverbindung in das Zentrum des Nationalparks. Das Gelände kann daher nur zu Fuß erreicht werden. Südöstlich bei Braemar liegt ein für Touristen beliebter Anziehungspunkt: Balmoral Castle.
Inmitten eines gepflegten Gartens mit Ententeich liegt das elegante edwardianische Landhaus in Grantown-on-Spey, das im Jahr 1910 nach den Plänen des bekannten Architekten Alexander Marshall Mackenzie erbaut wurde und seitdem nichts von seinem Charme verloren hat.
Das Interieur schafft mit seiner sehr geschmackvollen Einrichtung mit antiken Möbeln und Accessoires eine nahezu perfekte Fortsetzung dessen, was der erste Eindruck vermittelt. Die drei Gästezimmer sind individuell im damals vorherrschenden Arts and Crafts-Stil eingerichtet, haben einen schönen Blick in den Garten und bieten viel Komfort. Auch das Frühstück – das sogar die für B&Bs eher seltene Auszeichnung „AA Breakfast Award“ erhalten hat – lässt keine Wünsche offen: ob frisches Obst, Müsli, Eier von den eigenen Hühnern oder warme Speisen wie Porridge, Black pudding und Haggis – ein guter Start in den Tag ist garantiert.
Station: Edinburgh Flughafen (Desk at Airport)
Die Hauptstadt Schottlands gehört zu den schönsten Städten der Welt. Von der majestätischen Burg aus hat man den besten Blick über die Stadt, die im Schatten der Festung heranwuchs und nach blutigen Machtkämpfen und katastrophalen Niederlagen gegen England mit einer Stadtmauer (Flodden) geschützt wurde.
Noch heute befindet sich hier die Altstadt, die mit ihren verwinkelten Gassen, mittelalterlichen Häuserzeilen und Hinterhöfen ein wahres Labyrinth darstellt. Im 18. Jahrhundert wurde die Neustadt um die Princess Street angelegt – ein Meisterwerk des Städtebaus. Hier befinden sich zahlreiche Galerien und Museen, die der Kulturhauptstadt Schottlands den Namen „Athen des Nordens“ eingebracht haben. Die politische Geschichte der Stadt ist wechselhaft und von der Rivalität mit England geprägt. Heute befindet sich hier wieder das schottische Parlament.
Drumsheugh Gardens ist ein stilles Viertel mit viktorianischen Stadthäusern, zehn Minuten zu Fuß entfernt von der Princess Street.
Drei dieser repräsentativen Gebäude sind bei ihrer Renovierung zu einem Hotel umgestaltet worden, das Eleganz, Geräumigkeit und modernes Dekor zu einer höchst erfreulichen Synthese verbindet. Zu dem Hotel mit 48 Zimmern gehören ein Restaurant und eine Kunstgalerie, die Werke junger schottischer Künstler ausstellt. Die Zimmer sind alle verschieden und wurden von einer bekannten Designerin ausgestattet.
Tel.: +49 (0)2268 92298-66