Die Rundreise beschränkt sich auf die Hauptstadt und den landschaftlich eindrucksvollen Westen Irlands. Dort gibt es genügend Zeit für Höhepunkte des Landes: die Cliffs of Moher, den Ring of Kerry und den Nationalpark Killarney.
Diese Reise wird nach Ihren Wünschen individuell angepasst.
Die 500.000 Einwohner zählende Hauptstadt an der Ostküste Irlands ist unbestritten politischer und kultureller Mittelpunkt der Insel.
In ihrem Einzugsbereich lebt gut ein Drittel aller Iren. Das Stadtbild wird vom Fluss Liffey geprägt, der mitten durch die Stadt fließt und sie in einen armen Norden und einen reichen Süden teilt, bevor er am Hafen ins Meer fließt. Eine Ansiedlung, die ursprünglich Dubhlinn („dunkle Untiefe“) hieß, muss schon um 450 n. Chr. existiert haben, als der heilige Patrick hier viele Menschen bekehrte. Über Jahrhunderte war die Geschichte von wechselvoller Fremdherrschaft gekennzeichnet. Das heutige Stadtbild geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als Irland eine kurze Periode der Freiheit genoss und Dublin von 65.000 auf über 200.000 Einwohner anwuchs. Aus dieser Zeit stammt z. B. das Trinity College mit seiner prächtigen Old Library und die St. James Gate Brewery, in der das weltberühmte Guiness gebraut wird. Mo – Fr, 10:00 – 16:00 Uhr ist das sehenswerte Besucher- und Probierzentrum zu besichtigen.
Das B&B in einem viktorianischen Haus im grünen Dubliner Vorort Ballsbridge bietet eine stilvolle und gemütliche Atmosphäre in ruhiger, aber zentraler Lage.
In nahezu allen Räumen des Hauses schaffen Möbel aus dem 19. Jahrhundert ein elegantes Ambiente, wobei es an modernem Komfort dennoch nicht fehlt. Im Frühstücksraum mit Wintergarten wird morgens ein reichhaltiges Buffet mit vielen hausgemachten Produkten angerichtet; den Nachmittagstee kann man im eleganten Salon genießen. In der Nachbarschaft gibt es mehrere Restaurants, das Zentrum erreicht man zu Fuß in ca. 30 Minuten oder mit der DART-Bahn, deren Haltestelle sich unweit des B&B befindet.
Doris Brüderlin, geborene Schweizerin, hat bereits vor über 25 Jahren begonnen, ihre Liebe zum Reisen zum Beruf zu machen und in verschiedensten Teilen der Welt als Reiseleiterin zu arbeiten.
2011 ist sie schließlich nach Irland gezogen, wo sie nun mit viel Begeisterung anderen Reisenden die Kultur und Geschichte ihrer Wahlheimat näher bringt.
Der Stadtrundgang führt durch die Innenstadt Dublins, vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Unternehmen Sie einen Spaziergang über den Campus des Trinity College, der besten Universität Irlands, vorbei am Parlamentsgebäude und zum Dublin Castle. Beim anschließenden Besuch im quirligen Stadtviertel Temple Bar, dem Hotspot des Nachtlebens von Dublin, erhält man den ein oder anderen Geheimtipp zu den Highlights der zahlreichen Restaurants und Bars der Gegend.
Über die sogenannte „Ha'penny Bridge“, für deren Überquerung noch bis 1919 eine Fußgängermaut entrichtet werden musste, geht es hinüber auf die nördliche Uferseite des Liffey. Hier kann unter anderem ein Schaufensterbummel durch die beliebteste Einkaufsstraße der Stadt unternommen sowie das rund 120 Meter hohe „Monument of Light“, besser bekannt als „Millenium Spire“, bestaunt werden.
Mietwagenannahme
Anbieter: Sunny Cars GmbH
Vermieter: Thrifty
Fahrzeug: Opel Astra o.ä. (CDMR)
Station: Dublin City (City Office)
Die bekanntesten Steilklippen Irlands ragen bis zu 200 Meter nahezu senkrecht aus dem Atlantischen Ozean empor.
Sie erstrecken sich über mehr als acht Kilometer von Hag's Head im Süden bis O'Brien's Tower im Norden, von dem aus man bei gutem Wetter bis zu den Aran Islands und zur Bucht von Galway schaut. Es gibt auch ein Besucherzentrum mit einem breit ausgebauten Weg zu einer Aussichtsplattform. Wer wandern möchte, kann auf dem Cliffs Coastal Walk am Rande der Klippen knapp 20 Kilometer zwischen Doolin und Liscannor laufen. Auf den Cliffs leben fast ausschließlich Vögel; eine Zählung ergab 30.000 Tiere und 29 Arten. Die interessantesten sind die atlantischen Papageientaucher, die in großen Kolonien an isolierten Stellen des Cliffs und auf Goat Island leben.
Das farbenfrohe und antik eingerichtete Gästehaus liegt 15 Minuten zu Fuß vom Fischerdorf Ballyvaughan entfernt und bietet einen imposanten Blick über die Galway Bay.
Die Gastgeber – ein deutsch-irisches Ehepaar – verbreiten eine entspannte Atmosphäre. Von den zehn Zimmern blicken einige übers Meer, die anderen über die Burren, eine einzigartige Karstlandschaft im Hinterland. Bier und Wein gibt es in der Honesty Bar. Neben Wandern und Schwimmen kann man Kanufahren, Tauchen oder Fischen; ebenso ist ein Tagesausflug zu den vor der Bucht liegenden Aran Islands möglich.
Der Killarney National Park (über 10.000 Hektar) schützt eine der schönsten Landschaften Irlands. Im Zentrum liegen drei blaue Seen, die aufgrund des milden Klimas von einer eigentümlichen, fast subtropischen Landschaft umgeben sind.
Riesenfarne, Erdbeerbäume, Bambuswälder und riesige Rhododendren überziehen die Hügellandschaft. Man kann den Park auf eigene Faust erkunden oder geführte Touren buchen, die z. B. Boots- und Kutschfahrten kombinieren.
Das von einem großzügigen Garten umgebene Boutique-Hotel hat schon vielen Zwecken gedient: Im Jahr 1838 wurde es für den Erzdiakon Nathaniel Forrester erbaut.
Später war es Farmhaus, Stift für Witwen, Alten- und Wöchnerinnenheim. 1992 haben Michael und Geraldine nach langjähriger Erfahrung im Gastgewerbe das kleine Hotel mit 23 Zimmern übernommen. Wer abends nicht mehr weit fahren möchte, kann sich entweder im Restaurant mit einem Vier-Gänge-Menü verwöhnen oder den Abend im hauseigenen Pub ausklingen lassen. Wahrscheinlich der einzige Pub, in dem man mit Golfbällen bezahlen kann.
Die Stadt am River Nore wurde im 7. Jahrhundert von Mönchen gegründet und ist bis heute für sein mittelalterliches Stadtbild bekannt.
Historische Häuser aus schwarzem Kilkenny-Sandstein, der auch Black Marble genannt wird, säumen gewundene Gassen und elegante Plätze rund um die Black Abbey und St. Mary's Cathedral. Als schönste Stadt im südöstlichen Binnenland ist Kilkenny Heimat für viele Kunsthandwerker und Designbetriebe geworden. Das Kilkenny Beer, ein Red Ale, das etwas milder schmeckt als das Guiness, beflügelt das vitale Nachtleben in der Altstadt.
Das efeubewachsene Gebäude ist das ehemalige Witwenhaus der Earls of Osmonde, die im Schloss Kilkenny residierten.
Es wurde in den 1970er Jahren zu einem Gästehaus der besonderen Art umgebaut. Alle rund 15 geräumigen Zimmer und Suiten sind in einem ganz eigenen Design mit abgestimmten Stoffen, Möbeln und Accessoires gestaltet. Im gesamten Haus bestimmt eine ausgewogene Mischung aus Alt und Neu das Ambiente – die zeitgenössische Einrichtung harmoniert mit originalen Elementen. Morgens wird im stilvollen Frühstücksraum ein reichhaltiges kontinentales Frühstücksbuffet angerichtet. Auch die ehemaligen Pferdeställe werden noch genutzt: Hier leben und schaffen heute Handwerker und Künstler. In die Altstadt von Kilkenny mit Cafés und Restaurants läuft man wenige Minuten.
Östlich von Carlow, das auf der Strecke liegt, kann man auf dem Gelände des Herrenhauses von Browne's Hill das über 5.000 (!) Jahre alte Portal eines Megalithgrabs bewundern, dessen über 100 Tonnen schwerer Deckstein von drei Steinblöcken getragen wird.
Die Anlage gilt als die größte und schwerste ihrer Art in ganz Europa.
Mietwagenabgabe
Station: Dublin APT (Desk at Airport)
Tel.: +49 (0)2268 92298-66