Auf Vespas geht es ins Nachtleben von Saigon, mit dem Boot zu schwimmenden Dörfern im Mekong Delta, zu Fuß zu den Urwaldtempeln von Angkor und mit dem Fahrrad über Bangkoks schrille Märkte.
Diese Reise wird nach Ihren Wünschen individuell angepasst.
Die größte Stadt Vietnams hieß bis 1976 Saigon nach dem Saigon-Fluss, der durch sie hindurchfließt. Der alte französische Stadtkern ist das eigentliche Saigon, daneben gibt es Cholon, das ehemalige Chinesenviertel. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Stadt rasant verändert. Während 1946 etwa 500.000 Menschen in Saigon wohnten, sind es heute über sieben Millionen. Im Schnellverfahren wurden Hochhäuser rund um die Altstadt gebaut. Dennoch hat das Stadtzentrum einen Charme bewahren können. Viel spielt sich im Freien ab: Männer spielen Brettspiele, Fahrradfahrer klingeln und Schuhputzer werben um Spaziergänger.
Information zu den Unterkünften: die mittelklasse Hotels in Saigon entsprechen nicht dem Umfulana Stil, sie fungieren eher unter dem Motto: quadratisch, praktisch, gut und sauber!
Das Hotel nahe des zentralen Cho Ben Thanh Marktes gehört zu den besten 3-Sterne-Hotels in Saigon. Da es in einer Seitenstraße liegt, ist es zudem auch noch ruhig.
Die Zimmer und Bäder sind für vietnamesische Verhältnisse sehr groß. Das Frühstück ist reichhaltig, abwechslungsreich und gut. Im angrenzenden Restaurant kann man vietnamesisch und westlich essen – zu angemessenen Preisen. Die Zimmer der unteren Kategorie haben keine Fenster, werden aber von Umfulana nicht gebucht.
Die ganztägige Stadtrundfahrt beginnt am Morgen mit der Fahrt nach Cholon, was soviel wie „Großer Markt“ bedeutet und Heimat der chinesischen Bevölkerung seit dem 4. Jahrhundert ist. Cholon ist Saigons Chinatown. Auf dem Binh Tay Markt, der größte Markt im chinesischen Viertel, herrscht das bunteste und dichteste Treiben, wo es alles zu kaufen gibt. Ein Besuch der Meeresgöttin in der Thien Hau Pagode darf nicht fehlen. Weil die Chinesen, die sich in Cholon niederließen, meist Seekaufleute waren, verehrten sie in ihren Tempel die Meeresgöttin Thien Hau.
Die Legende von Thien Hau:
Wie die Legende erzählt, lebte vor 1.000 Jahren in der chinesischen Provinz Fujan bzw. Fukien ein Mädchen namens Thien Hau. Eines Tages wollte sie mit ihrem Vater, Bruder und anderen Booten aufs Meer hinausfahren, doch die Männer weigerten sich, das Mädchen mitzunehmen. So folgte sie ihnen in einem kleinen Einbaum. In einem plötzlich aufziehenden Sturm kenterten die Fischerboote. Auf wundersame Weise gelang es Thien Hau, ihren Vater und Bruder zu retten. Seitdem verehrt man sie als Schutzpatronin der Fischer und Seefahrer.
Der Besuch des FITO Museums, Vietnams erstes Museum für traditionelle Medizin, ermöglicht den Einblick in die Herstellung dieser. Die Ausstellung zeigt eine Kollektion von fast 3000 Elementen, die bei der Herstellung der traditionellen Medizin verwendet werden. Anschließend spaziert man zu einem kleinen mobilen Straßencafé, wo man das „schwarze Getränk“ auf Saigon-Art genießen kann: auf der Straße und im Gespräch mit Studenten, die hier während ihrer Vorlesungspausen vorbeikommen oder mit der einheimischen Bevölkerung.
Lunch gibt es im Pho Co – Ancient Town Restaurant, wo in einem schönen Ambiente die Spezialitäten aus allen drei Regionen Vietnams serviert werden.
Am Nachmittag geht es weiter mit der Besichtigung des Museums für Kriegsdelikte, des Reunification Palast, des kolonialen Saigons, etwa des General Post Office, der City Hall und der Notre Dame Kathedrale.
Dauer: 4:00 h
Die Exkursion beginnt am Hotel und führt zunächst zum Café Zoom. Es gibt kaum einen besseren Platz, um bei einem Cocktail über die Vitalität der nächtlichen Metropole zu staunen. „Watch the World go by“, nennt es der Lonely Planet. Nach dem Abendessen in einem angesagten Mini-Restaurant geht es auf dem Rücksitz einer Vespa durch die Nacht von Saigon. Die Vespa ist das beliebteste Fortbewegungsmittel der Vietnamesen und somit gibt es eine große Anzahl von ihnen auf den Straßen Vietnams. Mindestens drei Innenstadtbezirke werden bei der Fahrt erkundet. Dazu wählt der Führer die interessantesten Seitenstraßen, die nur selten von Touristen aufgesucht werden. Fast an allen Stopps gibt es etwas zu essen, Kaffee oder kalte Getränke.
Übernachtung im Victoria Hotel Can Tho (1 Nacht)
Tag 2: Über das Delta, vorbei an Chi Lang, dem Tra Su Nationalpark nach Chau Doc
Nach dem Frühstück beginnt um 06h30 die Bootsfahrt zu dem schwimmenden Markt Cai Rang, wo die Bauern der Umgebung ihre Produkte verkaufen. Danach wird das Delta auf schmalen Kanälen erkundet. Ein Spaziergang über die friedliche Landstraße führt an den Häusern, Gärten und Obstwiesen der Einheimischen vorbei. Nach dem Lunch in einem Dorfgasthaus beginnt die Weiterreise nach Chi Lang. Das Gebiet um Chi Lang gehört zum größten Khmer Zentrum im Delta. Einige der imposanten Pagoden werden erkundet.
Der Besuch des Tra Su Nationalparks steht für den Nachmittag auf dem Programm. Es handelt sich hier um ein bedeutendes Vogelschutzgebiet im Cajuput Wald, welches über 100 unterschiedliche Vogelarten beherbergt. Am frühen Abend fliegen die Vögel aus Kambodscha zurück, wo sie tagsüber auf den weiten Ebenen nach Nahrung suchen. Der Tag endet mit der Fahrt nach Chau Doc. Wenn es die Zeit erlaubt wird der berühmte „Lady Chua Xu“ Tempel besucht der im Jahr 1820 erbaut wurde.
Übernachtung in Victoria Hotel Chau Doc (1 Nacht)
Tag 3: Weiterfahrt nach Phnom Penh
Nach dem Frühstück startet das Schnellboot um 7:00 Uhr und ist gegen 11:00 in Phnom Penh.
Die 2-Millionen-Einwohner-Stadt liegt am Tonle Sap, einem Nebenfluss des Mekong. Ihr Name heißt soviel wie „Hügeltempel“, weil im 14. Jahrhundert ein künstlicher Hügel mit fünf Statuen von Buddha errichtet wurde.
Doch erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts unter der französischen Kolonialverwaltung entstand die Stadt, die bis in die 1960iger als blühende Märchenstadt mit prachtvollen Boulevards, Jugendstil-Villen und Palästen beschrieben wurde.
Dies änderte sich mit dem Sturz des Prinzen Sihanouk durch den General Lon Nol. Der Kampf zwischen dem General und den Roten Khmer brachte viele Flüchtlinge in die Stadt, die auf über 3 Mio. Einwohner anschwoll. 1975 marschierten die Roten Khmer in der Hauptstadt ein und wurden zunächst als Befreier begrüßt. Doch dann mussten die Stadtbewohner Phnom Penh innerhalb von 48 Stunden verlassen. Ausnahmen wurden nicht gemacht, auch nicht bei Kranken und Alten. Ein großer Teil der Bewohner kam durch Hunger, Malaria oder Exekution ums Leben. Nach der Vertreibung der Roten Khmer durch die Vietnamesen 1975 begann die Stadt sich zu erholen.
Heute präsentiert sich Phnom Penh als vergleichsweise moderne Stadt, hat aber im Gegensatz zu Saigon oder Bangkok noch viele Alleen und ruhige Seitenstraßen. Schätzungsweise 500.000 Mopeds knattern durch die Stadt.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören der märchenhafte Königspalast, die Silberpagode und das Nationalmuseum. Ein Ort des Grauens ist Tuol Sleng. Das ehemalige Foltergefängnis der Roten Khmer ist heute Museum und Gedenkstätte.
Die Villa am Tempel von Langka wirkt wie eine Oase im chaotischen Phnom Penh. Das liegt am frischen Grün des Gartens, am großen Pool, an der himmlischen Ruhe und der Freundlichkeit des Personals, das sich Zeit nimmt für die Gäste und dabei gut englisch spricht.
Vor dem Besuch im Restaurant kann man sich im Spa massieren lassen – ein ganzheitliches Urlaubserlebnis.
Am Vormittag werden Tatorte der Roten Khmer aufgesucht, etwa Toul Sleng. Die ehemalige Schule diente den Steinzeitkommunisten als Verhör- und Folterzentrum und beheimatet heute eine Dokumentation ihrer Terror-Herrschaft. Nach dieser Vorbereitung werden Killing-Fields von Choeung Ek besucht.
Der Mittag wird in der PSE (Pour un sourire d'enfant), verbracht, einer unabhängigen Wohlfahrtsorganisation (NGO) für in Armut lebende Kinder. Lunch im Lotus Blanc Restaurant, das gute asiatische und europäische Küche serviert, ist im Preis enthalten. Anschließend können die Schule und das Ausbildungszentrum besichtigt werden. Im Souvenirladen wird Kunstgewerbe, das die Kinder und ihre Mütter hergestellt haben, angeboten.
Da das Restaurant und Schulgelände Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen ist, wird an diesen Tagen in der Mittagspause eine andere NGO besucht, z.B. Le Rit's oder Romdeng Restaurant.
Nachmittags wird das Nationalmuseum besucht. Im Mittelpunkt stehen faszinierende Sandsteinskulpturen aus Angkor. Den Abschluss bildet der königliche Palast. In dem tropischen Landschaftspark liegt die Silberpagode, die ihren Namen nach über 5.000 Silberkacheln im Fußboden hat. In der Pagode befindet sich einer der größten Schätze des Landes: ein lebensgroßer Buddha aus Gold und Diamanten.
Die Route führt weiter nach Chhlong, einem kleinen Dorf am Mekong, wo alte Khmer Holzhäuser zu sehen sind, auch ein paar koloniale Gebäude, die jedoch bereits sehr verfallen sind. Ein weiteres Dorf der Cham wird besichtigt, bevor der Weg nach Kratie führt, einem verschlafenen Provinznest am Mekong, wo noch die seltenen Süßwasserdelfine leben. Nach dem Mittagsessen gibt es Gelegenheit Kratie zu Fuß zu entdecken. Das ehemalige Fischerdorf und Kolonialstädtchen der Franzosen bietet eine entspannte Atmosphäre mit Blick über den Mekong.
Übernachtung in einem Gästehaus in der Deluxe Zimmerkategorie mit eigenem Badezimmer auf der autofreien Insel Sala Koh Trong. Die Überfahrt erfolgt mit einem Boot.
Tag 2: Unterwegs mit Boot und Ochsenkarren
Morgens nach dem Frühstück verlässt man die Insel und fährt nach Norden bis Kampi, wo an den tiefen Stellen des Mekong Flusses Delfine zum Fressen zusammen kommen. Mit einem Boot fährt man hinaus, um die seltenen Tiere zu sehen zu bekommen.
Nach der einstündigen Bootsfahrt fährt man nach Koh Trong, wo man nachmittags noch eine Tour im Ochsenkarren machen kann. Die Insel ist ein wunderbarer Ort, um zu lernen, wie 80% der Kambodschaner bis heute leben. Unterwegs trifft man immer wieder auf freundliche Einheimische, die Obst und Gemüse verkaufen. Wer will, kann auch noch einen Ausflug zu einem schwimmenden Dorf machen, das von Vietnamesen bewohnt wird.
An der Pagode der Insel kann jeder noch einen Baum pflanzen – eine inzwischen über zehn Jahre alte Tradition, mit der der Entwaldung entgegengewirkt werden soll. Mittagessen wird flexibel vom Guide geplant.
Übernachtung in einem Gästehaus in der Deluxe Zimmerkategorie mit eigenem Badezimmer auf der autofreien Insel Sala Koh Trong.
Tag 3: Kampong Thom und die alte Haupt- und Tempelstadt
Die Fahrt nach Kampong Cham führt am Mekong entlang. Bei Chhlong wird der Mekong mit der Fähre zum Westufer überquert, wo es auf einer Sandstraße nach Chamkar Leu bis Kampong Thmor geht. Es gibt viel interessantes am Wegesrand zu sehen, auch riesige Gummiplantagen aus der Kolonialzeit, die heute wieder bewirtschaftet werden.
Nach dem Mittagessen wird Isanapura besichtigt, das vor Angkor die Hauptstadt war und heute Sambor Rei Kuk heißt. Die älteste Tempelstadt in Südostasien bildet einen friedvollen Kontrast zu dem viel besuchten Angkor. Gleichzeitig ist der Besuch dieser Stadt eine ideale Vorbereitung auf die Tempel von Angkor. Besichtigt werden die Haupttempel Prasat Tao und Prasat Sambor.
Übernachtung im besten zwei Sterne Hotel in Kampong Thom
Tag 4: Umgebung von Kampong Thom und Weiterfahrt nach Siem Reap
Am Morgen wird der Tempel Prasat Andet besucht, der 27 Kilometer nordwestlich von Kampong Thom liegt. Der Tempel wurde im 7. Jahrhundert errichtet, während der Herrschaft des Königs Jayavarman und zu Ehren des Sonnengottes Hirihara gebaut.
Nachmittags nach dem Lunch fährt man auf der N6, einer historischen Straße aus der Angkor-Zeit nach Kompong Kdei, wo sich noch einige Jahrhunderte alte Brücken über den Fluss spannen. Weiterfahrt nach Siem Reap.
Die Stadt liegt 10 km nordöstlich des Tonle-Sap-Sees, des größten Sees Südostasiens und eines der fischreichsten Binnengewässer der Erde. Siem Reap (gesprochen sim rehap) heißt Niederlage der Siamesen und bezieht sich auf einen Sieg der Khmer über das Thai-Königreich. Nachdem die Stadt vor Angkor lange dem König von Siam tributpflichtig war, erklärten es die Franzosen 1907 zu ihrer Kolonie (Französisch-Indochina). 1975 zur Zeit der Zwangsherrschaft der Roten Khmer wurden die Stadtbewohner verschleppt und konnten erst 4 Jahre später zurückkehren. In den 1990iger Jahren stabilisierte sich die Siem Reap und ist heute eine friedliche, blühende Kleinstadt. Dazu hat der Tourismus viel beigetragen.
Nachdem die Roten Khmer die Kunsthandwerker fast völlig ausgerottet hatten, gibt es heute wieder viele Werkstätten und Künstlergruppen, die ihr Kunstgewerbe ausstellen und verkaufen. Die klassische Tanzkunst wird im Angkor Village Theater öffentlich dargeboten. Besonders eindrucksvoll ist das traditionelle Schattentheater (Wayang), das traditionelle Stücke aber auch Lehrstücke gegen Aids aufführt. Am Tonle Sap See entlang gibt es Dörfer, die aus Pfahlbauten und aus Hausbooten bestehen und schwimmende Dörfer genannt werden.
Stilelemente der Khmer und des Westens verbinden sich in dem Gästehaus mit 39 Zimmern zu einem kleinen Gesamtkunstwerk.
Umgeben wird das Haus von einem tropischen Garten mit exotischen Pflanzen, zwei Swimmingpools und einem Spa-Bereich. Wer das Restaurant besucht, wird feststellen, dass Kambodscha – eingezwängt zwischen den kulinarischen Giganten Thailand und Vietnam – über eine beachtliche, eigenständige Küche verfügt. Ruhe und Stille, vor allem auch die schattige Kühle der Anlage, stehen in einem angenehmen Kontrast zum quirligen Siem Reap. Das gesamte Haus dient auch als Galerie, wo junge Künstler der Region ihre Werke ausstellen.
Tag 1: Ta Prohm
Abfahrt am Morgen um 7 Uhr zu dem Tempel Ta Prohm in Angkor. Der Tempel war Jahrhunderte dem Dschungel preisgegeben und ist so Sinnbild der Vergänglichkeit menschlichen Tuns. Frühmorgens, wenn kaum Touristen da sind, ist der Ort in ein zauberhaftes und geheimnisvolles Licht getaucht. Danach wird die Riesenpyramide von Takeo besichtigt, die zu den höchsten Tempeln Angkors gehört. Das eindrucksvolle Bauwerk aus dem 10. Jahrhundert wurde nie vollendet. Noch am Vormittag fährt man weiter zu den Resten einer Brücke, die sich vor Jahrhunderten über den Fluss spannte.
Mittagspause im Hotel
Ab 14 Uhr führt die Tour in ein traditionelles Regenwald-Dorf mit einem Tempel aus dem 12. Jahrhundert. Danach wird die nördlich gelegene Banteay Srei besichtigt, Angkors ultimative Kunstgalerie. Der kleine rosafarbene Sandsteintempel ist ein Juwel der kambodschanischen Schnitzkunst. Der Name bedeutet soviel wie „Stärke der Frauen“; offenbar waren die Schnitzerinnen weiblich. Rückfahrt um 17 Uhr.
Tag 2: Angkor Wat und Angkor Thom
Am Morgen um 5 Uhr führt die Fahrt nach Angkor Wat, dem vermutlich größten Tempel der Welt. Der Führer wird die Symbolsprache der Bilder und Skulpturen erläutern, ebenso die Zusammenhänge hinduistischer Mythologie und der Staatstheologie von Angkor Wat. Auf den Spuren der Pilger führt der Weg langsam ins Innere der Tempel. Vor dem Allerheiligsten werden die Stufen zunehmend höher, um anzudeuten, dass am Ende des Pilgerwegs die Begegnung mit Gott steht.
Nach jahrelangen Restaurierungsarbeiten ist seit Januar 2010 auch die oberste Ebene des Tempels wieder zugänglich; allerdings sind wegen des zu erwartenden Ansturms längere Wartezeiten einzukalkulieren. Einzelheiten bespricht man am besten vor Ort mit dem Führer.
Mittagspause im Hotel
Am Nachmittag steht die Besichtigung von Angkor Thom auf dem Programm. Die gewaltige von einer Festungsmauer umgebene Stadt ist das Werk eines Königs aus dem 12. Jahrhundert. Am Ende des Tages steht als Höhepunkt die Besichtigung des Tempels von Bayon. 54 Türme überragen den mächtigen Bau; auf jedem sind die vier Gesichter des Avalokiteshvara, des mitfühlenden Buddhas, gemeißelt, die in vier Himmelsrichtungen auf die Erde niederschauen.
Der Ausklang des Tages erfolgt bei Sonnenuntergang auf dem Phnom (Berg) Bakheng beim gleichnamigen Tempel.
Bangkok – eine der weltoffensten Metropolen Asiens – wurde 1782 vom ersten der seither regierenden Chakri-Könige zur Landeshauptstadt von Thailand erhoben.
Das kulturelle, politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes ist zugleich ein Ort weltberühmter Kunstschätze. Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten sind die schimmernden buddhistischen Tempel und Paläste, der Chao Praya Fluss mit einem Netz von malerischen Kanälen, das große Kultur- und Entertainmentangebot und die zur Weltspitze zählenden Hotels und Restaurants. Shoppen ist in der 6-Millionen-Einwohner-Stadt angesagt. Die zahllosen klimatisierten Einkaufszentren bieten nicht nur thailändische Waren wie Seide, Baumwolle, Edelsteine, Bronze- und Zinngeschirr, sondern auch westliche Designermode und „Fakes“ zu günstigen Preisen an.
Das moderne Hotel ist aufgrund seiner Lage direkt am Fluss eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Stadthotels.
Die Ausstattung ist hochwertig und die Zimmer sind stilvoll dekoriert. In nächster Umgebung befinden sich bekannte Tempelanlagen – unter anderem Wat Phra Keo – und die Straßen sind gesäumt mit Restaurants. Mit dem Wassertaxi oder der Schwebebahn sind viele weitere Sehenswürdigkeiten Bangkoks gut erreichbar. Ein Swimmingpool ist vorhanden.
Wir beginnen den Spaziergang am Wat Po, einem der ältesten Tempel von Bangkok, und schlendern weiter zum Komplex des Königspalastes, wo auch der Tempel des Smaragd-Buddhas zu finden ist.
Im Königspalast, erbaut in einem Mix aus thailändischer und europäischer Architektur, wohnten einst die Könige von Siam. Lunch wird nicht in einem normalen Restaurant eingenommen, sondern an den Essständen in den Seitenstraßen rund um die Thammasat Universität – ein kulinarisches Erlebnis. Am Nachmittag fahren wir mit dem Longtailboot auf den Kanälen – eine gute Möglichkeit, den Alltag der Stadt vom Wasser aus zu erleben. Ein Halt wird am Khlong Bang Luang eingelegt, wo sich einige Künstler zusammen gefunden haben und kleine Galerien führen; dies neben kleinen Suppenküchen und alles abseits der Touristenpfade.
Besucher sehen Bangkok häufig als eine riesige, moderne Metropole: voll von Schnellstraßen, überdimensionalen Kaufhäusern und Wolkenkratzern.
Aber es gibt eine weitere, verborgene Seite, die deutlich die Ursprünge eines Volkes zeigt, das immer noch an Traditionen festhält. Unser Guide holt uns um 07:00 Uhr ab, um auf einem speziellen Rundgang die versteckten Sehenswürdigkeiten der Altstadt von Bangkok zu erkunden. Von der großen Schaukel Sao Ching Cha und dem Gefängnispark schlendern wir durch kleine Gassen, stoßen auf Holzhäuser, Schutzgeist-Zeichen, Märkte und vieles mehr. An der Stadtsäule und dem Amulett-Markt erfahren wir mehr über die alten Aberglauben. Die Tour endet mit einem Mittagessen am Flussufer.
Dauer: 3:00 h
Wir beginnen die Tour in der quirligen China-Town, wo wir uns langsam durch die verwinkelten Gassen vorarbeiten. Kein Auto hätte eine Chance, uns zu folgen. Rund um die Tempel und Märkte brodelt der hektische Alltag. Den Phraya Fluss überqueren wir mit einer Fähre und fahren weiter nach Thonburi, das einst die Hauptstadt von Thailand war. Hier ticken die Uhren deutlich langsamer. Im King Mother's Memorial Park besuchen wir ein Museum, machen Pause und erholen uns in der gepflegten Gartenanlage. Danach gibt es zwei Optionen: entweder wir fahren durch das muslimische Viertel oder wir besuchen noch eine Kirche. Nachdem wir mit der Fähre übergesetzt haben, bummeln wir noch über den Blumenmarkt Pakk Klon Talad, bevor die Tour wieder in China Town zuende geht.
Tel.: +49 (0)2268 92298-24
Tel.: +49 (0)2268 92298-71