Die Rundreise durch Österreich und Slowenien setzt auf eine gute Mischung aus Natur, Kultur und Wellness und bietet ideale Bedingungen für Alleinreisende.
Über die uralte Kulturlandschaft des Salzkammerguts geht es ins Herz von Slowenien, wo Ljubljana und Maribor mit mediterranem Charme sowie Kunst, Kulinarik und dem Kontrast zwischen historisch und modern zu begeistern wissen. Private Stadtführungen schaffen einen idealen Rahmen, um die Städte im eigenen Tempo sowie mit ortskundiger Begleitung zu erkunden.
Anschließend führt die Route über Graz nach Berchtesgaden. Im Schatten der Alpen steht der Aufenthalt hier ganz im Zeichen der Erholung, sodass die Reise entspannt ausklingt.
Diese Reise wird nach Ihren Wünschen individuell angepasst.
Die Region südöstlich von Salzburg ist seit 1997 Weltkulturerbe, wegen ihrer überwältigenden landschaftlichen Schönheit und der kulturhistorischen Bedeutung für die Salzgewinnung.
Das kostbare Mineral wird im Salzkammergut seit über 7.000 Jahren gewonnen. Die meisten Pässe im Ostalpenraum verdanken ihre Entstehung dem Salztransport, der von Salzburg und Umgebung in alle Himmelsrichtungen ging. In Hallein kann man die älteste Salzmine besichtigen. Die zahlreichen Touristen erfreuen sich an den vielen Seen, von denen einer schöner ist als der andere.
Das familiengeführte Hotel liegt im Herzen von Österreich – in St. Gilgen am Wolfgangsee. Alle Zimmer und Suiten sind individuell in einem vorwiegend klassischen, wohnlichen Stil eingerichtet und mit modernen Bädern ausgestattet; sie verteilen sich auf das Haupthaus und ein Nebengebäude.
Die Mahlzeiten werden im Restaurant serviert – entweder innen oder auf der Terrasse; nachmittags werden Kaffee und hausgebackene Kuchen angeboten. Die Umgebung bietet sich für zahlreiche Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Schwimmen, Segeln oder Golf spielen an. Auch eine Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Schafberg oder eine Bootsfahrt auf dem See sind möglich. Nach einem aktiven Tag an der frischen Luft kann man sich dann im großen Hallenbad und im Wellnessbereich entspannen oder in der hauseigenen Bar den Tag in gemütlichem Ambiente Revue passieren lassen.
Die Stadt mit dem deutschen Namen Laibach, wurde von den Römern gegründet und gehörte von 1278 bis 1919 zu Habsburg und danach zu Jugoslawien.
Seit 1991 ist sie Hauptstadt des selbständigen Sloweniens. Bis heute wirkt die Stadt wie eine österreichische Kleinstadt mit mediterranem Flair. Dazu tragen die vielen Cafés, das milde Klima und das urbane Leben um die Burg und in der Altstadt bei. Im August gibt es viele Musikveranstaltungen im Freien. Sehenswert ist der Markt, besonders am Samstag, rund um die St.-Nikolai-Kirche. Nicht übersehen sollte man dabei den unter den Kolonnaden versteckten Fischmarkt und einen Sonderbereich im Gebäude gegenüber den Kolonnaden. Samstags findet ein Kunstflohmarkt zwischen den drei Brücken und der Brücke Cevljarski most statt.
Das charmante Hotel liegt umgeben von einem schönen Garten mitten in der Altstadt von Ljubljana. Die Zimmer sind in modernem Design gemütlich eingerichtet und bieten vieles für einen angenehmen Aufenthalt: flauschige Bettdecken, kuschelige Bademäntel und Fußbodenheizung im Bad.
Im ältesten Teil des Gebäudes befindet sich die Lounge, von der man Blick auf den berühmten Herkulesbrunnen hat. Am Morgen wird hier das Frühstück serviert, am Tag ist es ein Platz, der zum Verweilen einlädt. Restaurants für das Abendessen sind fußläufig erreichbar.
Ljubljana gehört mit etwas weniger als 300.000 Einwohnern zu den kleineren der europäischen Hauptstädte. Dessen ungeachtet halten die kopfsteingepflasterten Straßen und Plätze viel Sehenswertes für Besucher bereit.
Das heutige Stadtbild wurde vor allem durch die Arbeit des slowenischen Architekten Jože Plečnik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. So sind sowohl die berühmten Drei Brücken südlich des Prešerenmonuments, als auch das imposante Gebäude der National- und Universitätsbibliothek nach seinen Entwürfen entstanden. Ebenso gestaltete er verschiedene begrünte Flanierwege entlang des Flussufers sowie die mehrstufige und mit Trauerweiden bepflanzte Uferpromenade Trnovski pristan. Dass das architektonische und kulturelle Erbe der Stadt jedoch noch deutlich weiter in die Vergangenheit zurückreicht, zeigen die eindrucksvollen Sakralbauten sowie die mittelalterliche Burg, welche auf einem Hügel oberhalb der Altstadt thront.
Begleitet von einem kundigen Guide erhalten Sie während des Ausflugs einen Einblick in Geschichte, Kunst und das alltägliche Leben der beschaulichen Stadt an der Ljubljanica.
Die zweitgrößte Stadt Sloweniens am Ufer der Drau hat eine mittelalterliche Altstadt und ein lebendiges, studentisches Flair.
Wegen des milden Klimas ist Maribor ein Zentrum des Weinbaus. Am trg svobode, dem Freiheitsplatz, steht die größte Weinkellerei des Landes, wo bis zu sieben Millionen Liter Wein gelagert werden können. Am Ufer der Drau, wächst ein Rebstock, der mit über 400 Jahren als der älteste der Welt gilt.
Das Hotel in einem altbürgerlichen Haus aus dem frühen 18. Jahrhundert liegt im historischen Teil von Maribor in unmittelbarer Nähe des kulturellen und touristischen Zentrums der Stadt.
Im Haupthaus gibt es geräumige Apartments; weitere Zimmer befinden sich in einem separaten, modernen Gebäude mit einem schön gestalteten Garten, ca. 150 Meter vom Haupthaus entfernt. Alle Räume sind individuell mit hochwertigen Materialien und modernem Komfort eingerichtet. Das reichhaltige Frühstück mit vielen lokalen Produkten wird im Speiseraum des Hotels angeboten. Gleich vier Restaurants stehen zur Auswahl, sodass von moderner, steirischer Küche über mediterrane Gerichte bis hin zum Steak alles angeboten wird. Zudem gibt es im Hotel einen kleinen Spabereich.
Die charmante Stadt an der Drau, die Sie gemeinsam mit Ihrem Guide erkunden, liegt inmitten der grünen Hügel des Pohorje-Gebirges. Bunte Häuschen mit roten Dächern säumen die verwinkelten Gassen des mittelalterlichen Stadtkerns, während zahlreiche Cafés, Bistros und Pubs die alten Straßen mit Leben erfüllen. Neben den restaurierten historischen Bauten befindet sich im Stadtzentrum noch ein weiteres Highlight, auf das man ganz besonders stolz ist: die älteste Weinrebe der Welt, die seit über 400 Jahren an der Fassade der einstigen Stadtmauer wächst.
Nicht weit von der Altstadt entfernt, führt ein Spazierweg vom Stadtpark aus entlang an Wiesen und Weinbergen hinauf auf den Stadthügel, den sogenannten „Pyramidenberg“. Benannt ist dieser nach der steinernen Pyramide auf der Bergkuppe, die auf den Überresten einer Burg aus dem 12. Jahrhundert errichtet wurde. Trotz der interessanten Historie, sollte man seinen Blick jedoch nicht gänzlich in der Vergangenheit verlieren, denn auch das moderne Maribor hat viel zu bieten. So gibt es in den Parks und auf den Plätzen Denkmäler und Skulpturen des 20. und 21. Jahrhunderts zu bewundern und die Kunstgalerie Umetnostna Galerija zeigt in wechselnden Ausstellungen zeitgenössische Werke.
Die Hauptstadt der Steiermark liegt an der Mur, wo sie aus einem engen Tal in eine fruchtbare Ebene strömt.
Über ihr thront weithin sichtbar der Schlossberg, eine Festung, die nie eingenommen wurde und im Guinness-Buch der Rekorde daher als stärkste Festung aller Zeiten aufgeführt ist. Unterhalb des Schlossbergs liegt die Grazer Stadtkrone, ein Ensemble aus gotischem Dom, der Jesuiten-Universität, der Grazer Burg und dem Uhrturm, dem Wahrzeichen der Stadt. Der barocke Ortskern ist von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden. Die meistbesuchteste Sehenswürdigkeit ist Schloss Eggenberg mit seinem englischen Landschaftspark, in dem Pfauen frei herumlaufen. Wegen ihrer Lage südlich der Alpen ist die europäische Kulturhauptstadt von 2003 vom mediterranen Klima beeinflusst.
Das Hotel am Fuße des Schlossbergs liegt mitten in der Altstadt. Zeitgenössische Kunst kontrastiert mit dem antiken Mobiliar und der wuchtigen barocken Architektur. Die geräumigen Zimmer sind von der Klimaanlage, über Internetanschluss bis hin zur Minibar mit viel sinnvollem Komfort ausgestattet. Frühstück wird im mit Glas überdachten Innenhof serviert.
Hinter dem Haus befindet sich ein terrassierter Garten, in dem man viele Rückzugsmöglichkeiten und einen Swimmingpool findet. Von dort hat man einen schönen Blick über die roten Ziegeldächer der Altstadt. Das Kunsthaus, die Murinsel und der Uhrturm sind einen kurzen Spaziergang entfernt, ebenso die Fußgängerzone und viele gute Restaurants.
Der traumhaft schöne Talkessel am Fuß des majestätischen Watzmanns liegt im äußersten Südosten Bayerns, wo er wie ein Keil ins österreichische Gebiet hineinragt.
Der Süden des Berchtesgadener Landes rund um den Königssee ist durch einen 200 Quadratkilometer großen Nationalpark geschützt, wo die Natur seit seiner Gründung 1978 weitgehend sich selbst überlassen ist. Nur die traditionelle Alm- und Forstwirtschaft wird gefördert. Ein dichtes Wanderwegenetz ermöglicht Bergtouren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit.
Das familiengeführte Wellnesshotel thront 613 Meter über dem Meeresspiegel und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berchtesgadener Alpen.
In der entspannten und lockeren Atmosphäre fühlt man sich schnell wie zuhause. Die Zimmer überzeugen durch einen zur Umgebung passenden Stil mit vielen Holzelementen und warmen Farben. Nach einem langen Tag in den Bergen können Gäste im großzügigen Wellnessbereich mit Hallenbad, ganzjährig beheiztem Außenpool, Almsauna, Sole-Dampfbad und Infrarotkabine entspannen. Morgens wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angeboten, nachmittags ein Jausenbuffet. Das Restaurant serviert regionale, saisonale Spezialitäten im Rahmen eines Menüs in gemütlichem Ambiente.
Tel.: +49 (0)2268 92298-18