In Portugals Hauptstadt Lissabon verschmilzt die Vergangenheit mit vielen Attraktionen der Gegenwart.
Der Fluss Tejo und die fast immer scheinende Sonne lassen die portugiesische Hauptstadt wie ein Farbenmeer aufleuchten und unterstreichen ihre Schönheit und einzigartige Architektur.
Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland sitzt in Lissabon und ist wie folgt zu erreichen:
Adresse: Lissabon Campo dos Mártires da Pátria, 38, 1169-043 Lisboa
Telefon: +351 21 881 02 10
Telefax: +351 21 885 38 46, +49 30 1817 671 85
Postadresse: Embaixada da República Federal da Alemanha, Campo dos Mártires da Pátria, 38, 1169-043 Lisboa, Portugal
Weitere Deutsche Konsulate gibt es in den folgenden Städten:
Faro (+351 289 80 31 48)
Funchal (+351 291 22 03 38)
Ponta Delgada (+351 918 79 26 33)
Porto (+351 22 610 81 22)
Landesweite Notrufnummer: 112
Angesichts der allgemein vorhandenen Kriminalität (insbesondere Taschendiebstähle an häufig von Touristen aufgesuchten Plätzen) sollten die folgenden üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
- Pkws möglichst nur auf bewachten Parkplätzen abstellen
- Gepäck niemals unbewacht lassen
- Wertsachen besser im Hotel lassen
Einer der schlimmsten Fehler, den ein Urlauber begehen kann, ist es, Portugiesisch als einen Dialekt des Spanischen abzutun.
In Portugal ist es weit verbreitet, außer Haus essen zu gehen. Vor allem am Wochenende bietet das Mittag- oder Abendessen immer einen willkommenen Anlass, um sich mit Freunden zu treffen oder um das Land zu bereisen.
Die Vielfalt der Restaurants ist beachtlich und wird den unterschiedlichsten Vorlieben und Geschmäckern gerecht. Normalerweise kann man von 12.00 bis 15.00 Uhr zu Mittag und von 19.00 bis 22.00 Uhr zu Abend essen, doch haben vor allem in den großen Städten und in den Ausgehvierteln viele Restaurants auch großzügigere Öffnungszeiten.
Neujahr - 1. Januar
Tag der Freiheit - 25. April
Tag der Arbeit - 1. Mai
portugisische Nationalfeiertag- 10. Juni
Mariä Himmelfahrt - 15. August
Ausrufung der Republik - 5. Oktober
Allerheiligen - 1. November
Wiederherstellung der Unabhängigkeit - 1. Dezember
Mariä Empfängnis - 8. Dezember
Weihnachten - 25. Dezember
Silvester - 31.Dezember
Nationale Feiertage mit wechselndem Datum: Karfreitag + Fronleichnam
Portugal hat ein gemäßigtes Klima mit langen warmen Sommern und regenreichen Wintern, das von atlantischen, kontinentalen und mediterranen Einflüssen geprägt ist.
Das Klima variiert außerdem je nach Höhenlage und Nähe zum Meer. Im bergigen Norden ist es im Allgemeinen kälter und regenreicher, während Lissabon, der Alentejo und die Algarve lange, heiße Sommer mit Temperaturen von bis zu 35-40°C aufweisen. Die Luftfeuchtigkeit wird geringer je weiter man sich von der Küste entfernt und im Landesinneren herrscht ein recht mildes Klima.
Während der Winterzeit, also zwischen dem letzten Oktobersonntag 1 Uhr und dem letzten Märzsonntag 1 Uhr gilt auf dem portugiesischen Festland die Greenwich Mean Time (GMT).
Am letzten Märzsonntag 1 Uhr wird auf Sommerzeit umgestellt (die am letzten Oktobersonntag 1 Uhr endet). Dann gilt auf dem portugiesischen Festland GMT + 1 Stunde.
In Portugal beträgt die Stromspannung 220/400 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Die Steckdosen entsprechen den europäischen Normen.
Bei der Verwendung von Steckern mit Kontaktstiften nach amerikanischer Art benötigt man zusätzlich einen Transformator für 230 Volt sowie einen Adapter.
Öffnungszeiten
Traditionell öffnen die Geschäfte montags bis freitags zwischen 9 und 10 Uhr und schließen um 19 Uhr. Einige machen von 13 bis 15 Uhr eine Mittagspause. Von November bis Januar schließt der Handel im Allgemeinen um 13 Uhr, bis auf einige Geschäfte in der Innenstadt, die auch nachmittags geöffnet sind. Im Dezember haben die Geschäfte, um die Weihnachtseinkäufe zu erleichtern, samstagnachmittags und in einigen Fällen auch sonntags geöffnet.
Die vielen Einkaufszentren, die innerhalb und außerhalb der Städte zu finden sind, haben längere Öffnungszeiten - normalerweise von 10 bis 24 Uhr.
Benzinkosten, ggf. Kosten für Mietwagen (siehe Mietwagenbedingungen, z.B. Einwegmiete, Permits, Kindersitze etc.), Mautgebühren, Verpflegungskosten, Kosten für selbstgebuchte Ausflüge vor Ort, private Ausgaben (z.B. Kosten für Souvenirs, Medikamente, etc.), Trinkgelder, ggf. Eintrittsgebühren, ggf. Kurtaxe, ggf. Parkplatzgebühren, ggf. Transportkosten (z.B. Taxi, Bus, Bahn, Fähre)
Von zahlreichen deutschen Flughäfen werden Verbindungen nach Lissabon, Faro oder Porto angeboten.
Bürger der Europäischen Union sowie solche aus Bulgarien, Zypern, Island, Liechtenstein, Norwegen, Rumänien und der Schweiz benötigen zur Einreise nach Portugal lediglich einen Personalausweis.
Im privaten Reiseverkehr innerhalb der EU dürfen Sie Lebens- und Genussmittel zum eigenen Verbrauch unbegrenzt mitführen. Bei einigen Erzeugnissen gibt es Richtmengen zur Abgrenzung zwischen privatem und gewerblichem Bedarf: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Rauchtabak, 10 l Spirituosen, 20 l andere alkoholische Getränke bis 22 Prozent Alkoholgehalt, 90 l Wein (davon max. 60 l Schaumwein) und 110 l Bier.
Der nationale Führerschein ist ausreichend.
Ein Versicherungsnachweis (Internationale Grüne Versicherungskarte) wird empfohlen.
Das Anlegen der Sicherheitsgurte ist gesetzlich vorgeschrieben.
Laut Straßenverkehrsordnung ist die Benutzung von Mobiltelefonen beim Autofahren untersagt und steht unter Strafe, es sein denn, im Fahrzeug ist eine Freisprechanlage installiert oder der Fahrer benutzt ein Telefon mit Head-Set.
In Portugal ist das Führen von Fahrzeugen ab einem Blutalkoholwert von 0,5 Promille verboten. Ein Verstoß gegen diese gesetzlich festgelegte Alkoholgrenze wird mit Strafen geahndet, die je nach Blutalkoholkonzentration gestaffelt sind.
Zulässige Höchstgeschwindigkeit für PKWs ohne Anhänger und Motorräder:
50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften;
90 km/h auf gewöhnlichen Straßen;
100 km/h auf Schnellstraßen, die nur vom Kraftfahrzeugen befahren werden dürfen;
120 km/h auf den Autobahnen.
Mit den Mietwagen Dokumenten erhalten Sie eine Notfallnummer.
Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Neben den Landstraßen gibt es viele autobahnähnlich ausgebaute Schnellstraßen (IC), die gebührenpflichtig sind. In Lissabon und Porto sollte man aufs Autofahren verzichten. Unter den Straßenkarten ist besonders die des portugiesischen Automobilclubs ACP zu empfehlen, da sie regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht wird.
Ausführliche Informationen erhält man auch unter http://www.portucar.de/docs/karten.html .
In Portugal gibt es zwei Möglichkeiten, die Mautgebühr zu bezahlen: bar an den Zahlstellen oder elektronisch.
Auf einigen Autobahnabschnitten in Portugal kann die Maut nur elektronisch bezahlt werden.
Für alle Autobahnen mit der Bezeichnung SCUT (A22, A23, A24, A25) oder mit der Betreiber Info Estradas de Portugal (öffentliches nationales Straßenbauamt) wird eine elektronische Maut erhoben, d.h. es gibt keine Mautschalter. Die Fahrzeuge werden beim Passieren der Mautportale am Anfang des jeweiligen Streckenabschnitts registriert.
Bei der Auffahrt auf diese Strecken findet sich der Hinweis “Electronic toll only”, einem blauen Schild. Bitte klären Sie vor Ort mit dem Mietwagenanbieter wie die Handhabung der elektonischen Maut geregelt ist.
Betroffene Strecken:
Norte Litoral
- A27/IP9: Viana do Castelo - Ponte de Lima
- A28/IC1: Viana do Castelo - Porto
AE Transmontana
- A4: Variante Sul de Bragança
Interior Norte
- A24/IP3: Vila Verde da Raia (Grenze) - Viseu
Grande Porto
- A4: Matosinhos - Águas Santas
- A41/IC24: Perafita/Freixieiro - Sêroa (West)
- A42/IC25: Sêroa (West) - Lousada
Centro (Costa de Prata)
- A17/IC1: Estádio de Aveiro - Mira – Autoestrada do Litoral Centro (entre Mira e Aveiro)
- A25/IP5: Albergaria-a-velha (A1/IP1) - Vilar Formoso (fronteira)
- A29/IC1: Miramar - Angeja
Centro (Beira Interior)
- A23/IP6: Torres Novas - Guarda
Lisboa Região (Pinhal Interior)
- A13/IC3: Atalaia - Tomar
Lisboa Região (Litoral oeste)
- A8/IC36: Variante Sul de Leiria
- A19/IC2: Variante da Batalha
Baixo Tejo
- A33 - Belverde - Coina
Algarve (Via do Infante)
- A22: Lagos - Castro Marim
Verfügt das Fahrzeug beim Passieren des Mautportals über kein elektronisches Gerät, wird das Kennzeichen registriert und so lange gespeichert, bis die entsprechende Maut bezahlt ist.
Zahlungsfrist: die Zahlung hat ab dem 2. Tag nach Passieren der Mautstelle innerhalb einer Frist von 5 Tagen am Schalter eines Postamts oder bei einer Payshop-Niederlassung zu erfolgen.
Kosten: Mautgebühr + Bearbeitungskosten (25 Cent pró Mautabschnitt bis zu maximal 2 Euro pro Zahlvorgang)
Hält der Fahrer die Zahlungsfrist nicht ein, dann begeht er eine Rechtswidrigkeit und wird mit einem Bußgeld plus zusätzlichen Verwaltungsgebühren belegt.
Weitere Informationen auch für Kraftfahrzeuge mit Auslandskennzeichen finden Sie unter www.portugaltolls.com oder www.maut-in-portugal.info.
Wenn Sie mit einem deutschen, spanischen oder einem anderen, nicht portugiesischen Kennzeichen nach Portugal fahren sollten Sie unmittelbar nach der Grenze einen “Welcome- Point” anfahren. Diese „Points“ befinden sich gleich hinter dem Grenzübertritt von Spanien nach Portugal auf folgenden Autobahnen:
A28 Viana do Castelo
A24 Chaves
A25 Vilar Formoso
A22 Vila Real de Santo António
Umweltzone:
Lissabon
Umweltzone (portugiesisch ZER: Zona de Emissões Reduzidas)
Die Zone 1 (Achse Avenida da Liberdade/Baixa) darf nur von Fahrzeugen mit Erstzulassungsdatum ab dem 1.1.2000 befahren werden (entspricht i.d.R. der Euro-3-Norm). Die Zone 2 (innerhalb der Grenzen, die von folgenden Straßen gebildet werden: Av. Ceuta, Achse Norte-Sul (IP7), Av. Forças Armadas, Av. EUA, Av. General Spínola und Av. Infante D. Henrique) darf nur von Fahrzeugen mit Erstzulassungsdatum ab dem 1.1.1996 befahren werden (entspricht i.d.R. der Euro-2-Norm).
Wann: in beiden Zonen werktags von 7–21 Uh
Die beste Möglichkeit ist in der Regel ein Navigationssystem. Häufig kann ein solches mit dem Mietwagen ausgeliehen werden; eine gute Alternative ist das Herunterladen einer Software für das Smartphone. Einen kostenlosen Service bietet „HERE Maps“. Eine Suche ist offline nicht möglich, aber man kann die Geodaten bereits über WLAN im Hotel abfragen und als Favoriten speichern. Die Navigation von HERE Maps ist nicht sehr detailliert. Ausführlichere Wegbeschreibungen bieten TomTom oder Navigon gegen eine jährliche Gebühr an. Sollten Sie bereits ein Navigationssystem besitzen, können Sie die relevanten Karten im Voraus herunterladen.
Check-In ist normalerweise von 17 bis 19 Uhr, es sei denn, in Ihren Unterlagen ist eine andere Check-In Zeit angegeben. Wenn Sie planen, erst nach 20 Uhr anzukommen, bitten wir Sie, den Gastgebern Bescheid zu geben.
Es ist üblich, die Zimmer zur Reinigung am Vormittag zu verlassen.
Zum Portfolio von Umfulana gehören Privathäuser, Landgasthöfe oder kleinere Hotels. In der Regel wird Übernachtung mit Frühstück vorgebucht.
Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) sind Sie auch in Portugal, europaweit, versichert und haben Anspruch auf medizinische Behandlung. Manche Behandlungen müssen aber auch vor Ort bezahlt, und im Nachhinein mit der Krankenversicherung abgerechnet werden.
Detaillierte Auskünfte über den Versicherungsschutz erteilen die Krankenkassen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls eine zusätzliche Reise-Krankenversicherung abzuschließen.
Die meisten Krankenhäuser (hospital) haben einen 24 Stunden-Notdienst und eine Notaufnahme (urgencia). Auf dem Land helfen Gesundheitszentren (centro de saude) weiter.
Seit dem 1. Januar 2008 ist in Portugal das Rauchen in allen geschlossenen öffentlichen Einrichtungen untersagt. Das Rauchverbot gilt für sämtliche öffentliche Gebäude, Arbeitsplätze, öffentliche Verkehrsmittel, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Labors und Apotheken, Bildungseinrichtungen, geschlossene Räume in sportlichen Einrichtungen, Museen, Einrichtungen, in denen Getränke und Lebensmittel verkauft werden, Parkhäuser, Theater, Kinos und Konzerthäuser, Bibliotheken, Hotels und Gaststätten, Servicebereiche sowie Tankstellen. Missachtung wird mit Geldstrafen belegt.
In den Rechnungen von Restaurants ist die Bedienung zwar inbegriffen, jedoch ist es üblich, ein Trinkgeld in Höhe von rund 5-10% des Rechnungsbetrags zu geben.
Auch bei Taxifahrten gibt man in der Regel ein Trinkgeld, das normalerweise einer Aufrundung des zu zahlenden Betrags entspricht.