
Südschweden Rundreise mit Kindern
Familienreise mit Mietwagen
Entdecken Sie Schweden mit der ganzen Familie. Die Reise führt mit dem Auto von Malmö durch die historische Provinz Småland und weiter nach Stockholm. Auf dem Weg liegt unter anderem der Erlebnispark Astrid Lindgrens Värld, wo Kinderträume wahr werden und wo neben der Villa Kunterbunt auch die Mattisburg sowie der Kattulthof zu einem Besuch einladen.
Die Route folgt aber nicht nur den literarischen Kinderhelden, auch Wikinger und Urzeittiere haben ihre Spuren hinterlassen. So locken mittelalterliche Fischerdörfchen zum Erkunden und eine Fossiliensuche führt in der die Zeit zurück, in die Ära der Dinosaurier. Alles vor der Kulisse dichter Wälder und glitzernder Seen.
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Juli berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Reiseverlauf
Diese Rundreise wurde von unserer Expertin Anna Fröhlingsdorf entworfen. Bei Bedarf können die Route sowie die Anzahl der Nächte und die Auswahl der Unterkünfte angepasst werden.
Zug
Malmö
Mietwagenannahme
Vermieter: Europcar
Anmietstation: Malmo (City Office)
Skoda Octavia STW o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Klimaanlage
Geeignet für: 4 Erwachsene, 3 große Koffer
Tarif (All-in):
- ohne Selbstbeteiligung
- Kaution: 8.750,00 SEK per Kreditkarte
- Ggf. Einwegmiete
Malmö
Gotischer Altstadt am Öresund
Die mit 250.000 Einwohnern drittgrößte Stadt Schwedens ist ein Besuchermagnet im äußersten Süden des Landes. Die Entfernung nach Mailand ist geringer als die zum nordschwedischen Kiruna! Die malerische Altstadt im Schatten der gotischen St. Petri Kirche ist von Kanälen und Gassen durchzogen, in denen man noch viele Fachwerkhäuser und jede Menge Boutiquen und Restaurants findet. Mit ihren vielen Parks und alten Herrenhäusern macht die Stadt einen vornehmen und gemächlichen Eindruck. Vor allem Schloss Malmöhus mit seinem Park und verschiedenen Museen ist einen Besuch wert. Seit Fertigstellung der spektakulären Brücke über den Öresund im Jahr 2000 ist man in zehn Minuten in Kopenhagen.
Aufenthalt
Auf dem Gut nahe der Bucht Höllviken gehen Ökologie und Gastfreundschaft Hand in Hand. Gäste können die idyllische Landschaft von Schonen erleben. Die Tiere – darunter Kühe, Schweine, Schafe und Hühner – werden artgerecht gehalten. Am Morgen wird ein reichhaltiges Bio-Frühstück serviert. Mehr als 20 Teesorten, Säfte, Obst, selbstgebackenes Brot, Eier von den eigenen Hühnern sowie eine Auswahl an Käse und Wurstwaren wird auf dem Buffet angeboten.
Die Zimmer verteilen sich auf zwei Häuser, während die Salons, eine Bibliothek und das Restaurant im Haupthaus liegen.
Sehenswertes
Fotevikens Museum
Wikingerdorf von 1134
Das archäologische Freilichtmuseum stellt ein Wikingerdorf des Jahres 1134 dar, das „Fotevikens Vikingareservat“. Es besteht aus über 20 rekonstruierten Gebäuden innerhalb einer halbkreisförmigen Holzpalisade. Wahrzeichen ist ein hölzerner Wachturm, von dem aus man die Öresundbrücke und einige Off-Shore-Windkraftanlagen sieht – ein interessanter Kontrast. Am Meer liegen Räucherstuben und Fischerhütten. Im Dorf befinden sich eine Schmiede, eine Bäckerei, eine Münzwerkstatt, die Häuser des Richters und des Webers sowie das große Thinghaus für Versammlungen. Außerhalb liegen die Hütten der armen Handwerker, eine Pilgerherberge und ein heiliger Hain mit Runenstein. Im modernen Eingangsgebäude ist darüber hinaus ein kleines Museum zur Einführung in die Wikingerzeit untergebracht. Lebendig wirkt das Museum dadurch, dass man ständig Wikingern begegnet, hinter denen sich allerdings die Museumsangestellten verbergen.
Bärnstensmuseet
Museum im archäologischen Gebiet
Das Bernsteinmuseum liegt in einem ausgewiesenen archäologischen Gebiet in der Nähe des alten Fischerdorfs Kämpinge. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die Reste eines Befestigungswalls aus der Wikingerzeit und ein Grabhügel aus der Bronzezeit. Das kleine Museum zeigt fossilen Bernstein in vielen Variationen und erzählt die Geschichte des Bernsteins, seiner Entstehung und Verarbeitung. Ausgestellt sind auch antike Schmuckstücke. Im Museumsshop kann man Schmuck aus Bernstein kaufen. Die Macher von Jurassic Park ließen sich hier übrigens zum Thema Bernstein beraten.
Falsterbo Museum
Heimatmuseum im Wanderparadies
Das Heimatmuseum in einem ehemaligen Bauernhaus ist angefüllt mit einer Unmenge an Gegenständen und Funden aus vielen Epochen des kleinen Ortes Falsterbo. Die ältesten Funde stammen aus der Steinzeit; daneben sind Gegenstände zur Geschichte der Eisenbahn und Teile einer alten Fassbinderei zu sehen. Ein als Kapelle eingerichteter Raum zeigt Gegenstände aus heimischen Kirchen. Außerdem gibt es Überreste eines Fischerbootes, einen Gemischtwarenladen, alte Feuerwehrgerätschaften und vieles mehr zu entdecken. In der Umgebung des Museum kann man wandern und Mountainbike fahren. Die abwechslungsreichen Rundwege führen durch Kiefernwälder und entlang von Dünen.
Häckeberga Schloss
Herrenhaus-Romantik auf idyllischer Halbinsel
Schon im 14. Jahrhundert muss auf der kleinen Halbinsel vor Lund ein Verwaltungsgebäude gestanden haben, das im Laufe der Jahrhunderte dänische und schwedische Besitzer hatte. Das heutige Ortsbild wurde 1873 geprägt. Das Wasserschloss passt sich harmonisch in die idyllische Umgebung ein, die heute zu einem Naturreservat erklärt wurde.
Nyhavn
Farbenfrohes Wahrzeichen Kopenhagens
Während der Kanal des „neuen Hafens“ bereits 1673 fertiggestellt wurde, wurden die bunten Häuser am Wasser erst im 18. und 19. Jahrhundert gebaut. Abends ist die Promenade stimmungsvoll beleuchtet. Nach einem Spaziergang kann man in einem der vielen Restaurants oder Bars einkehren. Zwei der farbigen Giebelhäuser, die einen optischen Akzent setzen, können besichtigt werden. Hinter den Hausnummern 18 und 67 verbergen sich übrigens die Wohnhäuser des Dichters Hans Christian Andersen, der insbesondere durch seine Märchen bekannt wurde. Heute erinnert ein Denkmal im Westen des Hafens an den dänischen Schriftsteller.
Wer Kopenhagen auf dem Wasserweg erkunden möchte, ist am Nyhavn ebenfalls richtig: Zahlreiche Gesellschaften bieten Hafenrundfahrten an, auf denen man wissenswerte Informationen rund um die Stadt erhält.
Schloss Amalienborg
Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie
Die Kopenhagener Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie besteht heute aus vier baugleichen Rokokopalästen, die um einen achteckigen Platz angeordnet sind. In der Mitte steht ein Reiterdenkmal von König Friedrich V. Die Häuser wurden ursprünglich als Mittelpunkt eines neuen Stadtviertels für verschiedene dänische Adelsfamilien errichtet und gelangten mit der Zeit in den Besitz der Königsfamilie. Der Palais Levetzau beherbergt ein Museum, der Palais Moltke kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Wenn Königin Margrethe II. anwesend ist, weht die Nationalflagge über Schloss Amalienborg.
Reffen Streetfood Markt
Größter Straßenmarkt Skandinaviens
Der Reffen Streetfood Market in Kopenhagen ist der größte Straßenmarkt in ganz Skandinavien. Das 6.000 Quadratmeter große Gelände auf Refshaleøen wurde bis 1996 für den Bau von Schiffen genutzt. Heute können Besucher auf einem der gut 2.500 Sitzplätze die Speisen und Getränke von rund 40 Imbissbuden und Bars genießen; dazu finden jährlich um die 100 Events statt. In einer ehemaligen Maschinenhalle kann man auch an kühleren Tagen das besondere Ambiente genießen. Nachhaltigkeit ist einer der Grundsätze des Marktes: Alle Stände müssen kompostierbare Produkte sowie Zutaten aus biologischem Anbau, aus Freilandhaltung und aus der Region verwenden, Lebensmittelabfälle weitestgehend reduzieren und die Abfälle sortieren.
Freizeitpark Tivoli
Achterbahnen und Pantomimentheater
Der Freizeitpark zwischen Rathaus und Bahnhof wurde bereits im Jahr 1843 erbaut und ist damit einer der ältesten der Welt. Auf einer Fläche von über acht Hektar sind 25 Fahrgeschäfte und 40 Restaurants verteilt, daneben gibt es Attraktionen für alle Altersklassen. Als eine der beliebtesten Achterbahnen gilt Daemonen. Aufgrund der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Fläche war es für die Ingenieure eine Herausforderung, das knapp 30 Meter hohe und 564 Meter lange Konstrukt so zu bauen, dass es sich ohne Probleme in den Park integrieren ließ.
Die kleine Meerjungfrau
Kleinstes Wahrzeichen der Welt
Die zierliche Bronzefigur an der Uferpromenade wird von Kopenhagenern und Touristen gleichermaßen heiß und innig geliebt. Auf einem Stein sitzt die Meerjungfrau aus dem Märchen von Hans Christian Andersen. Sie wurde vom Bildhauer Edvard Eriksen geschaffen, nachdem Carl Jacobsen, Sohn des Gründers der Carlsberg-Brauerei, die Anfertigung in Auftrag gegeben hatte. Das Original wird von den Nachfahren Eriksens der Öffentlichkeit vorenthalten. Bei der Statue an der Langelinie handelt es sich lediglich um eine Kopie aus dem Jahr 1913. Heute gibt es zahlreiche Repliken auf der ganzen Welt. 2010 musste die Meerjungfrau sogar zur Expo nach Shanghai reisen.
Kristianstad
Ausflug
Begeben Sie sich mit Ihrem Guide Filip auf eine Reise in das Zeitalter der Dinosaurier: Vor rund 80 Millionen Jahren war jene Landmasse, auf der heute das Städtchen Bromölla liegt, noch von Wasser bedeckt. Die warmen und recht seichten Fluten des Ozeans wurden bevölkert von den unterschiedlichsten Tieren, groß und klein. Als Paläontologe für einen Tag begeben Sie sich nun auf die Suche nach den Spuren, die das prähistorische Leben im Kalkstein des einstigen Meeresgrunds hinterlassen hat.
Der Ausflug startet mit einem Rundgang durch das Havsdrakarnas Hus, das „Haus der Seedrachen“. Das kleine Museum zeigt eine Sammlung der interessantesten Fossilienfunde aus der Region und gibt einen ersten Einblick in die Welt der urzeitlichen Meeresbewohner. Danach geht es, ausgestattet mit Eimer und Schaufel, hinaus zur Feldstation. Hier wird im fossilienreichen Sand gegraben, gesiebt und sortiert. Filip steht jederzeit mit viel Fachkenntnis zur Seite und hilft Ihnen dabei, Ihre Funde zu bestimmen. Natürlich erhalten Sie eine kleine Kiste, in der Sie nach erfolgreicher Suche die Fundobjekte mit nach Hause nehmen können.
Växjö
Schlösser und Ruinen am Ufer des Växjö-Sees
Die Universitätsstadt im südschwedischen Smaland liegt am Ufer des Växjö-Sees. Die idyllische Umgebung eignet sich für Fahrradtouren, Wanderungen oder eine Schlössertour, etwa zur Ruine Kronoberg oder nach Schloss Teleborg. Die Altstadt liegt im Schatten ihres wuchtigen Doms aus dem 14. Jahrhundert. Sehenswert ist auch das Smaland Museum, ein Heimatmuseum, das über Kulturgeschichte, Archäologie und Waldwirtschaft informiert.
Aufenthalt
Die prachtvolle Villa aus dem Jahre 1902 ist heute ein kleines, charmantes Landhotel, umgeben von einem großen Park mit einem angelegten Teich. Neben schönen Salons und persönlich eingerichteten Räumen bietet es ein repräsentatives Restaurant mit ausgezeichneter Küche, in der hauptsächlich Zutaten aus der Region verwendet werden. Billard, Krocket, Radtouren und Golf sind ebenso möglich wie Kanufahren oder Besichtigungen der Glashütten in der Region.
Sehenswertes
Åsnen
Unbewohnte Inseln, malerische Buchten, uralte Wälder
Mit einer Grundfläche von rund 148 Quadratkilometern ist der Åsnen der zweitgrößte See Smålands. Über 1000 Inseln liegen im Schärengarten des Sees. Ruhige Buchten, naturbelassene Moorlandschaften, wilde Obstbäume sowie uralte Laub- und Nadelwälder bilden ein vielfältiges Mosaik aus Natureindrücken. Auch für verschiedene Vertreter der Tierwelt bieten die unterschiedlichen Landschaftsformen einen idealen Lebensraum. So auch für die sogenannten „Åsnen Big Five“: Elch, Seeader, Kranich, Fischadler und Prachttaucher. Das Gebiet um den Åsnen, welches 2018 zum Nationalpark erklärt wurde, kann über zahlreiche Wanderwege an Land oder auch zu Wasser im Kajak erkundet werden.
Huseby Bruk
Historische Eisenhütten in einem Naturidyll
Auf dem weitläufigen Gelände von Huseby Bruk kann man 300 Jahre Geschichte der südschwedischen Eisenproduktion studieren. Man findet ein altes Eisenhüttenwerk, ein stattliches Herrenhaus, drei kleine Museen, ein Sägewerk, eine Mühle, einen Park, dazu ein Restaurant mit Café und einige kleine Läden. Wer kein Interesse an der Geschichte hat, kann in der anmutigen Bachlandschaft spazieren gehen oder einen guten Kaffee trinken.
Schlossruine Kronoberg
Romantische Mauern und eine Dampferfahrt
Der Bischof von Växjö muss viele Feinde gehabt haben, sonst hätte er 1444 kaum so eine wuchtige Fluchtburg bauen lassen. Gut 100 Jahre später war die Burg in der Hand einer Bauernarmee, die sich dort vor König Gustav Wasa verschanzt hatte. Die Bauern rebellierten gegen ein Handelsverbot mit den Dänen, das die schwedische Krone dem damals selbständigen Småland verordnet hatte. Natürlich siegte der König und ließ Kronoberg noch einmal prächtig ausbauen. Doch mit dem Frieden von Roskilde 1658 zwischen Dänemark und Schweden wurde die Festung überflüssig und verfiel. Nach wenigen Jahrzehnten war sie nur noch eine Ruine. Heute sind die romantischen Mauern ein Touristenmagnet. Ganz in der Nähe ist der Heimathafen von „Thor“. Das älteste holzbetriebene Dampfschiff Schwedens startet von hier zu Ausflügen über den See Helgasjön.
Linnes Råshult
Landwirtschaft wie im 18. Jahrhundert
Das Dorf im Kirchspiel Stenbrohult ist der Geburtsort des schwedischen Naturwissenschaftlers Carl von Linné. Heute befindet sich hier ein 42 Hektar großes historisches Gut, auf dem ein Kulturreservat gepflegt wird. Zum Gut gehört ein Café, das hausgemachte Kuchen, Eis von Piper, Käsekuchen mit Marmelade und Sahne und ein vegetarisches Buffet anbietet. Dazu gibt es kundige Führungen mit einem leibhaftigen Carl von Linné.
Vimmerby
Geschichtsträchtige Stadt im Biedermeierstil
Die Stadt im Kreuzungspunkt mehrerer Straßen entwickelte sie sich schon früh, wurde im Mittelalter aber immer wieder zerstört und abgebrannt. 1192 wurde die Stadt zum dritten Mal von Dänen in Brand gesteckt und 1454 von Christian I. von Dänemark erneut verwüstet. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts hatte Vimmerby Stadtrechte, die ihr 1532 wieder aberkannt und erst 1604 wieder zugesprochen wurden. Kurz darauf kehrten die Dänen 1610 zurück und verwüsteten die Stadt zum wiederholten Male. 1683 und 1821 wüteten noch einmal Feuersbrünste in der Stadt. 1821 brannten zwei Drittel Vimmerbys ab, darunter der Marktplatz mit dem 1683 neu erbauten Rathaus. Das heutige Rathaus wurde 1824/25 im Biedermeier-Stil erbaut. 1856 wurde die Åbro Bryggeri gegründet, die zuerst Bier nach bayerischer Art braute und heute mehrere Biersorten herstellt. Bedeutendste Tochter der Stadt ist Astrid Lingren, die 1907 in Vimmerby geboren wurde.
Aufenthalt
Rund zehn Kilometer südlich von Vimmerby liegt das stattliche Herrenhaus an einem stillen See. 1875 ließ sich der Rittmeister Axel Tillberg, der damals die Eisenhütte von Storebro verwaltete, die Villa als Familienresidenz erbauen, die heute zu einem Gästehaus umgebaut ist. Jedes der Zimmer ist individuell und stilvoll in hellen Farben gestaltet. Morgens wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angerichtet. Das Restaurant bietet gutes Essen an. Boote werden ausgeliehen, Golf- und Tennisplätze sind in der Nachbarschaft.
Sehenswertes
Astrid Lindgrens Värld
Erlebnispark mit Bullerbü, Kalle Blomquist, Ronja Räubertochter und Carlson vom Dach
Vimmerby im südschwedischen Smaland ist der Geburtsort von Astrid Lindgren. Ihr zu Ehren hat man einen Erlebnispark für Kinder errichtet, Astrid Lindgrens Värld, der nicht nur für Kinder interessant ist, sondern für alle, die einmal von Bullerbü, Kalle Blomquist, Ronja Räubertochter oder Carlson vom Dach fasziniert waren. Auf mehr als 120.000 Quadratmeter Fläche sind Schauplätze ihrer beliebtesten Kinderbücher nachgebaut.
Katthult-Hof
Zu Besuch bei Michel aus Lönneberga
Wer hat sie nicht geliebt, die Geschichten um den herzensguten, aber manchmal etwas vorwitzigen, Blondschopf aus Lönneberga? Wir haben gelacht, als Michels Kopf in der Suppenschüssel festgesteckt hat, waren gerührt, als das große Weihnachtsessen stattfand und haben mitgefühlt, wenn Michel wieder einmal wegen einem seiner, meist gut gemeinten, Streiche in den Schuppen fliehen musste.
Wer einmal selbst in die Welt eintauchen möchte, die Astrid Lindgren in ihren Büchern geschaffen hat, kommt um einen Besuch auf Gibberyds Gård, in der Nähe von Vimmerby, nicht herum. Gibberyds Gård ist der Hof, der in den 1970er Jahren als Schauplatz für die Romanverfilmungen gedient hat. Aber mitnichten ist dieser nur eine Filmkulisse. Tatsächlich handelt es sich um einen echten småländische Bauernhof, erbaut im 19. Jahrhundert, dessen Haupthaus heute wie damals bewohnt ist. So wurden nur die Außenszenen hier gedreht. Die Dreharbeiten für die Szenen im Wohnhaus fanden in einem Studio bei Mariannelund statt. Und auch heute bleibt das Haupthaus für Besucher geschlossen. Der Rest des Geländes, einschließlich der kleinen Schreinerwerkstatt mit ihren alten Werkzeugen und den geschnitzten Holzfiguren sowie dem Gesindehaus, kann aber frei besichtigt werden.
Da Grundstück und Gebäude seit den Filmen kaum verändert wurden, lässt ein Besuch auf dem „Katthult-Hof“ das Herz von jedem Michel-Fan auf jeden Fall höher schlagen.
Djursdala
Holzkirche über dem Juttern-See
Die Kirche wurde 1692 aus Holz erbaut und ist an der Vorderseite mit Holzschindeln verkleidet. Sie liegt auf einer Anhöhe über dem Juttern-See. Der separate Glockenturm neben der Kirche stammt aus dem Jahr 1730. Die im Inneren der Kirche befindlichen Wand- und Deckengemälde stammen ebenfalls aus dieser Zeit. Von Dujrsdala beginnt auch ein Rundweg, der durch den Wald hinab zum See führt. (Hin und zurück: 7,8 Kilometer, 2:30 Stunden, auf und ab: 345 Meter)
Virum Elchpark
Safaritouren und Wanderwege
Wo bis 2008 noch Kühe und Pferde weideten, grasen heute wieder Elche und Hirsche. Lieblingsstelle der Tiere in dem acht Hektar großen Gebiet ist ein Teich, in dem sie mit Wonne baden. In einem kleineren Gehege weiden ungarische Zackelschafe. Die Schafrasse mit ihren korkenzieherartig gedrehten Hörnern ist in schwedischen Parks ziemlich ungewöhnlich ist. Um das Gehege herum gibt es einen Wanderweg mit Informationstafeln über die Tiere im Park. Safaritouren im Park werden angeboten.
Saljen
Paradies für Angler und Pilzesammler
Der See östlich von Vetlanda gehört zu den mittelgroßen Seen Schwedens. Er ist etwa 10 Kilometer lang, bis zu 20 Meter tief und hat eine Fläche von 750 Hektar. Mit seinen Hechten, Zandern, bunten Barschen, Rotaugen und Brassen ist das Gewässer ein Anglerparadies. Rings um den See herrscht eine himmlische Ruhe. Es gibt es nur ganz wenige Häuser und keine touristischen Einrichtungen. Stattdessen wächst ein dichter Kiefern- und Mischwald, in dem man nur auf wenige Wanderer und Pilzsammler trifft.
Stockholm
Schwedens altehrwürdige Königsresidenz
Die Hauptstadt Schwedens und Residenz des Königspaares liegt in der idyllischen Schären-Landschaft von Seen, Landzungen und ca. 24.000 größeren und kleineren Inseln. Durch die Stadt fließt der Riddarfjärden, der den Mälarsee im Westen entwässert. Die Schleuse mitten in Stockholm trennt Süßwasser und Meerwasser. Die Stadt geht zurück auf eine Festung im 13. Jahrhundert, die den Mälarsee vor Piratenplünderungen schützen sollte. Obwohl sie im 16. Jahrhundert zur Königsresidenz aufstieg, begann ihre entscheidende Entwicklung erst 100 Jahre später, als Schweden zur Großmacht wurde. Aus dieser Zeit, in der sich die Bevölkerung versechsfachte, stammen viele Sehenswürdigkeiten wie das Palais des Generals Oxenstierna, der im 30-jährigen Krieg Pommern verwüstete oder der Tessiner Palast. Das Stockholmer Schloss und Oper stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Aufenthalt
Insgesamt sechs verschiedene B&B-Unterkünfte stellen die Gastgeber in der pittoresken Gemeinde Vaxholm zur Verfügung. Zwei hell und gemütlich ausgestattete Apartments sind im Haus der Gastgeber untergebracht, zwei weitere in einer Villa aus dem Jahr 1901, die sich auf dem Nachbargrundstück befindet und von einer Künstlerfamilie bewohnt wird. Zwei eigenständige Cottages sind im Zentrum des Ortes, nur einige Straßen vom Haupthaus entfernt, mit eigener Veranda bzw. Garten und Grillmöglichkeit. Alle Unterkünfte sind zur Selbstverpflegung ausgestattet: Ein Frühstückskorb mit Joghurt, Saft, Wurst, Käse, Eiern und Milch steht im Kühlschrank bereit, frische Brötchen werden morgens gebracht. Den Pier mit Booten zum Kastell Vaxholm, nach Stockholm und zu den Schären erreicht man in wenigen Gehminuten. Restaurantempfehlungen erhält man von den Gastgebern.
Sehenswertes
Stockholmer Schärengarten
25.000 Inseln vor Schwedens Hauptstadt
Niemand weiß genau, wie viele Inseln im Osten von Stockholm liegen. Mindestens sind es aber 25.000. Damit ist der Stockholmer Schärengarten der größte Schwedens. Manche der Inseln sind groß und bewohnt, andere sind nichts als grüne Kuppen oder Felsen, die von Seehunden genutzt oder gelegentlich von Kajafahrern angesteuert werden. Früher waren die Schären von Fischern und Bauern bevölkert. Heute sind ihre kleinen roten Häuschen meist Feriendomizile von wohlhabenden Stockholmer Bürgern. Die beste Art den Schärengarten zu erkunden, ist mit der Fähre oder im Wassertaxi.
Vaxholm
Historische Festung auf Schäreninsel
Die historische Stadt mit knapp 5.000 Einwohnern liegt auf Vaxön, einer Insel im Stockholmer Schärengarten, und ist ein beliebtes Ausflugsziel, da sich hier die meisten Fährlinien des Stockholmer Schärengebietes kreuzen und es Busverbindungen von Stockholm gibt. Neben den zumeist kommerziell betriebenen Fähren gibt es auch die kostenlose Fährverbindung des Trafikverkets auf die benachbarte Insel Rindö. Hauptattraktion ist das Kastell, das zur Bewachung Stockholms von der Seeseite her errichtet wurde. Die erste Befestigungsanlage entstand unter Gustav Wasa. Seine heutige Form erhielt das Kastell im 19. Jahrhundert.
Skansen
Ältestes Freilichtmuseum derWelt
Das älteste Freilichtmuseum der Welt liegt auf der Halbinsel Djurgården. Es wurde 1891 gegründet und atmet noch den nationalromantischen Geist seiner Zeit. 150 Gebäude aus fünf Jahrhunderten und allen Landesteilen wurden in das Museum überführt; darunter Bauernhöfe, ein Handwerksviertel und Bürgerhäuser, die Seglora-Kirche und eine Zwergschule. Von den Hütten der Landarbeiter bis zum Herrenhof Skogaholm sind auch verschiedene soziale Umgebungen präsent. Rund um den Lagerplatz der Samen grasen fast 300 Rentiere und andere Tiere des hohen Nordens.
Vasa-Museum
Gesunkenes Kriegsschiff von 1628
Das maritime Museum auf der Insel Djurgården zeigt das fast vollständig erhaltene, auf seiner Jungfernfahrt 1628 gesunkene Kriegsschiff Vasa sowie dessen Geschichte. Seit seiner Eröffnung 1990 ist es das meistbesuchte Museum in Skandinavien. In der 34 Meter hohen Haupthalle sind neben der Vasa verschiedene archäologische Funde von Schiffen und Gegenständen des frühen 17. Jahrhunderts ausgestellt. Das Schiff ist komplett im Gebäude, inklusive der Masten, Bugspriet und Takelage.
Junibacken
Kindermuseum mit Pippi Langstrumpf, Pettersson und vielen anderen
Welche Geschichten hörst Du denn am liebsten? Die von Pippi Langstrumpf, weil sie so mutig und stark ist? Oder die vom Michel, weil er so frech ist? Die von Ronja Räubertochter, weil die Rumpelwichte so lustig klingen, wenn Sie sagen „Wiesuuu denn bluuuuß? Wiesuuu denn bluuuuß? Wieso tut sie suuuuu? Oder magst Du lieber Pettersson und Findus, den sprechenden Kater mit der grünen Schlafmütze?
Ganz egal, wer Dein persönlicher Liebling ist – in Stockholm gibt es nämlich “Junibacken". Das ist ein spannendes Kindermuseum mit allen Geschichten. Sogar was zu essen gibt's da.
Östermalms Saluhall
Historische Markthalle am Östermalmstorg
Am 1. Dezember 1888 öffnete die Markthalle von Östermalm ihre Tore für die Allgemeinheit. Stockholm hatte damit endlich seinen eigenen „Esstempel". Bald drängten sich Küchenchefs und ganz gewöhnliche Hausfrauen an den zahlreichen Ständen und so ist es auch heute noch. Neben Obst, Gemüse, Fleisch, Wurstwaren, Wild, Käse, Kaffee, Tee und ausländischen Spezialitäten findet man alle Sorten von frischem, geräuchertem und gebeiztem Fisch. 17 Fischhändler gibt es hier und mehrere Restaurants. In der Halle gibt es auch Sitzplätze, wo man einige der angebotenen Delikatessen in Ruhe essen kann.
Hallwyl Museum
Einstige Privatsammlung von Kunst und Antiquitäten
Das Hallwyl-Museum ist das Privathaus der von Hallwyls, das im jahr 1898 fertiggestellt wurde. Seine Fassade ist von spanischen und italienischen Renaissancebauten inspiriert, die Einrichtung und das Dekor sind eine Mischung aus den Stilen des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Als die Familie um Wilhelmina von Hallwyl hier einzog, hatte diese bereits beschlossen, dass das Haus ein Museum werden sollte. Sie erwarb zu Lebzeiten große Mengen an Kunst und Antiquitäten mit dem Ziel, „ein möglichst reiches und vielfältiges Material zusammenzutragen, das sowohl die Kultur meiner eigenen Zeit als auch die früherer Zeiten veranschaulicht“. Bis 1930 war das Haus bewohnt, danach wurde es ein stattliches Museum.
Medeltidmuseum
Mittelalterliche Stadtgeschichte in unterirdischem Museum
In den 1970er Jahren wurde eine Tiefgarage auf der Insel Helgeandsholmen geplant. Bei den Erdarbeiten machte man bedeutende archäologische Entdeckungen. Unter anderem hat man mittelalterliche Schiffe und einen Teil der alten Stadtmauer gefunden. Statt einer geplanten Garage wurde nun ein Museum an dieser Stelle rund um die alten Monumente errichtet. Der unterirdische Bau besticht durch seine künstlerische Gestaltung. Gleich im Jahr der Eröffnung 1986 wurde das Museum, das der mittelalterlichen Stadtgeschichte gewidmet ist, als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet. Ein Museumshop mit Café rundet den Besuch ab.
Monteliusvägen
Panoramaweg am Södermalm
Am Nordufer von Södermalm findet man einen schmalen, 500 Meter langen Fußweg, der hoch über dem Steilufer eine beeindruckende Aussicht auf die gegenüberliegende Innenstadt von Stockholm bietet. Auf der anderen Seite des Riddarfjärden und Mälaren (Mälarsee) liegt das Rathaus, weiter östlich davon die Kirche Riddarholmskyrka, gefolgt von der Altstadt Gamla Stan. Im Hintergrund kann man auch das Königliche Schloss ahnen.
Stockholm
Mietwagenabgabe
Vermieter: Europcar
Abgabestation: Stockholm Arlanda Flughafen (Shuttle Service)
Skoda Octavia STW o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Klimaanlage
Geeignet für: 4 Erwachsene, 3 große Koffer
Zusätzliche Kosten vor Ort:
- Ggf. Einwegmiete
Leistungsübersicht
Unsere Reiseempfehlung beinhaltet folgende Leistungen. Flüge können, falls gewünscht, passend dazu gebucht werden.
Tag | Ort | Leistung |
---|---|---|
1. Tag |
Malmö
Mietwagenannahme
(10 Tage)
|
|
1.–3. Tag |
Malmö
Zu Gast auf einem Öko-Gut in Schonen
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x 4er Belegung | Bed & Breakfast
|
|
3. Tag |
Kristianstad
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Fossilhunting-Tour (3 hours, english)
|
|
3.–5. Tag |
Växjö
Zu Gast in einer Villa bei Gemla
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Einzelzimmer, 1x Doppelzimmer, 1x Zustellbett | Bed & Breakfast
|
|
5.–7. Tag |
Vimmerby
Zu Gast in einer Villa bei Storebro
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Apartment | Bed & Breakfast
|
|
7.–10. Tag |
Stockholm
Zu Gast in einem B&B in Vaxholm
(3 Nächte)
3 Nächte | 1x 4er Belegung | Bed & Breakfast
|
|
10. Tag |
Stockholm
Mietwagenabgabe
|
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Juli berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Länder- und Reiseinformationen
Informieren Sie sich hier über diese Reise.
Wer ist Umfulana?
Lernen Sie uns kennen. Seit 25 Jahren bieten wir individuelle Rundreisen mit persönlicher Beratung an.