
Rundreise ab Göteborg
Mit dem Mietwagen entlang des Göta-Kanals nach Stockholm
Über 200 Jahre Geschichte, 58 Schleusen, dazu schwedische Kultur und Treidelpfade, auf denen man herrlich Rad fahren kann. Der Götakanal führt von Ost nach West durch Mittelschweden und verbindet Nord- und Ostsee. Am Ende dieser entschleunigten Reise übernachtet man in einem Altstadthotel in Stockholm.
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Juli berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Reiseverlauf
Diese Rundreise wurde von unserer Expertin Anna Fröhlingsdorf entworfen. Bei Bedarf können die Route sowie die Anzahl der Nächte und die Auswahl der Unterkünfte angepasst werden.
Göteborg
Zweitgrößte Stadt Schwedens mit holländischem Flair
Die zweitgrößte Stadt Schwedens verdankt ihre Bedeutung dem ganzjährig eisfreien Hafen. Die heutige Altstadt wurde nach einem Brand 1619 gegründet. Während des 17. Jahrhunderts wurden viele protestantische Glaubensflüchtlinge aus Holland, Deutschland und Großbritannien angesiedelt. Den holländischen Einfluss erkennt man noch heute an den Kanälen und Grachten, die die wichtigsten Verkehrswege waren. Heute ist Göteborg eine weltoffene, lebhafte Stadt mit großer Universität und reizvoller Umgebung. Vor der 450.000-Einwohner-Stadt liegt ein ausgedehnter Schärengarten mit zahllosen Inseln und Felsbuckeln.
Aufenthalt
Der Grundstein für das Hotel im Zentrum von Göteborg wurde 1850 gelegt, zwei Jahre später öffnete es seine Türen für Gäste – damals noch unter anderem Namen. Im Jahr 1980 übernahm Familie Oddestad das Hotel und führt es privat in inzwischen zweiter Generation. Bei seiner Renovierung wurde sorgsam darauf geachtet, die beeindruckenden architektonischen Elemente des historischen Gebäudes zu bewahren: So sind noch heute die gemusterten Steinböden, Deckenmalereien und die Jugendstiltreppe mit handgeschmiedetem Geländer erhalten. Die rund 70 Zimmer sind individuell eingerichtet und verfügen über modernen Komfort. Morgens wird im hellen Speiseraum ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angerichtet; nachmittags gibt es in der Lounge Tee, Kaffee und Gebäck.
Sehenswertes
Südschweden
„der Garten des Nordens“
Südschweden gehört zu den nördlichsten Agrargebieten Europas. Über die sanften Hügel erstrecken sich Obstplantagen sowie Weide- und Ackerflächen. Die landwirtschaftliche Nutzung, die durch das milde Meeresklima begünstigt wird, hat der Region den liebevollen Spitznamen „Garten des Nordens“ eingebracht.
Südschweden umfasst die historischen Provinzen Skåne, Blekinge, Halland, Öland, Gotland, Bohuslän, Västergötland, Dalsland, Östergötland und Småland. Besonders Småland ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Hier spielen die Bücher Astrid Lindgrens, die uns seit Jahrzehnten von den warmen Sommern und roten Holzhäusern, den tiefen Wäldern und glitzernden Seen Südschwedens träumen lassen.
Und auch die Küste, von Nord- und Ostsee eingefasst, weiß zu bezaubern. Vom verschlafenen Fischerdöfchen bis zu den modernen Großstädten Göteborg und Malmö, von flachen Sand- zu rauen Felsenstränden zeigt sie sich mit vielen Gesichtern.
Halland
Badeorte und Sandstrände
Himmel und Meer treffen sich am weitgestreckten Horizont. Davor liegen kilometerlange Sandstränden, die ideal zum Wandern und Baden sind. Die historische Region ganz im Westen von Südschweden bietet viele kinderfreundliche Strände mit flachem, klarem Wasser und Sandbänken. Im Inland locken Seen, Angelgewässer und mächtige Buchenwälder. In den Küstenstädten, Varberg, Falkenberg, Halmstad und Laholm, gibt es viele Geschäft und gemütliche Restaurants.
Bohuslän
Schären und putzige Orte an Schwedens zerklüfteter Westküste
Bohuslän nennt sich der Küstenstreifen ganz im Westen Schwedens mit putzigen Orten, kleinen Seglerhäfen und von Wind und Wasser geformten Schären. Er erstreckt sich nördlich von Göteborg bis zur norwegischen Grenze. Einen landschaftlichen und kulturellen Höhepunkt der stark zergliederten Küste bildet die Gegend um Tanum mit ihren bronzezeitlichen Felsbildern, die heute von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützt werden. Ganz in der Nähe liegt Fjällbacka, einer der schönsten Orte am Bohuslän, der sich zwischen dem Vetteberg und der Küste zusammendrängt. Ingrid Bergman hatte hier ein Sommerhaus, weshalb der zentrale Platz nach ihr benannt ist.
Skanskaskrapan
Bester Blick auf Göteborg
Das Geschäftshochhaus am Fluss Göte älv hat 22 Stockwerke und ist 86 Meter hoch. In der obersten Etage befindet sich die geschlossen verglaste Aussichtsplattform Götheborgsutkiken, von der sich eine weite Aussicht über die Stadt und ihre Umgebung sowie auf den Hafen bietet. Man kann dort (alle 30 Minuten) für 40 Kronen hoch fahren. Unmittelbar daneben die Viermastbark Viking und das Museum Maritiman.
Styrsö
Mit dem Fahrrad über die Schäreninsel
Vor Göteborg liegt ein Schärengarten, in dem Styrsö die größte Insel ist. Da die etwa zwei Kilometer lange und breite Insel autofrei ist, erkundet man sie am besten mit dem Fahrrad. Die schmalen, idyllischen Wege führen durch eine Landschaft, in der Fels und Wiesen einander abwechseln. Im Westen hat man eine schöne Aussicht weit über die Ostsee. Zwischen den Inseln Styrsö und Donsö gibt es eine Brücke, außerdem bestehen regelmäßige Fährverbindungen nach Saltholmen.
Kungälv
Tausendjährige Stadt mit historisch bedeutender Festung
Die tausend Jahre alte Stadt liegt zwischen Flüssen, Seen und bewaldeten Hügeln. Rings um den Marktplatz zeugen die historischen Holzhäuser von seiner bedeutenden Geschichte. Größte Sehenswürdigkeit ist die Festung Bohus, die 1308 vom norwegischen König Håkon V. Magnusson erbaut wurde, um das Land gegen die Schweden zu verteidigen. Sie war die südlichste Grenzfeste des Landes und galt im Mittelalter als eine der größten, massivsten und uneinnehmbarsten Trutzburgen Nordeuropas. Die Festung liegt auf einer 40 Meter hohen Klippe auf der Insel Bagaholmen. Von der Festung hatte man eine gute Sicht auf den Fluss Göta und konnte somit die Schifffahrt kontrollieren. Mit dem Friedensabkommen von Roskilde 1658 ging die Burg an Schweden über. Heute kann man die Festung besichtigen und es finden ganzjährig diverse Aktivitäten und Veranstaltungen statt.
Göteborg
Mietwagenannahme
Vermieter: Europcar
Anmietstation: Gothenburg Railway Station (Railway Station)
VW Golf BlueMotion o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Klimaanlage
Geeignet für: 4 Erwachsene, 2 große Koffer
Tarif (All-in):
- ohne Selbstbeteiligung
- Kaution: 8.750,00 SEK per Kreditkarte
- Ggf. Einwegmiete
Nationalpark Tiveden
Wölfe und Luchse im „Urwald des Thor“
Schon der Name belegt, wie sehr die wilde Natur zwischen den Seen Vänern und Vättern die Phantasie der Menschen angeregt hat. Tiveden setzt sich zusammen aus dem Namen des Gottes Thor (Ti) und dem Wort für Wald (ved). Der „Thorwald“ ist felsig und teils noch mit Urwald bewachsen. Einer der bekanntesten Felsformationen ist die Trollkyrka, die „Trollkirche“. Etwa ein Zehntel der Gesamtfläche von knapp 1.400 Hektar sind Gewässer. Hirsche und Elche bevölkern den Nationalpark, daneben Marder und Füchse. Manchmal sieht man auch Wölfe oder Luchse. In letzter Zeit haben sich auch viele Vögel angesiedelt, wie Käuze, Auerhähne und Spechte.
Aufenthalt
Mitten in der Natur, im Herzen des Tiveden Nationalparks, liegt dieses kleine Resort in einer typisch schwedischen Umgebung. Die Holzhütten an der Ostseite des Undensees sind modern und komfortabel eingerichtet und mit einer Küchenzeile ausgestattet. Auf der nach Süden ausgerichteten überdachten Terrasse stehen Gartenstühle, in denen man die Natur bewundern und die Ruhe genießen kann. Frühstück und Abendessen werden im Restaurant angeboten, in der Anlage gibt es zudem einen Grillplatz. Der Nationalpark lässt sich von hier aus gut erkunden und es werden diverse Outdooraktivitäten wie Angeln und Kanufahren in der Nähe angeboten. Entspannung findet man in der resorteigenen Sauna direkt am See.
Der Götakanal ist Teil einer 390 Kilometer langen Wasserstraße, die von der Ostsee bis zur Nordsee quer durch Südschweden führt. Mit dem Bau des Mammutprojekts wurde 1810 begonnen. Über 58.000 Soldaten wurden zum Graben abkommandiert. Der Kanal hat 58 Schleusen, 50 Brücken, zwei Trogbrücken und fünf Seen. Heute ist der Götakanal eine Touristenattraktion. Er ist von Mai bis September geöffnet. An Bord wird ein Lunch serviert.
Mit einem Gewicht von bis zu 800 Kilogramm und einer maximalen Schulterhöhe von 2,30 Meter ist der Elch der größte unter den heute vorkommenden Hirschen. Sein charakteristisches Schaufelgeweih hat eine Spannweite von bis zu 1,35 Metern. Trotz ihres gewaltigen Aussehens sind Elche harmlos und scheu. Die nachtaktiven Tiere fressen überwiegend energiereiche Pflanzennahrung wie Baumtriebe oder Wasserpflanzen und halten sich in nahrungsreichen Gebieten auf. Erst wenn alles abgefressen ist, ziehen sie weiter. Wenn sie von ihren natürlichen Feinden, den Bären und den Wölfen, verfolgt werden, können sie mit ihren langen Beinen mühelos große Hindernisse überwinden. Als einzige Huftiere haben Elche Schwimmhäute, was sie zu erstklassigen und ausdauernden Schwimmern macht.
Die Elchsafari in den Wäldern von Tiveden beginnt mit einem Abendessen am Lagerfeuer mitten im Wald (inklusive Getränke), wo die Ranger vom „König der nordischen Wälder“ erzählen. Danach geht es ins Elchgebiet – zuerst auf der Suche nach Spuren und schließlich auf Safari, um den Tieren in freier Wildbahn zu begegnen.
Die Tour beinhaltet sowohl Fahrten mit dem Kleinbus als auch eine Wanderung in gemäßigtem Tempo.
Sehenswertes
Trollkyrka
Wanderung zur Trollkirche
Die „Trollkirche“ ist an eindrucksvoller Fels im Nationalpark Tiveden. Er diente als heidnische Opferstätte und war für Christen bis ins 19. Jahrhundert tabu. Wer diese Rituale ungebeten beobachtete, wurde in einem Loch im Wald vergraben oder in die verschworene Gemeinschaft aufgenommen. Heute kann man gefahrlos über die Felsen gehen. Ein Wanderweg beginnt am Besucherzentrum im Tiveden. (5,1 Kilometer, 2 Stunden, auf und ab 145 Meter)
Durch den Tiveden Nationalpark
Erlebniswanderung zwischen Trollen und Sümpfen
Skandinavische Urwälder, dazwischen drei klare Seen, ein Moor und Granitfelsen, von denen manche turmhoch sind und andere aussehen wie Trolle und Zwerge. Kein Wunder, dass der Park einen besonderen Platz hat in der Märchen- und Fabelwelt Schwedens. Die Tour beginnt am Besucherzentrum des Nationalparks. (hin und zurück: 7,8 Kilometer, 2 Stunden, auf und ab: 80 Meter)
Forsvik Bruk
Ältester Industriestandort Schwedens
Forsvik Bruk liegt nordwestlich von Karlsborg in Västergötland, ist rund 600 Jahre alt und damit Schwedens ältester Industriestandort. Im Jahr 2008 wurde es zu „Schwedens Industriedenkmal des Jahres“ gekürt. Das Museum von Forsvik widmet sich der Geschichte des Ortes, an dem Mühlen, Sägewerke, Eisenhütten, Gießereien und Schmieden standen. Mit dem Bau des Göta Kanal zu Beginn des 19. Jahrhunderts, der einen Transportweg nach Göteborg und Stockholm darstellte, begann der Aufschwung des Ortes. In Forsvik befindet sich die älteste Schleuse des Kanals und Schwedens älteste Eisenbrücke aus dem Jahr 1813. Gelegentlich kann man auch den Nachbau des Seitenraddampfers „Eric Nordevall“, der 1856 auf dem Vättern gesunken war, sehen.
Festung Karlsborg
Staatsfestung für Krone, Reichstag und Gold
Nach den napoleonischen Kriegen und dem Verlust von Finnland bereitete Schweden sich auf einen weiteren Krieg vor. Für diesen Fall wollte man eine uneinnehmbare Festung im Landesinnern bauen, in der die Krone, der Reichstag und die Goldreserven verteidigt werden konnten. Auf einer Halbinsel im Vättern wurde 1818 mit dem Bau begonnen. Als Vorbild diente ein preußisches Fort in Posen. Knapp 100 Jahre später war die fast 700 Meter lange Festung mit Kasematten, Schießscharten, einer Kirche und mächtigen Türmen endlich fertig. Da war das Verteidigungskonzept allerdings längst überholt. Heute dient die Festung als Militärmuseum, das sich in erster Linie der Entwicklung der Verteidigung des Landes widmet. Es gibt eine App (Suchbegriff im App-Store: karlsborgs fästning), mit deren Hilfe man das recht große Areal besichtigen kann.
Stockholm
Mietwagenabgabe
Vermieter: Europcar
Abgabestation: Stockholm (Railway Station)
VW Golf BlueMotion o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Klimaanlage
Geeignet für: 4 Erwachsene, 2 große Koffer
Zusätzliche Kosten vor Ort:
- Ggf. Einwegmiete
Stockholm
Schwedens altehrwürdige Königsresidenz
Die Hauptstadt Schwedens und Residenz des Königspaares liegt in der idyllischen Schären-Landschaft von Seen, Landzungen und ca. 24.000 größeren und kleineren Inseln. Durch die Stadt fließt der Riddarfjärden, der den Mälarsee im Westen entwässert. Die Schleuse mitten in Stockholm trennt Süßwasser und Meerwasser. Die Stadt geht zurück auf eine Festung im 13. Jahrhundert, die den Mälarsee vor Piratenplünderungen schützen sollte. Obwohl sie im 16. Jahrhundert zur Königsresidenz aufstieg, begann ihre entscheidende Entwicklung erst 100 Jahre später, als Schweden zur Großmacht wurde. Aus dieser Zeit, in der sich die Bevölkerung versechsfachte, stammen viele Sehenswürdigkeiten wie das Palais des Generals Oxenstierna, der im 30-jährigen Krieg Pommern verwüstete oder der Tessiner Palast. Das Stockholmer Schloss und Oper stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Aufenthalt
Das privat geführte Altstadthotel befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. Die knapp 30 Zimmer sind im Seemannsstil dekoriert und komfortabel ausgestattet; auf jeder Etage gibt es Getränkestationen, an denen kostenlos Tee und Kaffee bereitsteht. Zum Haus mit stilvoller Lobby gehört ein für seine innovative skandinavische Küche bekanntes Restaurant. Zudem gibt es eine Sauna mit Tauchbecken, eine Bibliothek, eine Cocktailbar und einen Tagungsraum für Geschäftsreisende. Alle Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar.
Stadtführer Per hat stets in und um Stockholm gelebt. In all den Jahren hat er die Gegend ausgiebig erkundet; trotzdem entdeckt er immer wieder Neues. Mit einer besonderen Verbundenheit zur schwedischen Hauptstadt und ihrem speziellen Lebensgefühl, führt der lizensierte Tourguide Besucher durch die Altstadtgassen. Hier treffen Geschichte und Tradition auf das moderne Stadtleben. Der Spaziergang führt vorbei am Parlamentsgebäude, dem Palast sowie dem Opernhaus und zum Stortorget. Neben den großen Sehenswürdigkeiten gibt es hier und da aber auch immer wieder kleine Besonderheiten zu entdecken, die einem ohne ortskundige Begleitung leicht entgehen würden. Zwischendurch sorgt eine Fika, eine typische schwedisches Kaffeepause (optional, auf eigene Kosten), für eine kleine Stärkung.
Sehenswertes
Medeltidmuseum
Mittelalterliche Stadtgeschichte in unterirdischem Museum
In den 1970er Jahren wurde eine Tiefgarage auf der Insel Helgeandsholmen geplant. Bei den Erdarbeiten machte man bedeutende archäologische Entdeckungen. Unter anderem hat man mittelalterliche Schiffe und einen Teil der alten Stadtmauer gefunden. Statt einer geplanten Garage wurde nun ein Museum an dieser Stelle rund um die alten Monumente errichtet. Der unterirdische Bau besticht durch seine künstlerische Gestaltung. Gleich im Jahr der Eröffnung 1986 wurde das Museum, das der mittelalterlichen Stadtgeschichte gewidmet ist, als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet. Ein Museumshop mit Café rundet den Besuch ab.
Monteliusvägen
Panoramaweg am Södermalm
Am Nordufer von Södermalm findet man einen schmalen, 500 Meter langen Fußweg, der hoch über dem Steilufer eine beeindruckende Aussicht auf die gegenüberliegende Innenstadt von Stockholm bietet. Auf der anderen Seite des Riddarfjärden und Mälaren (Mälarsee) liegt das Rathaus, weiter östlich davon die Kirche Riddarholmskyrka, gefolgt von der Altstadt Gamla Stan. Im Hintergrund kann man auch das Königliche Schloss ahnen.
Hallwyl Museum
Einstige Privatsammlung von Kunst und Antiquitäten
Das Hallwyl-Museum ist das Privathaus der von Hallwyls, das im jahr 1898 fertiggestellt wurde. Seine Fassade ist von spanischen und italienischen Renaissancebauten inspiriert, die Einrichtung und das Dekor sind eine Mischung aus den Stilen des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Als die Familie um Wilhelmina von Hallwyl hier einzog, hatte diese bereits beschlossen, dass das Haus ein Museum werden sollte. Sie erwarb zu Lebzeiten große Mengen an Kunst und Antiquitäten mit dem Ziel, „ein möglichst reiches und vielfältiges Material zusammenzutragen, das sowohl die Kultur meiner eigenen Zeit als auch die früherer Zeiten veranschaulicht“. Bis 1930 war das Haus bewohnt, danach wurde es ein stattliches Museum.
Vasa-Museum
Gesunkenes Kriegsschiff von 1628
Das maritime Museum auf der Insel Djurgården zeigt das fast vollständig erhaltene, auf seiner Jungfernfahrt 1628 gesunkene Kriegsschiff Vasa sowie dessen Geschichte. Seit seiner Eröffnung 1990 ist es das meistbesuchte Museum in Skandinavien. In der 34 Meter hohen Haupthalle sind neben der Vasa verschiedene archäologische Funde von Schiffen und Gegenständen des frühen 17. Jahrhunderts ausgestellt. Das Schiff ist komplett im Gebäude, inklusive der Masten, Bugspriet und Takelage.
Östermalms Saluhall
Historische Markthalle am Östermalmstorg
Am 1. Dezember 1888 öffnete die Markthalle von Östermalm ihre Tore für die Allgemeinheit. Stockholm hatte damit endlich seinen eigenen „Esstempel". Bald drängten sich Küchenchefs und ganz gewöhnliche Hausfrauen an den zahlreichen Ständen und so ist es auch heute noch. Neben Obst, Gemüse, Fleisch, Wurstwaren, Wild, Käse, Kaffee, Tee und ausländischen Spezialitäten findet man alle Sorten von frischem, geräuchertem und gebeiztem Fisch. 17 Fischhändler gibt es hier und mehrere Restaurants. In der Halle gibt es auch Sitzplätze, wo man einige der angebotenen Delikatessen in Ruhe essen kann.
Skansen
Ältestes Freilichtmuseum derWelt
Das älteste Freilichtmuseum der Welt liegt auf der Halbinsel Djurgården. Es wurde 1891 gegründet und atmet noch den nationalromantischen Geist seiner Zeit. 150 Gebäude aus fünf Jahrhunderten und allen Landesteilen wurden in das Museum überführt; darunter Bauernhöfe, ein Handwerksviertel und Bürgerhäuser, die Seglora-Kirche und eine Zwergschule. Von den Hütten der Landarbeiter bis zum Herrenhof Skogaholm sind auch verschiedene soziale Umgebungen präsent. Rund um den Lagerplatz der Samen grasen fast 300 Rentiere und andere Tiere des hohen Nordens.
Leistungsübersicht
Unsere Reiseempfehlung beinhaltet folgende Leistungen. Flüge können, falls gewünscht, passend dazu gebucht werden.
Tag | Ort | Leistung |
---|---|---|
1.–3. Tag |
Göteborg
Zu Gast im ältesten Hotel von Göteborg
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
|
3. Tag |
Göteborg
Mietwagenannahme
(4 Tage)
|
|
3.–6. Tag |
Nationalpark Tiveden
Zu Gast in einem Resort im Tiveden Nationalpark
(3 Nächte)
3 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast | 1x Bettwäsche und Handtücher pro Person | 1x Endreinigung
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Töreboda - Sjötorp | 1x Mittagessen pro Person
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Elchsafari (5 Stunden, englisch)
|
|
6. Tag |
Stockholm
Mietwagenabgabe
|
|
6.–8. Tag |
Stockholm
Zu Gast in einem Altstadthotel in Stockholm
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Stadtführung (3 Stunden, deutsch)
|
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Juli berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Länder- und Reiseinformationen
Informieren Sie sich hier über diese Reise.
Wer ist Umfulana?
Lernen Sie uns kennen. Seit 25 Jahren bieten wir individuelle Rundreisen mit persönlicher Beratung an.