
Magische Wintermomente in Norwegen
Winterreise rund um Ålesund
In der kalten Jahreszeit gibt es an der Küste Norwegens viel zu erleben. Rund um Ålesund, der norwegischen Perle des Jugendstils, locken magische Wintermomente. Um diese voll auszukosten, ohne immer wieder die Koffer packen zu müssen, beschränkt sich die Tour auf nur drei Stationen.
Nach einer ersten Übernachtung in der Stadt geht es nach Glomset, wo in den folgenden Tagen viel Zeit für verschiedene Aktivitäten bleibt. Verkosten Sie auf einem lokalen Bauernhof Spezialitäten der traditionellen Küche Norwegens, lassen Sie sich bei einer Schneeschuhwanderung von der Stille und Weite der Winterwelt verzaubern oder entspannen Sie in aller Ruhe in der Sauna am Waldrand. So schreibt Norwegen für jeden ein ganz eigenes Wintermärchen.
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Februar berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Reiseverlauf
Diese Rundreise wurde von unserer Expertin Anna Fröhlingsdorf entworfen. Bei Bedarf können die Route sowie die Anzahl der Nächte und die Auswahl der Unterkünfte angepasst werden.
Ålesund
Mietwagenannahme
Vermieter: Sixt
Anmietstation: Aalesund Vigra APT (Desk at Airport)
VW Golf o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Klimaanlage, Automatikgetriebe
Geeignet für: 4 Erwachsene, 2 große Koffer
Tarif (All-in/WT):
- ohne Selbstbeteiligung
- Allwetter- oder Winterreifen (abhängig vom Reiseland) inklusive
- Kaution: 4.000,00 NOK per Kreditkarte
Ålesund
Norwegisches Zentrum der Art Nouveau
Ålesund erstreckt sich über mehrere kleine Inseln im Westen Norwegens, am Europäischen Nordmeer. Bei einem verheerenden Brand im Januar 1904 wurde ein großer Teil des ursprünglichen Stadtkerns von Flammen zerstört. In nur einer Nacht brannten über 800 Häuser nieder. Auf nahezu wundersame Weise starb dabei jedoch nur eine einzige Person. Für den Wiederaufbau erhielt Norwegen Hilfe aus aller Welt. Allen voran Kaiser Wilhelm II., großer Fan und regelmäßiger Besucher Norwegens, entsandte unmittelbar erste Schiffe mit Hilfsgütern, die bereits drei Tage nach dem Brand im norwegischen Hafen eintrafen. Auf der Suche nach Arbeit zog es nun zahlreiche Architekten und Handwerker in die Stadt, die sich am Wiederaufbau beteiligten. Es entstand ein neues Stadtzentrum ganz nach dem Geschmack der Zeit. Bunt gestrichene Häuser im Jugendstil mit kleinen Türmchen und floralen Ornamenten säumen seitdem die Straßen der Innenstadt und haben Ålesund zum norwegischen Herzstück der Art Nouveau gemacht. Seit den 1970er Jahre stehen die historischen Gebäude unter Denkmalschutz und beherbergen heute zahlreiche Boutiquen, Cafés und Galerien.
Aufenthalt
Das familiengeführte Design-Hotel in einem alten Lagerhaus aus dem Jahr 1918 liegt im Zentrum von Ålesund mit Blick auf den Hafen. Hier wurde einst getrockneter und gesalzener Kabeljau für den Export nach Portugal und Brasilien verpackt. Von den Fenstern aus kann man morgens die Fischerboote beobachten, die mit ihrem Fang durch die Meerenge gefahren kommen. Die Kombination aus traditioneller Architektur und moderner Einrichtung schafft ein gleichermaßen authentisches wie urbanes Ambiente. Jedes der Zimmer ist in vorwiegend hellen Farben stilvoll eingerichtet; eines der Zimmer befindet sich im Leuchtturm am Rande des Hafens, wenige Gehminuten vom Hotel entfernt. Das Restaurant bietet eine täglich wechselnde Speisekarte mit Gerichten aus frischen, saisonalen Produkten und fangfrischem Fisch. In der Lounge mit großem Kamin und in der Bar kann man in gemütlicher Atmosphäre bei einem Bier, Cocktail oder Wein den Tag ausklingen lassen.
Sehenswertes
Sunnmøre
Küstenlandschaft in Vestlandet
Sunnmøre ist eine Küstenlandschaft in der Region Vestlandet. Bis zu 1.700 Meter streben hier die majestätischen Sunnmøre-Alpen, die sogenannten „Alpen am Meer“, von den Fjordufern auf gen Himmel.
Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Fluten warten grüne Täler mit glitzernden Wildbächen, die von zahlreichen Wanderwegen durchzogen werden. Gemächliche Spaziergänger kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie ambitionierte Bergsteiger.
Außerdem ist die Gegend auch für ihr kulinarischen Spezialitäten bekannt. Historische Baunerhöfe und romantische Hafenorte bieten diverse Leckereien, von der Schafswurst über den fangfrischen Fisch bis hin zu den Pralinen vom Chocolatier.
Romsdal
Skandinavischer Alpinismus
Das Romsdal erstreckt sich auf einer Länge von ca. 60 Kilometern zwischen Nordmøre im Norden und Sunnmøre im Süden. Das schmale Gebirgstal wird von dem Fluss Rauma durchzogen, einem lachsreichen Wildfluss, der schließlich in den Romsdalsfjord mündet. Zu den Seiten des Tals erheben sich steile Gipfel. Während der Talgrund etwa 30 bis 60 Meter über dem Meeresspiegel liegt, ragen die Berge bis zu 1800 Metern in die Höhe.
Aksla
Panoramablick über die Stadt
418 Stufen führen vom Stadtpark aus hinauf zum Aksla. Der Berg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Ålesund. Die Aussichtspunkte Fjellstua und Kniven bieten eine einmalige Sicht über die Dächer der Stadt, vor der Kulisse der Sunnmøre-Alpen.
Mit dem Auto oder dem Stadtzug kann der Aufstieg auch ganz komfortabel erfolgen.
Devold Fabrikken
Outlet-Center und Werkstätten an historischer Stätte
Die Geschichte der Devold Fabrik reicht bis ins Jahr 1853 zurück, als ihr Gründer Ole Andreas Devold mit der Produktion der heute bekannten Wollkleidung begann. Im Jahr 1868 verlegte er die Produktion nach Langevåg. Er richtete auch Arbeitshäuser ein und gründete Krankenhäuser, Kirchen, Kindergärten u.v.m., sodass eine kleine Industriestadt entstand. Die Fabrik verfügte sogar über eine eigene Feuerwache, eine Schreinerei und eine mechanische Werkstatt mit Schmiede, Schweißerei und Werkzeuglager. Mit dem Küstenhandelsschiff DS Thorolf, dem ältesten Holzdampfschiff in Skandinavien, wurde die Wollkleidung nach Schweden und Russland geliefert.
Heute ist das historische Fabrikgelände ein einzigartiges Outlet-Center mit Shops bekannter Marken, Cafés, Restaurants, Werkstätten, einer kleine Glasbläserei und Museen, u. a. das Devold-Textilmuseum oder das Devold Modellbahnmuseum. Man kann mit dem Auto anreisen oder mit der Fähre von Ålesund aus übersetzen.
Giske Kirke
Marmorkirche aus dem 12. Jahrhundert
Nordwestlich von Ålesund erstreckt sich die Kommune Giske über zahlreiche kleine Inseln. Im Süden der gleichnamigen Insel Giske, die zu den vier größten Inseln der Kommune zählt, befindet sich eine historische Marmorkirche, erbaut um 1150. Ursprünglich befand sie sich als private Kapelle im Besitz der adeligen Giske-Familie. Noch heute finden hier Gottesdienste statt. Der Marmor ist allerdings mittlerweile weiß getüncht und schaut nur noch an wenigen Stellen hervor.
Brandal/Kvitneset
Spuren aus dem Zweiten Weltkrieg
Kvitneset liegt an der Nordspitze von Hareidlandet am Eingang zum Storfjord und zum Breisundet. Die Gegend um Kvitneset ist aus dem Zweiten Weltkrieg bekannt, als die Deutschen hier von 1941 bis Kriegsende Küstenfestungen errichteten. Viele dieser Stellungen sind auch heute noch sichtbar, auch wenn einiges zerfallen und zugewachsen ist. In Kvitneset musste sich die örtliche Bevölkerung am Bau der Festung beteiligen, die unter anderem Schießstände, Gefangenenlager, Kommandobunker, Panzerabwehrstellungen und eine Reihe von Tunneln und Löchern in den Felsen zur Lagerung von Munition beinhalteten. Als die Deutschen 1941 nach Brandal kamen, zogen sie in Privathäuser ein und nutzten die Schule des Dorfes als vorübergehendes Hauptquartier. Heute wird das Gebiet als Weidefläche für Schafe genutzt und ist auch ein beliebtes Wandergebiet. Man kann entweder bis Kvitneset fahren und dort parken oder im Zentrum von Brandal und von dort aus die ca. zwei Kilometer zu Fuß zu gehen
Alnes Fyr
Leuchtturm auf Godøy
An der nördlichen Küste der kleinen Insel Godøy liegt das beschauliche Fischerdörfchen Alnes. Rot und weiß gestreift ragt die bekannteste Sehenswürdigkeit des Örtchens rund 22 Meter in die Höhe. Der historische Leuchtturm wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut. Als Relikt der norwegischen Seefahrtsgeschichte steht er heute unter Denkmalschutz. Im Innenraum befindet sich heute eine kleine Ausstellung zum lokalen Kunsthandwerk.
Papageientaucher-Safari
Geführter Ausflug zum Vogelberg
Die kleine Insel Runde liegt an der Küste von Sunnmøre. Im Frühjahr, zum Beginn der Brutzeit, suchen hunderttausende Vögel das kleine Eiland auf und nisten in den Felswänden, die bis zu 250 Meter emporragen. Vom nahe gelegenen Museum werden geführte Wanderungen zu den Brutkolonien angeboten. Besonders den niedlichen Papageientauchern kommt man bei dem abendlichen Ausflug ganz nah. Unterwegs erfahren Sie von dem Guide viel Interessantes über die Insel selbst, die nicht nur als Vogel-, sondern auch als Schatzinsel bekannt ist.
Geirangerfjord
Tiefblaue Wasser, grüne Hänge und schneebedeckte Gipfel
Gespeist von mehreren Wasserfällen, ziehen sich die tiefblauen Wasser des Geirangerfjords durch die Landschaft. Die berühmten Sieben Schwestern (De syv søstre) sind sieben direkt nebeneinander in den Fjord stürzende Wasserfälle mit einer maximalen Fallhöhe von 300 Metern. Zu beiden Seiten des Fjords erheben sich steile grüne Hänge, die in schneebedeckte Gipfel auslaufen. Die Region um den etwa 15 Kilometer langen Fjord, der im Jahr 2005 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde, ist eine der meistbesuchten Urlaubsdestinationen Norwegens. Besucher profitieren von einem großen Angebot an Ausflügen. Wandertouren, Radfahren und Rafting zählen zu den beliebtesten Aktivitäten in der Gegend.
Aufenthalt
Das familiengeführte Hotel liegt in einem ruhigen Tal, ein wenig abseits der Landstraße zwischen Stordal und Stranda und die Zufahrt erfolgt über einen gebogenen Schotterweg, der gesäumt wird von Bäumen und Wiesen.
In 20 Zimmern empfangen Inhaber Christine und Ole ihre Gäste. Die Räume haben sich dank holzvertäfelter Wände einen gewissen ländlich-rustikalen Charme bewahrt, der mit einem schnörkellosen Interieur einen modernen Twist bekommt. Neben dem Frühstück wird im Haus auch ein Dinner angeboten. Da die Zutaten allesamt aus der Region stammen, macht sich der Wandel der Jahreszeiten auch stets in der Menüauswahl bemerkbar, die sich auf diese Weise die geschmacklichen Facetten der traditionellen norwegischen Küche erhält. Aber nicht nur für den kulinarischen Genuss wird gut gesorgt, auch mit der Tagesplanung ist man in besten Händen. Gerne geben die Gastgeber Tipps für Ausflüge und Wanderungen in der Gegend.
Schneeschuhwandern ist eine großartige Möglichkeit, auf nachhaltige und entschleunigte Art die Natur zu erkunden und zu genießen. Und das Beste daran ist, dass man keine Erfahrung darin haben muss. Bei der ca. vierstündigen Tour besteigt man mit dem erfahrenen Guide zusammen die Berge der Region um Geiranger. So wie die Einheimischen es auch machen, abseits der ausgetretenen Pfade. Die Ausrüstung wird gestellt, mitzubringen sind warme Schuhe und warme Kleidung.
Das Wetter in Westnorwegen kann sich schnell ändern, sowohl die Temperatur als auch die Art des Wetters. Man kann teilweise Regen, Schnee, Wind, Sonne und Wind an einem Tag erleben. Daher sollten die Kleidung, die Schuhe und die Ausrüstung auf alle Eventualitäten abgestimmt sein.
Ein Outdoor-Mittagessen kann auf Anfrage hinzugebucht werden.
Sehenswertes
Geiranger
Kleiner Ort am weltberühmten Fjord
Das kleine Dorf Geiranger liegt umgeben von hohen Bergen am Ende des Geirangerfjords. Seitdem das erste Passagierschiff im Jahr 1869 hierher kam, hat sich Geiranger zu einem der wichtigsten Kreuzfahrthäfen des Landes entwickelt. Rund 200 Menschen leben dauerhaft hier, im Sommer jedoch steigt die Zahl der Bewohner des Ortes, dessen Haupterwerb der Tourismus ist, um ein Vielfaches.
Åndalsnes
Paradies für Wanderer
Åndalsnes an der Mündung der Rauma in den Romsdalsfjord ist der Hauptort der Gemeinde Rauma im Bezirk Møre og Romsdal. Wegen seiner Lage und der hohen Bergen in der Umgebung wird Åndalsnes oft als „Alpenstadt am Fjord“ bezeichnet. In der Stadt befindet sich das Norwegische Bergsteigerzentrum, das sich auf Norwegische Bergsteigergeschichte und Bergaktivitäten im Freien konzentriert. Neben neben dem Museum steht eine moderne Kletterhalle mit der höchsten Kletterwand Norwegens. Ansonsten hat der Ort mit rund 2.500 Einwohnern selbst wenig zu bieten. Dafür ist die Umgebung vor allem für Wanderer interessant. Ein sehr beliebter, aber auch etwas anspruchsvoller Wanderweg ist die Romsdalstrappa, die zur Aussichtsplattform Rampestreken auf dem Hausberg Nesaksla führt. Eine einfachere Wanderung, die auch für Kinder geeignet ist, ist der Aufstieg zum Litlefjellet. Berühmt sind auch die ca. 1.000 Meter hohe Steilwand Trollveggen und der Trollstigen – eine Gebirgsstraße, die sich über elf Haarnadelkurven an steil aufragenden Felswänden den Berg hinauf schlängelt.
Gudbrandsjuvet
Nach einem Brauträuber benannt
Gudbrandsjuvet ist eine fünf Meter breite und bis zu 25 Meter tiefe Schlucht im Valldalen, die der Fluss Valldøla im Laufe von Tausenden von Jahren gegraben hat. Ein schön gestalteter, abgesicherter Weg mit Aussichtsplattform führt an der Schlucht und einem Wasserfall vorbei zu einem Café, das direkt am Fluss liegt und während der Sommersaison geöffnet ist. Um die Schlucht rankt sich eine Legende aus dem 16. Jahrhundert: Demnach wurde die Schlucht nach einem Mann namens Gudbrand benannt, der sich mit einer geraubten Braut davonmachen wollte. Er rettete sich vor seinen Verfolgern durch einen Sprung über die schmalste Stelle der Schlucht. Daraufhin wurde er für vogelfrei erklärt und lebte den Rest seines Lebens in einer Steinhütte oberhalb der Schlucht in einem der Seitentäler, dem heutigen Gudbrandstal – ob mit oder ohne die Braut, ist nicht überliefert.
Fjord Center Geiranger
Visuelle Reise durch das Weltnaturerbe
Das norwegische Fjordzentrum ist das Besucher- und Bildungszentrum für die Weltnaturerbestätte Westnorwegische Fjorde – Geirangerfjord. In seiner Dauerausstellung wird gezeigt, wie die beeindruckende Landschaft entstanden ist und wie sie noch immer von den natürlichen Kräften beeinflusst wird. Man erfährt Wissenswertes über die einheimische Flora und Fauna und kann sich einen Einblick in die fortlaufenden natürlichen Prozesse verschaffen. Während des Rundgangs durch das Zentrum begibt man sich auf eine Zeitreise um rund Hundert Jahre zurück und kann Gebäude und landwirtschaftliche Geräte der damaligen Zeit erkunden. Im Kino erwartet Besucher eine visuelle Reise durch das Weltnaturerbe im Wechsel der Jahreszeiten. Im Besucherzentrum gibt es zudem eine eigene Ausstellung und einen Aktivitätsraum für Kinder. Im Anschluss an den Besuch kann man es sich im Café gemütlich machen und im Shop nachhaltige norwegische Produkte kaufen. Der Außenbereich bietet einen Spielplatz, einen Naturlehrpfad und lädt zu verschiedenen Spaziergängen ein – z. B. entlang des Wasserfallpfades.
Trollstigen
Berühmteste Straße Norwegens
Als Teilabschnitt der Provinzstraße 63 führt der sogenannte Trollstigen, im Deutschen zu übersetzen als „die Trollleiter“, vom Tal Isterdalen über 450 Meter bergauf zur Passhöhe Stigrøra. Die Straße wurde zum Teil in die massiven Felswände geschlagen, zum Teil auf steinernen Mauern aufgebaut und bietet mit ihren insgesamt elf Haarnadelkurven einen imposanten Anblick. Witterungsbedingt kann die Strecke nur von Ende Mai bis Ende September befahren werden. Trotzdem stellt sie auch in der Sommerzeit mit ihrer recht schmalen Fahrbahn und einer Steigung von bis zu 9% eine besondere Herausforderung dar. Nicht selten kommt es in den engen Kurven zu „Begegnungen“ mit Bussen, Wohnmobile oder Gespannen, die jedoch mit entspannter Rücksichtnahme gut zu meistern sind. Belohnt wird man mit einem spektakulären Blick ins Tal und auf den Stigfossen, der auf einer Brücke überquert wird. Am höchsten Punkt der Straße angekommen laden eine Aussichtsplattform, ein Restaurant und ein Museum zum Verweilen und Erkunden ein.
Rødven Stabkirche
Ursprünge im 12. Jahrhundert
Die Geschichte der Kirche an der Westseite des Rødven-Fjords geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Ein körpergroßes gotisches Kruzifix aus dieser Zeit gehört zu den ältesten Reliquien. Der Chor stammt aus der Zeit um 1600, als er einen älteren Chor ersetzte. Auch Sakristei, Vorhalle und Dachreiter sind sekundäre Anbauten. In der Sommersaison werden täglich Führungen angeboten.
Trollveggen
Höchste Bergwand Europas
Der Trollveggen liegt in den Trolltindene, einem felsigen Gebirgsmassiv südlich von Åndalsnes, welches die natürliche Barriere zwischen dem Romsdalen und dem Isterdalen bildet. Die auf Deutsch als „Trollwand“ bezeichnete Bergwand liegt an ihrem höchsten Punkt rund 1800 Meter über dem Talgrund uns strebt für etwa 1000 Meter nahezu senkrecht in die Höhe. Das Besucherzentrum, das am Fuße des Trollveggen liegt, informiert in einem kurzen Film über die Geschichte des Ortes als einzigartiges wie gefährliches Ziel für Outdoor-Sportler und bietet in einem Café Getränke und kleine Snacks als Stärkung an.
Romsdalshorn
Imposanter Gipfel an der E136
Der Gipfel ragt 1555 Meter in die Höhe und ist vor allem im Spätsommer ein beliebtes Ausflugsziel für Bergsteiger. Aber auch von unten bietet er einen imposanten Anblick. So kann er auch aus dem Auto heraus von der E136 aus bestaunt werden.
Storfjord
Eine Welt in Blau, Grau und Grün
Von seiner Mündung ins Europäische Nordmeer bei Hareid schlägt der Storfjord eine lange Schneise landeinwärts, wo er sich mehrfach verzweigt. So geht unter anderem auch der berühmte Geirangerfjord aus einem Seitenarm des Storfjord hervor.
Rundum ragen zumeist steile Bergwände empor – hier und da wird die wilde Felslandschaft jedoch von sanften Tälern durchbrochen. Während die flachen Ebenen am Ufer beschauliche Dörfer hervorgebracht haben, gilt das Bergland als ein nahezu unberührtes Naturparadies. Besonders die Sunnmøre-Alpen sind ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer.
Aufenthalt
Abseits jeglicher Alltagshektik erhebt sich das Hotel auf einem Hügel in der Ortschaft Glomset, mit Blick über den Storfjord und die Sunnmøre-Alpen. Hinter den massiven Holzwänden finden sich neben den rund 30 Gästezimmern noch eine Kaminlounge sowie ein Restaurant und ein Wellness-Bereich. Der Geruch von Baumstämmen, das prasselnde Kaminfeuer und die gedeckten Erdtöne der Einrichtung verleihen dem Interieur den Flair eines modernen Landhauses.
Im Outdoor-Jacuzzi am Waldrand kann man sich der Natur ganz nah fühlen, während man im warmen Wasser entspannt. Eine Möglichkeit die Gegend aktiv zu erkunden bietet das Hotel mit einem Fahrrad- und Bootsverleih.
Das Restaurant serviert mehrgängige Menüs, zubereitet aus lokal bezogenen Lebensmitteln. Neben einem ausgewählten Angebot regionaler Käsesorten, ist auch das Storfjordbrygg als besondere Spezialität hervorzuheben: das Ale wird in der Region gebraut und ausschließlich im Hotel ausgeschenkt.
Auf unsichtbaren Pfaden wandert man durch das Winterwunderland der norwegischen Berglandschaft. Getragen von Schneeschuhen liegt einem die glitzernde Welt aus Eis und Schnee quasi zu Füßen. Ruhe und Weite bestimmen hier die Szenerie.
Mittags wird eine Rast eingelegt. Ein wärmendes Feuer und eine heiße Schokolade vertreiben die Kälte, während man sich in aller Ruhe am Mittagessen stärkt.
Vorkenntnisse sind für den Ausflug nicht erforderlich, lediglich eine gute Grundkondition sollte man mitbringen.
Sehenswertes
Sunnmøre
Küstenlandschaft in Vestlandet
Sunnmøre ist eine Küstenlandschaft in der Region Vestlandet. Bis zu 1.700 Meter streben hier die majestätischen Sunnmøre-Alpen, die sogenannten „Alpen am Meer“, von den Fjordufern auf gen Himmel.
Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Fluten warten grüne Täler mit glitzernden Wildbächen, die von zahlreichen Wanderwegen durchzogen werden. Gemächliche Spaziergänger kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie ambitionierte Bergsteiger.
Außerdem ist die Gegend auch für ihr kulinarischen Spezialitäten bekannt. Historische Baunerhöfe und romantische Hafenorte bieten diverse Leckereien, von der Schafswurst über den fangfrischen Fisch bis hin zu den Pralinen vom Chocolatier.
Devold Fabrikken
Outlet-Center und Werkstätten an historischer Stätte
Die Geschichte der Devold Fabrik reicht bis ins Jahr 1853 zurück, als ihr Gründer Ole Andreas Devold mit der Produktion der heute bekannten Wollkleidung begann. Im Jahr 1868 verlegte er die Produktion nach Langevåg. Er richtete auch Arbeitshäuser ein und gründete Krankenhäuser, Kirchen, Kindergärten u.v.m., sodass eine kleine Industriestadt entstand. Die Fabrik verfügte sogar über eine eigene Feuerwache, eine Schreinerei und eine mechanische Werkstatt mit Schmiede, Schweißerei und Werkzeuglager. Mit dem Küstenhandelsschiff DS Thorolf, dem ältesten Holzdampfschiff in Skandinavien, wurde die Wollkleidung nach Schweden und Russland geliefert.
Heute ist das historische Fabrikgelände ein einzigartiges Outlet-Center mit Shops bekannter Marken, Cafés, Restaurants, Werkstätten, einer kleine Glasbläserei und Museen, u. a. das Devold-Textilmuseum oder das Devold Modellbahnmuseum. Man kann mit dem Auto anreisen oder mit der Fähre von Ålesund aus übersetzen.
Aksla
Panoramablick über die Stadt
418 Stufen führen vom Stadtpark aus hinauf zum Aksla. Der Berg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Ålesund. Die Aussichtspunkte Fjellstua und Kniven bieten eine einmalige Sicht über die Dächer der Stadt, vor der Kulisse der Sunnmøre-Alpen.
Mit dem Auto oder dem Stadtzug kann der Aufstieg auch ganz komfortabel erfolgen.
Giske Kirke
Marmorkirche aus dem 12. Jahrhundert
Nordwestlich von Ålesund erstreckt sich die Kommune Giske über zahlreiche kleine Inseln. Im Süden der gleichnamigen Insel Giske, die zu den vier größten Inseln der Kommune zählt, befindet sich eine historische Marmorkirche, erbaut um 1150. Ursprünglich befand sie sich als private Kapelle im Besitz der adeligen Giske-Familie. Noch heute finden hier Gottesdienste statt. Der Marmor ist allerdings mittlerweile weiß getüncht und schaut nur noch an wenigen Stellen hervor.
Brandal/Kvitneset
Spuren aus dem Zweiten Weltkrieg
Kvitneset liegt an der Nordspitze von Hareidlandet am Eingang zum Storfjord und zum Breisundet. Die Gegend um Kvitneset ist aus dem Zweiten Weltkrieg bekannt, als die Deutschen hier von 1941 bis Kriegsende Küstenfestungen errichteten. Viele dieser Stellungen sind auch heute noch sichtbar, auch wenn einiges zerfallen und zugewachsen ist. In Kvitneset musste sich die örtliche Bevölkerung am Bau der Festung beteiligen, die unter anderem Schießstände, Gefangenenlager, Kommandobunker, Panzerabwehrstellungen und eine Reihe von Tunneln und Löchern in den Felsen zur Lagerung von Munition beinhalteten. Als die Deutschen 1941 nach Brandal kamen, zogen sie in Privathäuser ein und nutzten die Schule des Dorfes als vorübergehendes Hauptquartier. Heute wird das Gebiet als Weidefläche für Schafe genutzt und ist auch ein beliebtes Wandergebiet. Man kann entweder bis Kvitneset fahren und dort parken oder im Zentrum von Brandal und von dort aus die ca. zwei Kilometer zu Fuß zu gehen
Alnes Fyr
Leuchtturm auf Godøy
An der nördlichen Küste der kleinen Insel Godøy liegt das beschauliche Fischerdörfchen Alnes. Rot und weiß gestreift ragt die bekannteste Sehenswürdigkeit des Örtchens rund 22 Meter in die Höhe. Der historische Leuchtturm wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut. Als Relikt der norwegischen Seefahrtsgeschichte steht er heute unter Denkmalschutz. Im Innenraum befindet sich heute eine kleine Ausstellung zum lokalen Kunsthandwerk.
Ålesund
Mietwagenabgabe
Vermieter: Sixt
Abgabestation: Aalesund Vigra APT (Desk at Airport)
VW Golf o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Klimaanlage, Automatikgetriebe
Geeignet für: 4 Erwachsene, 2 große Koffer
Leistungsübersicht
Unsere Reiseempfehlung beinhaltet folgende Leistungen. Flüge können, falls gewünscht, passend dazu gebucht werden.
Tag | Ort | Leistung |
---|---|---|
1. Tag |
Ålesund
Mietwagenannahme
(7 Tage)
|
|
1.–2. Tag |
Ålesund
Zu Gast in einem Hotel in Ålesund
(1 Nacht)
1 Nacht | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast | 1x Dinner Tischreservierung (Dinner vor Ort zu zahlen)
|
|
2.–4. Tag |
Geirangerfjord
Zu Gast in einem Hotel bei Stordal
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast | 2x 3-Gänge-Menü pro Person
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Schneeschuh Wanderung (4 Stunden)
|
|
4.–7. Tag |
Storfjord
Zu Gast in einem Hotel am Storfjord
(3 Nächte)
3 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast | 3x 3-Gang Dinner pro Person
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Schneeschuhwanderung (3-4 Stunden, englisch)
|
|
7. Tag |
Ålesund
Mietwagenabgabe
|
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Februar berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Länder- und Reiseinformationen
Informieren Sie sich hier über diese Reise.
Wer ist Umfulana?
Lernen Sie uns kennen. Seit 25 Jahren bieten wir individuelle Rundreisen mit persönlicher Beratung an.