
Winterreise durch Mittelschweden
Individuelle Selbstfahrerreise in der kalten Jahreszeit
In der kalten Jahreszeit locken winterliche Landschaften in Mittelschweden zu einer abwechslungsreichen Winterreise. Die Route führt vom Siljansee über Nord-Dalarna und weiter nach Sunne. Die Rundreise endet mit einem Aufenthalt in Stockholm.
Der Frost beginnt meist schon im November und hüllt die Gegend bis in den April hinein in ein winterliches Gewand. Zwischen Januar und Ende März ist Schnee quasi garantiert. So gibt es vielfältige Aktivitäten, die sich für eine Reise mit der ganzen Familie eignen.
Bei Schneeschuh- und Rentierwanderungen lernt man die nordische Natur und ihre vierbeinigen Bewohner kennen. Touren mit dem Hundeschlitten oder dem Schneemobil sorgen für einen Adrenalinkick, während lange Abende vor dem Kamin und Museumsbesuche oder Schaufensterbummel in der schwedischen Hauptstadt erholsame Stunden bieten.
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Januar berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Reiseverlauf
Diese Rundreise wurde von unserer Expertin Anna Fröhlingsdorf entworfen. Bei Bedarf können die Route sowie die Anzahl der Nächte und die Auswahl der Unterkünfte angepasst werden.
Stockholm
Mietwagenannahme
Vermieter: Europcar
Anmietstation: Stockholm Arlanda Flughafen (Shuttle Service)
VW Golf o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Klimaanlage, Automatikgetriebe
Geeignet für: 4 Erwachsene, 2 große Koffer
Tarif (All-in/WT):
- ohne Selbstbeteiligung
- Allwetter- oder Winterreifen (abhängig vom Reiseland) inklusive
- Kaution: 8.750,00 SEK per Kreditkarte
- Ggf. Einwegmiete
Siljansee
Naturvergnügen am malerischen See
Der malerische See in der mittelschwedischen Provinz Dalarna ist duch einen Meteoreinschlag vor 370 Millionen Jahren entstanden. Die ehemaligen Kraterwände sind heute größtenteils bewaldet. Trotz der guten Infrastruktur findet man hier vor allem Ruhe und ideale Bedingungen zum Wandern, Angeln und Bootfahren. In der Gegend um den See wird das Mittsommerfest (um den 21. Juni) besonders prächtig und mit traditionellen Trachten, Fiedeln und Maibäumen gefeiert.
Aufenthalt
Dieses einzigartige Hotel liegt inmitten eines der größten und ältesten Weidegebiete Schwedens, zehn Kilometer von Orsa entfernt. In Fryksås gibt es heute noch rund 200 Berg- und Almhütten – sogenannte Fäbodar – von denen einige aus dem 16. Jahrhundert stammen. Das Hotel hat einige dieser Gebäude restauriert und begrüßt seine Gäste mit rund 20 modern eingerichteten Zimmern. Das Restaurant bietet frische, saisonale Gerichte an, die wöchentlich wechseln und mit Weinen aus dem eigenen Weinkeller serviert werden.
Die Safari mit dem Schneemobil führt in die Landschaft rund um das Gelände des Freizeit- und Wildtierparks Orsa Grönklitt. Sicher geleitet von einem ortskundigen Guide, navigiert man den sportlichen Motorschlitten durch eine Winterlandschaft aus verschneiten Tannen- und Pinienwäldern.
Sehenswertes
Mittelschweden
Politisches Zentrum und Heimat der roten Holzpferdchen
Mittelschweden beginnt etwa an der imaginären Linie zwischen der Stadt Norrköping im Osten und der norwegischen Grenze im Westen. Mit der Hauptstadt Stockholm befindet sich hier das politische Zentrum des Landes. Und auch in historischer Hinsicht kommt Mittelschweden eine besondere Bedeutung zu. So wurde 1477 in Uppsala die erste Universität des Landes gegründet, die das Land fortan durch ein wissenschaftliches Streben nach Fortschritt sowie in der jüngeren Vergangenheit auch durch ein besonderes Bemühen um Nachhaltigkeit geprägt hat.
Neben den historischen Provinzen Västmanland, Uppland, Värmland, Närke und Södermanland umschließt Mittelschweden auch die Provinz Dalarna, die oft als „Schweden en miniature“ bezeichnet wird. Mit den Bergen im Norden, den sanften, landwirtschaftlich bestellten Hängen im Süden sowie dichten Wäldern und tiefen Seen dazwischen, bietet Dalarna einen Querschnitt der schwedischen Landschaftstypen. Unter anderem werden hier die berühmten roten Holzpferdchen, die sogenannten Dalapferdchen, hergestellt.
Helvetesfallet
Wasserfall zwischen 30 Meter hohen Felswänden
Der Fluß Ämån stürzt auf seinem 40 Kilometer langen Lauf vom Ämåsjön im Norden bis Fredshammar über mehrere spektakuläre Stromschnellen und Wasserfälle. Die bekanntesten sind Helvetesfallet (Höllenfall) und Storstupet (Große Stufe). Am Höllenfall hat sich der Ämån tief in die Felsen eingeschnitten und donnert als Wasserfall zwischen 30 Meter hohen Felswänden zu Tal. Im Canyon wächst ein unberührter Wald mit seltenen Pflanzen und Pilzen. Am Storstupet überquert die Inlandsbahn den Fluss in 34 Metern Höhe. Der Weg führt zu Aussichtspunkten mit schwindelerregenden Blicken in den Canyon, der aber wegen loser Steine und steiler Bergwände nur erfahrenen Wanderern empfohlen werden kann.
Dalapferdchen
Beliebteste Mitbringsel aus Schweden
Die Souvenierläden sind voll davon: meist rot bemalt, mit „Kurbits-Malerei“ verziert und nach Größe sortiert warten die Dalapferdchen auf ihren Käufer. Aber auch wenn die Masse auf Fließbandarbeit schließen lässt, so täuscht dieser erste Eindruck. Hergestellt werden die Dalapferdchen in Nusnäs, 10 km östlich von Mora. Hier ist alles handgefertigt. Wer der Werkstatt der Familie Olsson einen Besuch abstattet, kann der Entstehung der Pferdchen vom Zersägen des Holzklotzes bis hin zur Blumenmalerei zuschauen. Bei schönem Wetter kann man draußen sogar sein eigenes Dalapferdchen bemalen. Die Brüder Olsson waren die Ersten, die das Dalapferdchen in großen Stückzahlen produzierten. So wurde aus dem Spielzeug von einst das wohl beliebteste Mitbringsel aus Schweden.
Tomteland
Wo der Weihnachtsmann zu Hause ist
Wer hat sich nicht schon oft gefragt, wo der Weihnachtsmann zu Hause ist? Wo er mit seinen Helfern das ganze Jahr über an den Geschenken bastelt? Tief im Wald, am Fuße des Gasundabergets am Siljansee, da liegt das Dorf, wo der Weihnachtsmann zusammen mit seinen Wichteln sowie dem König und der Königin des Winters lebt. Außerdem sind da noch, Juleljus, der Weihnachtsbaum und Dusty, der Schneemann. Hier gibt es viel zu erleben: eine Fahrt mit dem Pferdeschlitten, Lebkuchen backen, die Rentiere vom Weihnachtsmann besuchen und noch vieles mehr. Ganz wichtig: den Wunschzettel nicht vergessen, damit dieser persönlich beim Weihnachtsmann abgegeben werden kann.
Nord-Dalarna
Wandern in einsamer Bergtundra
Während der Süden von Dalarna rund um den Siljansee bei Besuchern sehr beliebt ist, erstreckt sich im Norden das südlichste Fjaellgebirge Schwedens mit Erhebungen über 1.200 Metern. Fjell (verwandt mit dem deutschen Wort für Fels) nennt man die Berge und Hochflächen oberhalb der Nadelwaldgrenze. Die einsame Bergtundra besteht aus Heidelbeeren, Preiselbeeren und vereinzelten Zwergbirken. Sie ist ein wunderbares Wandergebiet, in dem man auch ohne Weg querfeldein gehen kann.
Aufenthalt
Das familiengeführte Hotel liegt am Fluss Grövlan in der Provinz Dalarna, zwei Kilometer von der Grenze zu Norwegen entfernt. Seine Lage in der Nähe des Grövelsjön und inmitten der Natur machen die eher schlichte Ausstattung und den einfachen Service wett. Die 35 Zimmer sind hell und in skandinavischem Stil eingerichtet. Im Außenbereich gibt es eine Sauna und einen Whirlpool. Das Restaurant serviert schwedische und internationale Küche aus regionalen Zutaten. Im Winter ist es eine beliebte Unterkunft bei Skifahrern, im Sommer für Wanderer; Wanderwege und Langlaufloipen führen am Haus vorbei. Verschiedene Aktivitäten wie eine Fahrt mit dem Hundeschlitten oder eine geführte Wanderung können im Voraus bei lokalen Anbietern angefragt werden.
Auf Schneeschuhen führt die Wanderung durch die puderweiße Winterlandschaft. Begleitet werden die Wanderer von zahmen Rentieren. So lernt man die sanften nordischen Hirsche in der Stille der Natur auf eine ganz besondere Art kennen. Gegen die Kälte hilft eine heiße Tasse samischen Kaffees, der ganz traditionell – und zugegeben, auch ein bisschen gewöhnungsbedürftig – mit Trockenfleisch in der Tasse serviert wird.
Bei der rund einstündigen Tour mit den Schlittenhunden übernimmt man selbst die Rolle des Musher, also desjenigen, der das Gespann lenkt. Nach einer ausführlichen Einweisung geleitet ein geübter Guide dann an vorderster Stelle durch die schneebedeckte Wildnis der Wälder. Auf dem Schlitten stehend erfährt man die Kraft der quirligen Hunde auf besonders eindrucksvolle Weise. Nach der Tour besteht die Möglichkeit, den flauschigen Vierbeinern bei ausgiebigen Streicheleinheiten nochmal ganz nah zu kommen.
Der Ausflug gewährt einen Einblick in den Alltag eines Mushers, eines Hundeschlittenführers. Bei einer rund anderthalbstündigen Tour durch die winterliche Wildnis des Idre Fjäll steht man selbst auf dem Schlitten, um das eigene Gespann durch den puderweißen Schnee zu lenken. Anschließend kehrt man ins Camp zurück, wo zunächst die Hunde versorgt werden müssen. Sobald die quirligen Vierbeiner satt und zufrieden sind, kann man sich selbst in das windgeschützte Innere des Trapper-Zelts zurückziehen und sich bei einer Mahlzeit stärken. Zum Probieren gibt es unter anderem Rentier- und Elchfleisch sowie ein spezielles Fladenbrot und Zimtschnecken
Sehenswertes
Grövelsjön
Wanderung zum Silverfallet
Die Wanderung startet am Südufer des Sees Grövelsjön, unweit der norwegischen Grenze. Zunächst geht es auf einer Brücke über den Fluss Grövlan und von hier aus weiter in die wilde Bergwelt. Das Terrain steigt stetig an, mit ein bisschen Glück erspäht man in der weiten Landschaft das ein oder andere Rentier. Nach einer guten Stunde erreicht man den Silverfallet. Der kleine Wasserfall bietet einen schönen Platz zum Rasten, bevor es wieder in einer Schleife bergab geht. Auf dem Rückweg eröffnet sich nochmal ein schöner Blick über den See.
(Hin und zurück: 6,6 km, 2:40 Stunden, auf und ab: 150 Meter)
Njupeskärsfall
Höchster Wasserfall Schwedens
Höhepunkt der Wanderung ist der Njupeskärsfall, der höchste Wasserfall Schwedens. Er ist vom Parkplatz leicht zu erreichen. und im Sommer entsprechend viel besucht. Wer etwas weiter in die Wildnis geht, den erwarten einsame Pfade, die durch die Weite der Tundra zu herrlichen Aussichtspunkten führen. (hin und zurück: 4:30 Stunden, 14 Kilometer, auf und ab: 270 Meter)
Nationalpark Fulufjället
Bären, Luchse und Adler in wilder Bergtundra
Der knapp 400 Quadratkilometer große Nationalpark schützt den schwedischen Teil des Fulufjälls, wie man die Bergtundra an der Grenze zu Norwegen nennt. Typisch sind kahle Bergregionen, urwaldartige Täler und steile Felswände, an denen die Rentierflechte in üppigen Matten wächst. Auf der Ostseite der Bergregion wachsen bis zu 500 Jahre alte Kiefern. Der älteste Baum ist jedoch die Fichte Old Tjikko, deren Alter auf 9.500 Jahre geschätzt wird. Trotz der unwirtlichen Kälte ist die Tierwelt erstaunlich vielseitig. Braunbären und Luchse, Elche und Wölfe, Steinadler und Häher werden regelmäßig gesichtet. Markierte Wanderwege führen durch den Park, darunter auch der Kungsleden, Schwedens bekanntester Fernwanderweg.
Sunne
Geburtshaus von Selma Lagerlöf
Der Marktflecken am See Fryken bildete sich erst im 17. Jahrhundert. Die Kirche von Sunne ist allerdings wesentlich älter. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist bis heute die größte Kirche Värmlands. Sunne ist heute ein Zentrum des Skisports mit Europas modernster Skilanglaufstation. In der Gemeinde liegt auch das Herrenhaus Mårbacka, der Geburtsort der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Es diente ihr unter anderem als Vorlage für das kleine Herrenhaus in ihrem Roman Nils Holgersson. Heute ist Mårbacka ein Museum und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Schwedens.
Aufenthalt
Etwas außerhalb von Torsby, am Ufer eines kleinen Sees, liegt der ehemalige Bauernhof. Bereits seit 1803 befindet er sich im Besitz der Familie Sahlström. Im Laufe der Zeit wurde das ursprüngliche Grundstück durch Ankäufe von Ländereien erweitert und neben dem Haupthaus entstanden weitere Gebäude. Anfang des 20. Jahrhunderts zeichnen sich dann die ersten Veränderungen für die Zukunft des Hofes ab. Sehr zum Ärger des damaligen Familienoberhauptes, dem Bauern Per Sahlström, waren drei seiner zehn Kinder der Kunst deutlich mehr zugeneigt als der Landwirtschaft. So wurde der Hof, nach dem Tod des Vaters im Jahr 1917, mit und mit auch zu einem Treffpunkt verschiedenster Kunstschaffender.
Ab den 1970er Jahren wurde die landwirtschaftliche Nutzung schrittweise reduziert und infolgedessen fand ein großangelegter Umbau statt. Die ehemalige Scheune wurde zum Restaurant umgestaltet. Es entstanden kleine Läden für lokale Produkte, Konferenzräume und ein Museum, das über die Künstlerinnen und Künstler informiert, die sich hier inmitten der Natur einst trafen und arbeiteten. Seit 2010 wird das Angebot zudem durch rund 30 Gästezimmer ergänzt.
Sehenswertes
Torsby
Skitunnel, Freilichtmuseum und Oldtimer
Torsby, eine Gemeinde mit rund 11.500 Einwohnern im Norden von Värmland bietet ganzjährig ein großes Angebot an Outdoor-Aktivitäten. Dank eines eigens dafür gebauten 1,3 Kilometer langen Skitunnels können Langläufer das ganze Jahr über bei konstanten Bedingungen trainieren. Aber auch die Wälder, Berge und der Fluss Klarälven laden zu Wanderungen und Wassersport ein. Vom Ort aus kann man zum Freilichtmuseum Hembygsdgård Kollsberg laufen, das auf einer erhöhten Landzunge liegt und eine schöne Aussicht auf den See Övre Fryken bietet. Das Torsby Fordons Museum im Park eines Gutshofes zeigt alte Motorräder, Autos und andere Objekte. Besonders hervorzuheben sind das „Frykenbilen“, ein Lastwagen, der nach 50 Jahren aus dem Fryken geborgen und sorgfältig restauriert wurde, sowie die Überreste des „Lindströmbilens“, das in Torsbys eigener Autofabrik produziert wurde.
Tossebergsklätten
Aussicht über den ganzen Frykensee
Mit einer Höhe von 343 Metern inmitten einer nur leicht hügeligen Umgebung ist der Tosseberg eine eindrucksvolle Erhebung. Vom hölzernen Aussichtsturm blickt man weit über den oberen Frykensee. Bekannt geworden ist der Berg durch einen Roman von Selm Lagerlöf. In Gösta Berling beschreibt sie einen gefährlichen Bären, dem zu Ehren ein holzgeschnitzter Bär neben dem Aussichtsturm steht. Wer in Stöpafors abbiegt, hat es bis zum Gipfel nur noch zwei Kilometer weit. Die Steigung beträgt allerdings 20 Prozent.
Wanderung zum Brattfallet
Rundwanderweg
Der Brattfallet ist ein zehn Meter hoher Wasserfall, der in eine tiefe Schlucht stürzt. Die Halgån-Schlucht wird von einer schönen, hohen alten Steinbrücke überspannt. Hier zeigt sich, wie die Kraft der Natur die Landschaft von der Eiszeit bis heute geformt hat, wobei die Flüsse Halgån, Vångan und Klarälven eine wichtige Rolle spielen. Jedes Jahr kommt es zu neuen Erdrutschen und Lawinen. Für den knapp sieben Kilometer langen Rundwanderweg, der schöne Ausblicke über das Klarälvdalen bietet, sollte man ca. vier Stunden einplanen. Der 122 Meter hohe Anstieg macht den Weg anspruchsvoll.
Stockholm
Mietwagenabgabe
Vermieter: Europcar
Abgabestation: Stockholm (Railway Station)
VW Golf o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Klimaanlage, Automatikgetriebe
Geeignet für: 4 Erwachsene, 2 große Koffer
Zusätzliche Kosten vor Ort:
- Ggf. Einwegmiete
Stockholm
Schwedens altehrwürdige Königsresidenz
Die Hauptstadt Schwedens und Residenz des Königspaares liegt in der idyllischen Schären-Landschaft von Seen, Landzungen und ca. 24.000 größeren und kleineren Inseln. Durch die Stadt fließt der Riddarfjärden, der den Mälarsee im Westen entwässert. Die Schleuse mitten in Stockholm trennt Süßwasser und Meerwasser. Die Stadt geht zurück auf eine Festung im 13. Jahrhundert, die den Mälarsee vor Piratenplünderungen schützen sollte. Obwohl sie im 16. Jahrhundert zur Königsresidenz aufstieg, begann ihre entscheidende Entwicklung erst 100 Jahre später, als Schweden zur Großmacht wurde. Aus dieser Zeit, in der sich die Bevölkerung versechsfachte, stammen viele Sehenswürdigkeiten wie das Palais des Generals Oxenstierna, der im 30-jährigen Krieg Pommern verwüstete oder der Tessiner Palast. Das Stockholmer Schloss und Oper stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Aufenthalt
Das privat geführte Altstadthotel befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. Die knapp 30 Zimmer sind im Seemannsstil dekoriert und komfortabel ausgestattet; auf jeder Etage gibt es Getränkestationen, an denen kostenlos Tee und Kaffee bereitsteht. Zum Haus mit stilvoller Lobby gehört ein für seine innovative skandinavische Küche bekanntes Restaurant. Zudem gibt es eine Sauna mit Tauchbecken, eine Bibliothek, eine Cocktailbar und einen Tagungsraum für Geschäftsreisende. Alle Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar.
Stadtführer Per hat stets in und um Stockholm gelebt. In all den Jahren hat er die Gegend ausgiebig erkundet; trotzdem entdeckt er immer wieder Neues. Mit einer besonderen Verbundenheit zur schwedischen Hauptstadt und ihrem speziellen Lebensgefühl, führt der lizensierte Tourguide Besucher durch die Altstadtgassen. Hier treffen Geschichte und Tradition auf das moderne Stadtleben. Der Spaziergang führt vorbei am Parlamentsgebäude, dem Palast sowie dem Opernhaus und zum Stortorget. Neben den großen Sehenswürdigkeiten gibt es hier und da aber auch immer wieder kleine Besonderheiten zu entdecken, die einem ohne ortskundige Begleitung leicht entgehen würden. Zwischendurch sorgt eine Fika, eine typische schwedisches Kaffeepause (optional, auf eigene Kosten), für eine kleine Stärkung.
Sehenswertes
Medeltidmuseum
Mittelalterliche Stadtgeschichte in unterirdischem Museum
In den 1970er Jahren wurde eine Tiefgarage auf der Insel Helgeandsholmen geplant. Bei den Erdarbeiten machte man bedeutende archäologische Entdeckungen. Unter anderem hat man mittelalterliche Schiffe und einen Teil der alten Stadtmauer gefunden. Statt einer geplanten Garage wurde nun ein Museum an dieser Stelle rund um die alten Monumente errichtet. Der unterirdische Bau besticht durch seine künstlerische Gestaltung. Gleich im Jahr der Eröffnung 1986 wurde das Museum, das der mittelalterlichen Stadtgeschichte gewidmet ist, als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet. Ein Museumshop mit Café rundet den Besuch ab.
Monteliusvägen
Panoramaweg am Södermalm
Am Nordufer von Södermalm findet man einen schmalen, 500 Meter langen Fußweg, der hoch über dem Steilufer eine beeindruckende Aussicht auf die gegenüberliegende Innenstadt von Stockholm bietet. Auf der anderen Seite des Riddarfjärden und Mälaren (Mälarsee) liegt das Rathaus, weiter östlich davon die Kirche Riddarholmskyrka, gefolgt von der Altstadt Gamla Stan. Im Hintergrund kann man auch das Königliche Schloss ahnen.
Hallwyl Museum
Einstige Privatsammlung von Kunst und Antiquitäten
Das Hallwyl-Museum ist das Privathaus der von Hallwyls, das im jahr 1898 fertiggestellt wurde. Seine Fassade ist von spanischen und italienischen Renaissancebauten inspiriert, die Einrichtung und das Dekor sind eine Mischung aus den Stilen des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Als die Familie um Wilhelmina von Hallwyl hier einzog, hatte diese bereits beschlossen, dass das Haus ein Museum werden sollte. Sie erwarb zu Lebzeiten große Mengen an Kunst und Antiquitäten mit dem Ziel, „ein möglichst reiches und vielfältiges Material zusammenzutragen, das sowohl die Kultur meiner eigenen Zeit als auch die früherer Zeiten veranschaulicht“. Bis 1930 war das Haus bewohnt, danach wurde es ein stattliches Museum.
Vasa-Museum
Gesunkenes Kriegsschiff von 1628
Das maritime Museum auf der Insel Djurgården zeigt das fast vollständig erhaltene, auf seiner Jungfernfahrt 1628 gesunkene Kriegsschiff Vasa sowie dessen Geschichte. Seit seiner Eröffnung 1990 ist es das meistbesuchte Museum in Skandinavien. In der 34 Meter hohen Haupthalle sind neben der Vasa verschiedene archäologische Funde von Schiffen und Gegenständen des frühen 17. Jahrhunderts ausgestellt. Das Schiff ist komplett im Gebäude, inklusive der Masten, Bugspriet und Takelage.
Östermalms Saluhall
Historische Markthalle am Östermalmstorg
Am 1. Dezember 1888 öffnete die Markthalle von Östermalm ihre Tore für die Allgemeinheit. Stockholm hatte damit endlich seinen eigenen „Esstempel". Bald drängten sich Küchenchefs und ganz gewöhnliche Hausfrauen an den zahlreichen Ständen und so ist es auch heute noch. Neben Obst, Gemüse, Fleisch, Wurstwaren, Wild, Käse, Kaffee, Tee und ausländischen Spezialitäten findet man alle Sorten von frischem, geräuchertem und gebeiztem Fisch. 17 Fischhändler gibt es hier und mehrere Restaurants. In der Halle gibt es auch Sitzplätze, wo man einige der angebotenen Delikatessen in Ruhe essen kann.
Skansen
Ältestes Freilichtmuseum derWelt
Das älteste Freilichtmuseum der Welt liegt auf der Halbinsel Djurgården. Es wurde 1891 gegründet und atmet noch den nationalromantischen Geist seiner Zeit. 150 Gebäude aus fünf Jahrhunderten und allen Landesteilen wurden in das Museum überführt; darunter Bauernhöfe, ein Handwerksviertel und Bürgerhäuser, die Seglora-Kirche und eine Zwergschule. Von den Hütten der Landarbeiter bis zum Herrenhof Skogaholm sind auch verschiedene soziale Umgebungen präsent. Rund um den Lagerplatz der Samen grasen fast 300 Rentiere und andere Tiere des hohen Nordens.
Leistungsübersicht
Unsere Reiseempfehlung beinhaltet folgende Leistungen. Flüge können, falls gewünscht, passend dazu gebucht werden.
Tag | Ort | Leistung |
---|---|---|
1. Tag |
Stockholm
Mietwagenannahme
(8 Tage)
|
|
1.–4. Tag |
Siljansee
Zu Gast in einem Hotel am Orsasee
(3 Nächte)
3 Nächte | 1x Doppelzimmer | Halbpension
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Schneemobiltour (1,5 Stunden, englisch)
|
|
4.–6. Tag |
Nord-Dalarna
Zu Gast in einem Hotel bei Idre
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Halbpension
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Schneeschuhwanderung mit Rentieren (2 Stunden, englisch)
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Hundeschlittentour (1 Stunde, englisch)
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Zu Besuch bei den Schlittenhunden (3 Stunden, englisch)
|
|
6.–8. Tag |
Sunne
Zu Gast auf einem ehemaligen Bauernhof
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
|
8. Tag |
Stockholm
Mietwagenabgabe
|
|
8.–10. Tag |
Stockholm
Zu Gast in einem Altstadthotel in Stockholm
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Stadtführung (3 Stunden, deutsch)
|
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Januar berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Länder- und Reiseinformationen
Informieren Sie sich hier über diese Reise.
Wer ist Umfulana?
Lernen Sie uns kennen. Seit 25 Jahren bieten wir individuelle Rundreisen mit persönlicher Beratung an.