
Rundreise mit dem Boot ab Göteborg
Auf dem Wasser entlang der Küste von Bohuslän
Die Rundreise führt in den Westen von Schweden. Herzstück der Reise ist ein mehrtägiger Bootsausflug entlang der Küste von Bohuslän. Mehrere tausende Inseln aus Granit, man nennt sie Schäreninseln, säumen den zerklüfteten Küstenstreifen. Auf einem kleinen Boot startet die Tour ab Göteborg und führt dann nach Norden, vorbei an beschaulichen Fischerdörfchen und kleinen Seglerhäfen.
Zur Übernachtung wird in Marstrand, Klädesholmen und Käringön angelegt, wo ausgewählte Hotels, geführte Ausflüge und gutes Essen für abwechslungsreiche und genussvolle Aufenthalte sorgen. Dabei ist der Zeitplan nie zu straff, sodass man auch zwischendurch immer wieder auf eigene Faust losziehen und die Orte erkunden kann. Bitte beachten Sie, dass der Bootsausflug an feste Daten geknüpft ist, die bei Interesse besprochen werden können.
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Juni berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Reiseverlauf
Diese Rundreise wurde von unserer Expertin Anna Fröhlingsdorf entworfen. Bei Bedarf können die Route sowie die Anzahl der Nächte und die Auswahl der Unterkünfte angepasst werden.
Von zu Hause
Nach Kopenhagen
Kopenhagen
Dänemarks trendige Hauptstadt
Historische Gebäude und Schlösser, bekannte Museen, erstklassige Restaurants, dazu trendige Cafés und Kneipen, eine bunte, weltoffene Atmosphäre: mit dieser besonderen Mischung ist Kopenhagen zu einer der beliebtesten Hauptstädte Europas geworden. Mehr als ein Viertel aller Dänen lebt im Großraum der Metropole, die seit 1417 Residenz der königlichen Familie ist. Wer nur ein oder zwei Tage in der Stadt ist, muss bei so viel Kultur und Sehenswürdigkeiten Prioritäten setzen. Unbedingt sehenswert sind der Strøget, Dänemarks berühmteste Fußgängerzone, der Rathausplatz, der Tivoli und die königliche Residenz Amalienborg.
Aufenthalt
Wenige Meter vom Rathausplatz und der Fußgängerzone Strøget entfernt, liegt das Boutique-Hotel im Latinerkvateret, einem lebhaften Viertel im Herzen von Kopenhagen mit trendigen Restaurants und Geschäften. Die Zimmer sind hell und mit Designerholzmöbeln eingerichtet. Das Hotel legt sehr viel Wert auf die Frische der Frühstückszutaten, die alle – ob Brot, Milchprodukte oder Kaffee – aus biologischem Anbau stammen. Direkt neben dem Hotel liegt das Restaurant Väkst, das zum einen aufgrund seiner Küche, vor allem aber durch sein außergewöhnliches Ambiente bekannt ist: Es ist in einem Gewächshaus untergebracht und serviert nordische Gerichte in lockerer Atmosphäre. Ein bei den Kopenhagenern beliebter Park ist wenige Hundert Meter entfernt und auch der Tivoli ist zu Fuß erreichbar.
Die Hauptstadt Dänemarks mit knapp einer Million Einwohnern ist eine grüne, saubere und pulsierende Stadt, die vor allem in den Bereichen Gastronomie, Design und Lebensqualität als trendsetzend bezeichnet werden kann. Sie verbindet königliche Geschichte, moderne Architektur und jede Menge Kultur. Gemeinsam mit einem ortskundigen Guide besucht man auf einem Rundgang die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Während man durch die belebten Straßen läuft, erhält man einen Einblick in das alltägliche Leben und erfährt zudem viel Wissenswertes über die Geschichte und Kultur der Stadt. Die Führung wird auf Deutsch oder Englisch angeboten.
Sehenswertes
Freizeitpark Tivoli
Achterbahnen und Pantomimentheater
Der Freizeitpark zwischen Rathaus und Bahnhof wurde bereits im Jahr 1843 erbaut und ist damit einer der ältesten der Welt. Auf einer Fläche von über acht Hektar sind 25 Fahrgeschäfte und 40 Restaurants verteilt, daneben gibt es Attraktionen für alle Altersklassen. Als eine der beliebtesten Achterbahnen gilt Daemonen. Aufgrund der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Fläche war es für die Ingenieure eine Herausforderung, das knapp 30 Meter hohe und 564 Meter lange Konstrukt so zu bauen, dass es sich ohne Probleme in den Park integrieren ließ.
Nyhavn
Farbenfrohes Wahrzeichen Kopenhagens
Während der Kanal des „neuen Hafens“ bereits 1673 fertiggestellt wurde, wurden die bunten Häuser am Wasser erst im 18. und 19. Jahrhundert gebaut. Abends ist die Promenade stimmungsvoll beleuchtet. Nach einem Spaziergang kann man in einem der vielen Restaurants oder Bars einkehren. Zwei der farbigen Giebelhäuser, die einen optischen Akzent setzen, können besichtigt werden. Hinter den Hausnummern 18 und 67 verbergen sich übrigens die Wohnhäuser des Dichters Hans Christian Andersen, der insbesondere durch seine Märchen bekannt wurde. Heute erinnert ein Denkmal im Westen des Hafens an den dänischen Schriftsteller.
Wer Kopenhagen auf dem Wasserweg erkunden möchte, ist am Nyhavn ebenfalls richtig: Zahlreiche Gesellschaften bieten Hafenrundfahrten an, auf denen man wissenswerte Informationen rund um die Stadt erhält.
Schloss Amalienborg
Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie
Die Kopenhagener Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie besteht heute aus vier baugleichen Rokokopalästen, die um einen achteckigen Platz angeordnet sind. In der Mitte steht ein Reiterdenkmal von König Friedrich V. Die Häuser wurden ursprünglich als Mittelpunkt eines neuen Stadtviertels für verschiedene dänische Adelsfamilien errichtet und gelangten mit der Zeit in den Besitz der Königsfamilie. Der Palais Levetzau beherbergt ein Museum, der Palais Moltke kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Wenn Königin Margrethe II. anwesend ist, weht die Nationalflagge über Schloss Amalienborg.
Die kleine Meerjungfrau
Kleinstes Wahrzeichen der Welt
Die zierliche Bronzefigur an der Uferpromenade wird von Kopenhagenern und Touristen gleichermaßen heiß und innig geliebt. Auf einem Stein sitzt die Meerjungfrau aus dem Märchen von Hans Christian Andersen. Sie wurde vom Bildhauer Edvard Eriksen geschaffen, nachdem Carl Jacobsen, Sohn des Gründers der Carlsberg-Brauerei, die Anfertigung in Auftrag gegeben hatte. Das Original wird von den Nachfahren Eriksens der Öffentlichkeit vorenthalten. Bei der Statue an der Langelinie handelt es sich lediglich um eine Kopie aus dem Jahr 1913. Heute gibt es zahlreiche Repliken auf der ganzen Welt. 2010 musste die Meerjungfrau sogar zur Expo nach Shanghai reisen.
Reffen Streetfood Markt
Größter Straßenmarkt Skandinaviens
Der Reffen Streetfood Market in Kopenhagen ist der größte Straßenmarkt in ganz Skandinavien. Das 6.000 Quadratmeter große Gelände auf Refshaleøen wurde bis 1996 für den Bau von Schiffen genutzt. Heute können Besucher auf einem der gut 2.500 Sitzplätze die Speisen und Getränke von rund 40 Imbissbuden und Bars genießen; dazu finden jährlich um die 100 Events statt. In einer ehemaligen Maschinenhalle kann man auch an kühleren Tagen das besondere Ambiente genießen. Nachhaltigkeit ist einer der Grundsätze des Marktes: Alle Stände müssen kompostierbare Produkte sowie Zutaten aus biologischem Anbau, aus Freilandhaltung und aus der Region verwenden, Lebensmittelabfälle weitestgehend reduzieren und die Abfälle sortieren.
Experimentarium
Interaktives Museum
Auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern kann man naturwissenschaftliche Versuche selbst durchführen. Die Themen sind vielfältig: Wie fühlen sich ein Erdbeben oder ein Orkan an? Wie arbeitet ein Lügendetektor? Die Erklärung der Phänomene gibt es auch auf Englisch. Darüber hinaus gibt es Wechselausstellungen zu bestimmten Themen. Das Experimentarium hat von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet (in der Hauptsaison sogar bis 17:00 oder 18:00 Uhr). Der Eintritt kostet etwas mehr als 20 Euro.
Göteborg
Zweitgrößte Stadt Schwedens mit holländischem Flair
Die zweitgrößte Stadt Schwedens verdankt ihre Bedeutung dem ganzjährig eisfreien Hafen. Die heutige Altstadt wurde nach einem Brand 1619 gegründet. Während des 17. Jahrhunderts wurden viele protestantische Glaubensflüchtlinge aus Holland, Deutschland und Großbritannien angesiedelt. Den holländischen Einfluss erkennt man noch heute an den Kanälen und Grachten, die die wichtigsten Verkehrswege waren. Heute ist Göteborg eine weltoffene, lebhafte Stadt mit großer Universität und reizvoller Umgebung. Vor der 450.000-Einwohner-Stadt liegt ein ausgedehnter Schärengarten mit zahllosen Inseln und Felsbuckeln.
Aufenthalt
Der Grundstein für das Hotel im Zentrum von Göteborg wurde 1850 gelegt, zwei Jahre später öffnete es seine Türen für Gäste – damals noch unter anderem Namen. Im Jahr 1980 übernahm Familie Oddestad das Hotel und führt es privat in inzwischen zweiter Generation. Bei seiner Renovierung wurde sorgsam darauf geachtet, die beeindruckenden architektonischen Elemente des historischen Gebäudes zu bewahren: So sind noch heute die gemusterten Steinböden, Deckenmalereien und die Jugendstiltreppe mit handgeschmiedetem Geländer erhalten. Die rund 70 Zimmer sind individuell eingerichtet und verfügen über modernen Komfort. Morgens wird im hellen Speiseraum ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angerichtet; nachmittags gibt es in der Lounge Tee, Kaffee und Gebäck.
Sehenswertes
Bohuslän
Schären und putzige Orte an Schwedens zerklüfteter Westküste
Bohuslän nennt sich der Küstenstreifen ganz im Westen Schwedens mit putzigen Orten, kleinen Seglerhäfen und von Wind und Wasser geformten Schären. Er erstreckt sich nördlich von Göteborg bis zur norwegischen Grenze. Einen landschaftlichen und kulturellen Höhepunkt der stark zergliederten Küste bildet die Gegend um Tanum mit ihren bronzezeitlichen Felsbildern, die heute von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützt werden. Ganz in der Nähe liegt Fjällbacka, einer der schönsten Orte am Bohuslän, der sich zwischen dem Vetteberg und der Küste zusammendrängt. Ingrid Bergman hatte hier ein Sommerhaus, weshalb der zentrale Platz nach ihr benannt ist.
Skanskaskrapan
Bester Blick auf Göteborg
Das Geschäftshochhaus am Fluss Göte älv hat 22 Stockwerke und ist 86 Meter hoch. In der obersten Etage befindet sich die geschlossen verglaste Aussichtsplattform Götheborgsutkiken, von der sich eine weite Aussicht über die Stadt und ihre Umgebung sowie auf den Hafen bietet. Man kann dort (alle 30 Minuten) für 40 Kronen hoch fahren. Unmittelbar daneben die Viermastbark Viking und das Museum Maritiman.
Styrsö
Mit dem Fahrrad über die Schäreninsel
Vor Göteborg liegt ein Schärengarten, in dem Styrsö die größte Insel ist. Da die etwa zwei Kilometer lange und breite Insel autofrei ist, erkundet man sie am besten mit dem Fahrrad. Die schmalen, idyllischen Wege führen durch eine Landschaft, in der Fels und Wiesen einander abwechseln. Im Westen hat man eine schöne Aussicht weit über die Ostsee. Zwischen den Inseln Styrsö und Donsö gibt es eine Brücke, außerdem bestehen regelmäßige Fährverbindungen nach Saltholmen.
Kungälv
Tausendjährige Stadt mit historisch bedeutender Festung
Die tausend Jahre alte Stadt liegt zwischen Flüssen, Seen und bewaldeten Hügeln. Rings um den Marktplatz zeugen die historischen Holzhäuser von seiner bedeutenden Geschichte. Größte Sehenswürdigkeit ist die Festung Bohus, die 1308 vom norwegischen König Håkon V. Magnusson erbaut wurde, um das Land gegen die Schweden zu verteidigen. Sie war die südlichste Grenzfeste des Landes und galt im Mittelalter als eine der größten, massivsten und uneinnehmbarsten Trutzburgen Nordeuropas. Die Festung liegt auf einer 40 Meter hohen Klippe auf der Insel Bagaholmen. Von der Festung hatte man eine gute Sicht auf den Fluss Göta und konnte somit die Schifffahrt kontrollieren. Mit dem Friedensabkommen von Roskilde 1658 ging die Burg an Schweden über. Heute kann man die Festung besichtigen und es finden ganzjährig diverse Aktivitäten und Veranstaltungen statt.
Bootstransfer: Göteborg – Marstrand
Das Boot legt am Hafen Lilla Bommen in Göteborg ab.
Mit dem Boot geht es entlang der Küste von Bohuslän von Göteborg nach Marstrand.
Marstrand
Badestrände und Seglerparadies
Die autofreie Schäreninsel zwischen Skagerag und Kattegat besticht mit ihren Sandstränden, den bunten Holzhäuschen und der über allem thronenden Festung. Carlstens Fästning stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Dort kann man sich frei bewegen und durch Geheimgänge, über Zugbrücken und steile Treppen, vorbei an Kanonen, durch Küchenräume, Gefängniszellen oder Innenhöfe gehen. Von oben hat man eine Postkartenaussicht über die Schärenwelt, die sich in allen vier Himmelsrichtungen ausbreitet.
Aufenthalt
Schon im frühen 19. Jahrhundert war die Insel Marstrand das Zentrum der Badekultur, die sich in Schweden nach dem Vorbild der deutschen, britischen und holländischen Küstenorte entwickelte. Sogar König Oscar II. verbrachte zwischen 1887 und 1907 fast jeden Sommer hier. Das Kurhotel greift die Geschichte des Ortes auf und bietet seinen Gästen mit den 1843 errichteten Warm- und Kaltbadehäusern rund um Kungsplan und dem Societetshuset aus dem Jahr 1886 eine stilvolle Unterkunft. Alle Gebäude wurden sorgsam renoviert, um den alten Charme zu erhalten, ohne jedoch auf modernen Komfort zu verzichten. Jedes der Zimmer ist in einem eleganten Stil eingerichtet. Die Wellnessabteilung des Kurhotels besteht aus einem modernen Fitnessbereich mit angeschlossenem Ruhebereich; in den Sommermonaten steht auch ein beheizter Außenpool zur Verfügung.
Sehenswertes
Skaftö
Insel im Lysekil- Archipel
Skaftö liegt im Lysekil-Archipel. Rund 1400 Einwohner zählt die kleine Insel. Fast die Hälfte davon lebt im Hauptort Grundsund, der vom Grundsund-Kanal durchschnitten wird, sodass ein Teil des Ortes auf Skaftö, ein Teil auf dem vorgelagerten Ösö liegt. Durch den Fischfang erlebte der Ort im 19. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung. Noch heute erzählen die vielen gut erhaltenen Fischerhütten von dieser Blütezeit.
Deutlich touristischer als Grundsund zeigt sich das nördlicher gelegene Fiskebäckskil. Fußwege führen entlang alter Bootsschuppen und einstiger Kapitänshäuser und neben dem traditionsreichen Hafen gibt es auch eine historische Holzkirche aus dem 18. Jahrhundert zu besichtigen.
Tjörn
Kunst und Geschichte vor der schwedischen Westküste
Die Insel Tjörn liegt etwa eine Stunde Fahrzeit von Göteborg entfernt. Mit dem Festland ist sie über ein Brückensystem verbunden. So wird bereits die Anreise zu einem Erlebnis, wenn sich von der gigantischen Spannseilbrücke Tjörnbron ein Panoramablick über den Askeröfjord eröffnet.
Auf einer Fläche von rund 167 Quadratkilometern bietet die Insel malerische Fischerörtchen und interessante Museen. So etwa das Nordische Aquarellmuseum, das im Hafen von Skärhamn, halb an Land und halb auf dem Meer gebaut, mit wechselnden Ausstellungen zu einem Besuch lockt. Auch die kleine Nachbarinsel Klädesholmen ist gut erreichbar. Hier erzählt ein Industriemuseum, das in einer alten Konservenfabrik eingerichtet wurde, von der langen Geschichte des Heringsfangs, der die Insel maßgeblich geprägt hat.
Orust
Drittgrößte Insel des Landes
Schwedens drittgrößte Insel liegt rund eine Stunde nördlich von Göteborg. Auf der Insel gibt es viele Strände, Badebuchten und Fischerdörfer, blickt man hinaus aufs Meer, sieht man unzählige vorgelagerte Inseln und Schären. Der Ort Henån im Norden der Insel und ist so etwas wie der Zentralort; hier, wie auch in Ellös im Westen, gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Ferienhäuser, Restaurants und Pubs. In Ellös ist zudem Schwedens größte Werft für Segel- und Motorboote ansässig. Im Sommer verdreifacht sich die Einwohnerzahl von Orust – dann erwachen auch kleine Fischerdörfer wie Mollösund oder Hälleviksstrand zum Leben.
Pilane
Eisenzeitliche Gräber, moderne Kunst
Auf der Insel Tjörn wurde bei Klövdal ein eisenzeitliches Siedlungs- und Grabfeld entdeckt, das auf die ersten sechs Jahrhunderte nach Christus datiert wird. Heute weiden Schafe auf dem weiten Gräberfeld. 90 Denkmäler wurden gefunden, darunter Steinkreise, Grabhügel, runde Steingrabsteine und stehende Steine. Seit 2007 wird das Gelände auch für wechselnde Skulpturenausstellungen genutzt.
Kungälv
Tausendjährige Stadt mit historisch bedeutender Festung
Die tausend Jahre alte Stadt liegt zwischen Flüssen, Seen und bewaldeten Hügeln. Rings um den Marktplatz zeugen die historischen Holzhäuser von seiner bedeutenden Geschichte. Größte Sehenswürdigkeit ist die Festung Bohus, die 1308 vom norwegischen König Håkon V. Magnusson erbaut wurde, um das Land gegen die Schweden zu verteidigen. Sie war die südlichste Grenzfeste des Landes und galt im Mittelalter als eine der größten, massivsten und uneinnehmbarsten Trutzburgen Nordeuropas. Die Festung liegt auf einer 40 Meter hohen Klippe auf der Insel Bagaholmen. Von der Festung hatte man eine gute Sicht auf den Fluss Göta und konnte somit die Schifffahrt kontrollieren. Mit dem Friedensabkommen von Roskilde 1658 ging die Burg an Schweden über. Heute kann man die Festung besichtigen und es finden ganzjährig diverse Aktivitäten und Veranstaltungen statt.
Skanskaskrapan
Bester Blick auf Göteborg
Das Geschäftshochhaus am Fluss Göte älv hat 22 Stockwerke und ist 86 Meter hoch. In der obersten Etage befindet sich die geschlossen verglaste Aussichtsplattform Götheborgsutkiken, von der sich eine weite Aussicht über die Stadt und ihre Umgebung sowie auf den Hafen bietet. Man kann dort (alle 30 Minuten) für 40 Kronen hoch fahren. Unmittelbar daneben die Viermastbark Viking und das Museum Maritiman.
Grundsund Kustleden
Kleine Wanderung auf einem Küstenweg
Die kleine Wanderung führt in einer knapp fünf Kilometer langen Schleife durch die Küstenlandschaft bei Grundsund. Direkt am Meer entlang führt ein Holzsteg, dessen Stufen und Treppen sicher über den unebenen, felsigen Grund führen. Unterwegs passiert man hübsche Buchten, von denen sich einige auch zum Baden eignen.
(Hin und zurück: 5,1 Kilometer, 1:40 Stunden, auf und ab: 40 Meter)
Bootstransfer: Marstrand – Tjörn
Mit dem Boot geht es entlang der Küste von Bohuslän von Marstrand zur Insel Tjörn.
Tjörn
Kunst und Geschichte vor der schwedischen Westküste
Die Insel Tjörn liegt etwa eine Stunde Fahrzeit von Göteborg entfernt. Mit dem Festland ist sie über ein Brückensystem verbunden. So wird bereits die Anreise zu einem Erlebnis, wenn sich von der gigantischen Spannseilbrücke Tjörnbron ein Panoramablick über den Askeröfjord eröffnet.
Auf einer Fläche von rund 167 Quadratkilometern bietet die Insel malerische Fischerörtchen und interessante Museen. So etwa das Nordische Aquarellmuseum, das im Hafen von Skärhamn, halb an Land und halb auf dem Meer gebaut, mit wechselnden Ausstellungen zu einem Besuch lockt. Auch die kleine Nachbarinsel Klädesholmen ist gut erreichbar. Hier erzählt ein Industriemuseum, das in einer alten Konservenfabrik eingerichtet wurde, von der langen Geschichte des Heringsfangs, der die Insel maßgeblich geprägt hat.
Aufenthalt
„Unser Hotel liegt nicht am Meer, es liegt auf dem Meer“. So beschreiben Susanna und Patrick ihr Gästehaus, das als ein Herzensprojekt vor der Küste der kleinen Insel Klädesholmen entstanden ist. Bereits für einige Zeit waren die beiden Inhaber eines eigenen Restaurants, als in den frühen 2000er Jahren der Gedanke aufkam, den Betrieb durch Gästezimmer zu erweitern. Die begrenzte Fläche der Insel wurde zum Ideengeber für eine wegweisende Entscheidung: das Hotel sollte auf dem Wasser entstehen. In einem groß angelegten Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit den Anwohnern sowie verschiedener lokaler Unternehmen realisiert wurde, baute man aus insgesamt sechs schwimmenden Modulen das erste schwimmende Hotel Schwedens. Hier können sich die Gäste heute von sanften Wellen in den Schlaf wiegen lassen und in der Sauna sowie dem Whirlpool eines umgebauten Katamarans entspannen.
Sehenswertes
Skaftö
Insel im Lysekil- Archipel
Skaftö liegt im Lysekil-Archipel. Rund 1400 Einwohner zählt die kleine Insel. Fast die Hälfte davon lebt im Hauptort Grundsund, der vom Grundsund-Kanal durchschnitten wird, sodass ein Teil des Ortes auf Skaftö, ein Teil auf dem vorgelagerten Ösö liegt. Durch den Fischfang erlebte der Ort im 19. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung. Noch heute erzählen die vielen gut erhaltenen Fischerhütten von dieser Blütezeit.
Deutlich touristischer als Grundsund zeigt sich das nördlicher gelegene Fiskebäckskil. Fußwege führen entlang alter Bootsschuppen und einstiger Kapitänshäuser und neben dem traditionsreichen Hafen gibt es auch eine historische Holzkirche aus dem 18. Jahrhundert zu besichtigen.
Bohuslän
Schären und putzige Orte an Schwedens zerklüfteter Westküste
Bohuslän nennt sich der Küstenstreifen ganz im Westen Schwedens mit putzigen Orten, kleinen Seglerhäfen und von Wind und Wasser geformten Schären. Er erstreckt sich nördlich von Göteborg bis zur norwegischen Grenze. Einen landschaftlichen und kulturellen Höhepunkt der stark zergliederten Küste bildet die Gegend um Tanum mit ihren bronzezeitlichen Felsbildern, die heute von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützt werden. Ganz in der Nähe liegt Fjällbacka, einer der schönsten Orte am Bohuslän, der sich zwischen dem Vetteberg und der Küste zusammendrängt. Ingrid Bergman hatte hier ein Sommerhaus, weshalb der zentrale Platz nach ihr benannt ist.
Orust
Drittgrößte Insel des Landes
Schwedens drittgrößte Insel liegt rund eine Stunde nördlich von Göteborg. Auf der Insel gibt es viele Strände, Badebuchten und Fischerdörfer, blickt man hinaus aufs Meer, sieht man unzählige vorgelagerte Inseln und Schären. Der Ort Henån im Norden der Insel und ist so etwas wie der Zentralort; hier, wie auch in Ellös im Westen, gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Ferienhäuser, Restaurants und Pubs. In Ellös ist zudem Schwedens größte Werft für Segel- und Motorboote ansässig. Im Sommer verdreifacht sich die Einwohnerzahl von Orust – dann erwachen auch kleine Fischerdörfer wie Mollösund oder Hälleviksstrand zum Leben.
Pilane
Eisenzeitliche Gräber, moderne Kunst
Auf der Insel Tjörn wurde bei Klövdal ein eisenzeitliches Siedlungs- und Grabfeld entdeckt, das auf die ersten sechs Jahrhunderte nach Christus datiert wird. Heute weiden Schafe auf dem weiten Gräberfeld. 90 Denkmäler wurden gefunden, darunter Steinkreise, Grabhügel, runde Steingrabsteine und stehende Steine. Seit 2007 wird das Gelände auch für wechselnde Skulpturenausstellungen genutzt.
Kungälv
Tausendjährige Stadt mit historisch bedeutender Festung
Die tausend Jahre alte Stadt liegt zwischen Flüssen, Seen und bewaldeten Hügeln. Rings um den Marktplatz zeugen die historischen Holzhäuser von seiner bedeutenden Geschichte. Größte Sehenswürdigkeit ist die Festung Bohus, die 1308 vom norwegischen König Håkon V. Magnusson erbaut wurde, um das Land gegen die Schweden zu verteidigen. Sie war die südlichste Grenzfeste des Landes und galt im Mittelalter als eine der größten, massivsten und uneinnehmbarsten Trutzburgen Nordeuropas. Die Festung liegt auf einer 40 Meter hohen Klippe auf der Insel Bagaholmen. Von der Festung hatte man eine gute Sicht auf den Fluss Göta und konnte somit die Schifffahrt kontrollieren. Mit dem Friedensabkommen von Roskilde 1658 ging die Burg an Schweden über. Heute kann man die Festung besichtigen und es finden ganzjährig diverse Aktivitäten und Veranstaltungen statt.
Grundsund Kustleden
Kleine Wanderung auf einem Küstenweg
Die kleine Wanderung führt in einer knapp fünf Kilometer langen Schleife durch die Küstenlandschaft bei Grundsund. Direkt am Meer entlang führt ein Holzsteg, dessen Stufen und Treppen sicher über den unebenen, felsigen Grund führen. Unterwegs passiert man hübsche Buchten, von denen sich einige auch zum Baden eignen.
(Hin und zurück: 5,1 Kilometer, 1:40 Stunden, auf und ab: 40 Meter)
Skanskaskrapan
Bester Blick auf Göteborg
Das Geschäftshochhaus am Fluss Göte älv hat 22 Stockwerke und ist 86 Meter hoch. In der obersten Etage befindet sich die geschlossen verglaste Aussichtsplattform Götheborgsutkiken, von der sich eine weite Aussicht über die Stadt und ihre Umgebung sowie auf den Hafen bietet. Man kann dort (alle 30 Minuten) für 40 Kronen hoch fahren. Unmittelbar daneben die Viermastbark Viking und das Museum Maritiman.
Bootstransfer: Tjörn – Käringön
Mit dem Boot geht es entlang der Küste von Bohuslän von der Insel Tjörn zur Insel Käringön.
Käringön
Schäreninsel vor Bohuslän
Seit dem Mittelalter ist die Insel vor Bohuslän bewohnt. Davon zeugen die mächtige Kirche und das rustikale Pfarrhaus. Eine Fischerhütte ist zum Heimatmuseum der Insel umgestaltet, das vom mühevollen Leben der Fischer erzählt. Von den einstmals über 300 Bewohnern sind heute nur noch 130 verblieben. Im Sommer kommen jedoch viele Feriengäste dazu. Der Name Käringön stammt der Sage nach von einer alten Frau, die noch auf ihren Sohn wartet, obwohl der längst Schiffbruch erlitten hat. Im Hafen ist ihr ein Denkmal gesetzt. Käringön ist komplett autofrei.
Aufenthalt
Das private Gästehaus liegt auf Käringön, einer autofreien Schäreninsel mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Die individuell in einem hellen, romantischen Stil eingerichteten Zimmer haben zum Teil einen Balkon und Blick auf den kleinen Hafen. Wer nicht in der angeschlossenen Crêperie essen möchte, findet auf Käringön in der Hochsaison viele gute und preisgünstige Möglichkeiten. Das individuelle Frühstück kann man auf der Terrasse in der Sonne genießen. Milla und Klas, die Besitzer, haben nicht nur viel Liebe und Geschmack in die Inneneinrichtung investiert, sondern sind darüber hinaus hervorragende Gastgeber. In der Nebensaison kümmern sie sich auf Wunsch gerne um das leibliche Wohl ihrer Gäste. Die zum Haus gehörende Sauna kann kostenfrei genutzt werden.
Sehenswertes
Skaftö
Insel im Lysekil- Archipel
Skaftö liegt im Lysekil-Archipel. Rund 1400 Einwohner zählt die kleine Insel. Fast die Hälfte davon lebt im Hauptort Grundsund, der vom Grundsund-Kanal durchschnitten wird, sodass ein Teil des Ortes auf Skaftö, ein Teil auf dem vorgelagerten Ösö liegt. Durch den Fischfang erlebte der Ort im 19. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung. Noch heute erzählen die vielen gut erhaltenen Fischerhütten von dieser Blütezeit.
Deutlich touristischer als Grundsund zeigt sich das nördlicher gelegene Fiskebäckskil. Fußwege führen entlang alter Bootsschuppen und einstiger Kapitänshäuser und neben dem traditionsreichen Hafen gibt es auch eine historische Holzkirche aus dem 18. Jahrhundert zu besichtigen.
Bohuslän
Schären und putzige Orte an Schwedens zerklüfteter Westküste
Bohuslän nennt sich der Küstenstreifen ganz im Westen Schwedens mit putzigen Orten, kleinen Seglerhäfen und von Wind und Wasser geformten Schären. Er erstreckt sich nördlich von Göteborg bis zur norwegischen Grenze. Einen landschaftlichen und kulturellen Höhepunkt der stark zergliederten Küste bildet die Gegend um Tanum mit ihren bronzezeitlichen Felsbildern, die heute von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützt werden. Ganz in der Nähe liegt Fjällbacka, einer der schönsten Orte am Bohuslän, der sich zwischen dem Vetteberg und der Küste zusammendrängt. Ingrid Bergman hatte hier ein Sommerhaus, weshalb der zentrale Platz nach ihr benannt ist.
Orust
Drittgrößte Insel des Landes
Schwedens drittgrößte Insel liegt rund eine Stunde nördlich von Göteborg. Auf der Insel gibt es viele Strände, Badebuchten und Fischerdörfer, blickt man hinaus aufs Meer, sieht man unzählige vorgelagerte Inseln und Schären. Der Ort Henån im Norden der Insel und ist so etwas wie der Zentralort; hier, wie auch in Ellös im Westen, gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Ferienhäuser, Restaurants und Pubs. In Ellös ist zudem Schwedens größte Werft für Segel- und Motorboote ansässig. Im Sommer verdreifacht sich die Einwohnerzahl von Orust – dann erwachen auch kleine Fischerdörfer wie Mollösund oder Hälleviksstrand zum Leben.
Grundsund Kustleden
Kleine Wanderung auf einem Küstenweg
Die kleine Wanderung führt in einer knapp fünf Kilometer langen Schleife durch die Küstenlandschaft bei Grundsund. Direkt am Meer entlang führt ein Holzsteg, dessen Stufen und Treppen sicher über den unebenen, felsigen Grund führen. Unterwegs passiert man hübsche Buchten, von denen sich einige auch zum Baden eignen.
(Hin und zurück: 5,1 Kilometer, 1:40 Stunden, auf und ab: 40 Meter)
Pilane
Eisenzeitliche Gräber, moderne Kunst
Auf der Insel Tjörn wurde bei Klövdal ein eisenzeitliches Siedlungs- und Grabfeld entdeckt, das auf die ersten sechs Jahrhunderte nach Christus datiert wird. Heute weiden Schafe auf dem weiten Gräberfeld. 90 Denkmäler wurden gefunden, darunter Steinkreise, Grabhügel, runde Steingrabsteine und stehende Steine. Seit 2007 wird das Gelände auch für wechselnde Skulpturenausstellungen genutzt.
Smögen
Mit dem Zitaboot zur Schäreninsel
Die Insel in Bohuslän ist über eine 500 Meter lange Brücke, die Smögenbron, mit dem Festland verbunden. Sie hat nur 1.300 Einwohner. Im Sommer sollen es mehr als doppelt so viele sein. Dazu kommen im Hafen einige Hundert Gäste auf Segel- und Motorbooten. Schon seit über hundert Jahren ist Smögen ein populärer Badeort, allerdings war hier nie die „bessere Gesellschaft“ zu Hause. Wer einen Tagesausflug nach Smögen machen will, parkt am besten an der Uferpromenade von Kungshamn und setzt mit den Zitabooten von Kungshamn über. Die Fahrt mit den offenen Holzbooten dauert rund 20 Minuten.
Nordens Ark
Seltene Tiere in der „Arche des Nordens“
Der Tierpark in Sötenäs schützt seltene nordische Tiere, die gezüchtet und nach Möglichkeit wieder ausgewildert werden. In den weitläufigen Gehegen leben unter anderem leben dort Schneeleoparden, Uhus, Rentiere und Wölfe. Wegen der üppigen Vegetation sind sie manchmal für die Besucher nur schwer zu entdecken. Der „Arche des Nordens“ ist ein Bauernhof angegliedert, in dem seltene Haustierrassen Skandinaviens und anderer nördlicher Landstriche unter ökologischen Bedingungen gehalten und gezüchtet werden.
Bootstransfer: Käringön – Göteborg
Mit dem Boot geht es entlang der Küste von Bohuslän von der Insel Käringön nach Göteborg.
Göteborg
Zweitgrößte Stadt Schwedens mit holländischem Flair
Die zweitgrößte Stadt Schwedens verdankt ihre Bedeutung dem ganzjährig eisfreien Hafen. Die heutige Altstadt wurde nach einem Brand 1619 gegründet. Während des 17. Jahrhunderts wurden viele protestantische Glaubensflüchtlinge aus Holland, Deutschland und Großbritannien angesiedelt. Den holländischen Einfluss erkennt man noch heute an den Kanälen und Grachten, die die wichtigsten Verkehrswege waren. Heute ist Göteborg eine weltoffene, lebhafte Stadt mit großer Universität und reizvoller Umgebung. Vor der 450.000-Einwohner-Stadt liegt ein ausgedehnter Schärengarten mit zahllosen Inseln und Felsbuckeln.
Aufenthalt
Der Grundstein für das Hotel im Zentrum von Göteborg wurde 1850 gelegt, zwei Jahre später öffnete es seine Türen für Gäste – damals noch unter anderem Namen. Im Jahr 1980 übernahm Familie Oddestad das Hotel und führt es privat in inzwischen zweiter Generation. Bei seiner Renovierung wurde sorgsam darauf geachtet, die beeindruckenden architektonischen Elemente des historischen Gebäudes zu bewahren: So sind noch heute die gemusterten Steinböden, Deckenmalereien und die Jugendstiltreppe mit handgeschmiedetem Geländer erhalten. Die rund 70 Zimmer sind individuell eingerichtet und verfügen über modernen Komfort. Morgens wird im hellen Speiseraum ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angerichtet; nachmittags gibt es in der Lounge Tee, Kaffee und Gebäck.
Sehenswertes
Skanskaskrapan
Bester Blick auf Göteborg
Das Geschäftshochhaus am Fluss Göte älv hat 22 Stockwerke und ist 86 Meter hoch. In der obersten Etage befindet sich die geschlossen verglaste Aussichtsplattform Götheborgsutkiken, von der sich eine weite Aussicht über die Stadt und ihre Umgebung sowie auf den Hafen bietet. Man kann dort (alle 30 Minuten) für 40 Kronen hoch fahren. Unmittelbar daneben die Viermastbark Viking und das Museum Maritiman.
Styrsö
Mit dem Fahrrad über die Schäreninsel
Vor Göteborg liegt ein Schärengarten, in dem Styrsö die größte Insel ist. Da die etwa zwei Kilometer lange und breite Insel autofrei ist, erkundet man sie am besten mit dem Fahrrad. Die schmalen, idyllischen Wege führen durch eine Landschaft, in der Fels und Wiesen einander abwechseln. Im Westen hat man eine schöne Aussicht weit über die Ostsee. Zwischen den Inseln Styrsö und Donsö gibt es eine Brücke, außerdem bestehen regelmäßige Fährverbindungen nach Saltholmen.
Kungälv
Tausendjährige Stadt mit historisch bedeutender Festung
Die tausend Jahre alte Stadt liegt zwischen Flüssen, Seen und bewaldeten Hügeln. Rings um den Marktplatz zeugen die historischen Holzhäuser von seiner bedeutenden Geschichte. Größte Sehenswürdigkeit ist die Festung Bohus, die 1308 vom norwegischen König Håkon V. Magnusson erbaut wurde, um das Land gegen die Schweden zu verteidigen. Sie war die südlichste Grenzfeste des Landes und galt im Mittelalter als eine der größten, massivsten und uneinnehmbarsten Trutzburgen Nordeuropas. Die Festung liegt auf einer 40 Meter hohen Klippe auf der Insel Bagaholmen. Von der Festung hatte man eine gute Sicht auf den Fluss Göta und konnte somit die Schifffahrt kontrollieren. Mit dem Friedensabkommen von Roskilde 1658 ging die Burg an Schweden über. Heute kann man die Festung besichtigen und es finden ganzjährig diverse Aktivitäten und Veranstaltungen statt.
Fährüberfahrt: Von Göteborg Fährterminal nach Kiel Fährterminal
Dauer: 15:00 Stunden
Dauer: 15:00 h
Die Fähre wird von der Reederei Stena Line betrieben.
Sehenswertes
Kieler Bucht
Badestrände und grünes Hinterland
Badestrände, maritime Städte und Häfen, sowie ein flaches und grünes Hinterland machen die Bucht rings um die Kieler Förde zu einem nordischen Urlaubsparadies. In der Region befinden sich besonders gut ausgebaute Fahrradwege, zum Beispiel der Ostseeküsten-Radweg, auf dem man den großen Kähnen und Kreuzfahrtschiffen draußen auf dem Meer zuschauen kann. Bei Kiel, wo sie in die Förde einfahren, kommen sie besonders nah an die Küste. Die Lufttemperaturen sind gemäßigt und eignen sich auch ideal für eine Wanderung entlang der Küste. Nur im Sommer steigen die Temperaturen auf über 20 Grad.
Nach Hause
Leistungsübersicht
Unsere Reiseempfehlung beinhaltet folgende Leistungen.
Tag | Ort | Leistung |
---|---|---|
1.–3. Tag |
Kopenhagen
Zu Gast in einem Boutique-Hotel nahe der Strøget
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Stadtführung Kopenhagen (2,5 Stunden, deutsch)
|
|
3.–4. Tag |
Göteborg
Zu Gast im ältesten Hotel von Göteborg
(1 Nacht)
1 Nacht | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
|
4. Tag |
Von Göteborg nach Marstrand
Bootstransfer
Göteborg - Marstrand
|
|
4.–5. Tag |
Marstrand
Zu Gast in einem Hotel auf Marstrand
(1 Nacht)
1 Nacht | 1x Doppelzimmer | Mahlzeiten & Aktivitäten wie angegeben
|
|
5. Tag |
Von Marstrand nach Klädesholmen
Bootstransfer
Marstrand - Tjörn
|
|
5.–6. Tag |
Tjörn
Zu Gast in einem Hotel auf dem Meer
(1 Nacht)
1 Nacht | 1x Doppelzimmer | Mahlzeiten & Aktivitäten wie angegeben
|
|
6. Tag |
Von Klädesholmen nach Käringön
Bootstransfer
Tjörn - Käringön
|
|
6.–7. Tag |
Käringön
Zu Gast in einem Hotel auf Käringön
(1 Nacht)
1 Nacht | 1x Doppelzimmer | Mahlzeiten & Aktivitäten wie angegeben
|
|
7. Tag |
Von Käringön nach Göteborg
Bootstransfer
Käringön - Göteborg
|
|
7.–9. Tag |
Göteborg
Zu Gast im ältesten Hotel von Göteborg
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
|
9. Tag |
Göteborg
Göteborg Fährterminal
|
|
9.–10. Tag |
Von Göteborg Fährterminal nach Kiel Fährterminal
Fährüberfahrt
(1 Nacht)
Göteborg - Kiel | 1x Auto max. 4,70m lang, 2,00 m hoch | 1x 1-4 Personen Kabine mit Terrasse
|
|
10. Tag |
Kiel
Kiel Fährterminal
|
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Juni berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Länder- und Reiseinformationen
Informieren Sie sich hier über diese Reise.
Wer ist Umfulana?
Lernen Sie uns kennen. Seit 25 Jahren bieten wir individuelle Rundreisen mit persönlicher Beratung an.