Die Hauptstadt des Königreichs Schwedens ist Stockholm und wird durch Sehenswürdigkeiten wie das Freilichtmuseum Skansen, das Königliche Schloss oder das Rathaus gezeichnet. Ebenso nennenswert ist, dass die Stadt auf 14 Inseln verteilt ist.
Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland sitzt in Stockholm und ist wie folgt zu erreichen:
Adresse: Stockholm Skarpögatan 9, 115 27 Stockholm
Telefon: +46 8 670 15 00
Telefax: +46 8 670 15 72
Postadresse: Förbundsrepubliken Tysklands ambassad, Box 27832, 115 93 Stockholm, Schweden
Weitere Deutsche Konsulate gibt es in den folgenden Städten:
Göteborg (+46 10 614 16 00)
Jönköping (+46 36 30 59 88)
Kalmar (+46 480 41 77 10)
Luleå (+46 702 66 96 30)
Malmö (+46 40 45 89 50)
Rättvik (+46 70 237 95 00)
Uddevalla (+46 522 980 10)
Visby (+46 702 17 95 08)
Notruf 112: Kostenlos für Feuerwehr, Polizei und Rettung
Alkoholische Getränke mit Ausnahme von Leichtbier werden in Schweden nur im Monopolgeschäft Systembolaget (www.systembolaget.se) verkauft. Überdies sind sie hoch besteuert und daher im Vergleich zu anderen europäischen Ländern teuer. Gleiches gilt für das Essen in Restaurants: es ist meist sehr gut - aber teuer.
Für den Sommerurlaub sind die Monate Juni bis August geeignet. Hierbei muss man allerdings sagen, dass ab etwa Mitte August die klassischen Touristenattraktionen so langsam Ihre Türen schließen und die Gästezahlen schnell abnehmen. So kann es schon einmal vorkommen, dass man im September in den ländlicheren Gegenden zu einigen wenigen Urlaubern gehört. Wer allerdings vor allem auf Natur aus ist, kann auch noch im September oft mit einem schönen Altweibersommer rechnen.
Die schönste Reisezeit für Südschweden ist von Mai bis Oktober. Vom Klima her ist Juni der beste Monat.
Für Mittel- und Nordschweden empfehlen sich die Monate Juni bis September. Im Mai sind die Wanderpfade noch nicht wieder von der Schneeschmelze ausgetrocknet.
Der Juli ist wärmer aber auch regenreicher und damit der Lieblingsmonat der Plagegeister: den Mücken. Hierzu vielleicht ein paar Hinweise. Wenn auch fast jeder um diese lästigen Störenfriede weiß - ganz so schlimm wie es oft behauptet wird ist die Mückenplage dann doch nicht. Sie betrifft während der warmen Monate vor allem die feuchten Gebiete: Flüsse, Seen, Moore und vor allem den hohen Norden des Landes.
Wer sich gegen die unliebsamen Zeitgenossen zu schützen weiß (Mückenspray, langärmlige Kleidung, Salbe falls es einen doch mal erwischt hat) kann Schweden auch im Sommer in vollen Zügen genießen. Salzwasser ist für Mücken übrigens uninteressant. Noch ein Grund für den Urlaub am Meer.
Der September ist der beste Monat für Aktiv-Urlauber.
Schwedenreisende müssen Ihre Uhren nicht umstellen. Das ganze Jahr über gilt die gleiche Zeit wie in Deutschland.
Die Spannung beträgt 220 Volt Wechselstrom. Adapter für die in Mitteleuropa üblichen Elektrogeräte benötigt man nicht.
Briefmarken gibt es nicht nur bei Postämtern, sondern auch in Tabak- und Papierwarengeschäften und in größeren Lebensmittelgeschäften.
Benzinkosten, ggf. Kosten für Mietwagen (siehe Mietwagenbedingungen, z.B. Einwegmiete, Permits, Kindersitze etc.), ggf. Mautgebühren, Verpflegungskosten, Kosten für selbstgebuchte Ausflüge vor Ort, private Ausgaben (z.B. Kosten für Souvenirs, Medikamente, etc.), Trinkgelder, ggf. Eintrittsgebühren, ggf. Transportkosten (z.B. Taxi, Bus, Bahn, Fähre), ggf. Kurtaxe, ggf. Parkplatzgebühren
mit dem Flugzeug
per Linienflug (z.B. SAS, Swiss, Austrian Airlines und Lufthansa von allen großen Flughäfen in Deutschland, der Schweiz und Österreich), oder mit sogenannten Billigfliegern (Germanwings, Air Berlin und Ryanair) nonstop zwischen Start- und Zielflughafen.
mit der Fähre / dem eigenen Wagen
Der häufigste Anreiseweg von Deutschland führt mit dem eigenen Auto per Fähre nach Schweden.
Man kann mit folgenden Fährgesellschaften anreisen:
Stena Line – www.stenaline.de:
- Kiel nach Göteborg
- Rostock nach Trelleborg
- Sassnitz nach Trelleborg
Sowie einige Verbindungen ab Dänemark.
TT – Line – www.ttline.com:
- Rostock nach Trelleborg
- Travemünde nach Trelleborg
Scandlines – www.scandlines.de:
- Rostock nach Gedser + Helsingor nach Helsingborg
- Puttgarden (Fehmarn) nach Rodby + Öresundbrücke oder Helsingor nach Helsingborg
Finnlines – www.finnlines.com:
- Travemünde nach Malmö
In Kombination mit den Fähren nach Rodby oder Gedser kann man Schweden aber auch auf dem Landweg über die gebührenpflichtige Öresundbrücke erreichen - www.oeresundsbron.com
Alle Angaben vorbehaltlich Änderungen seitens der Fährgesellschaften – Stand: Oktober 2015
Für Reisende aus der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich genügt ein gültiger Personalausweis. Schweizer Staatsangehörige benötigen einen für die Dauer des Aufenthalts gültigen Reisepass oder ihre Identitätskarte.
Falls Sie mit Hund einreisen, beachten Sie bitte die geltenden Einreisebestimmungen für Tiere. Diese finden Sie in deutscher Übersetzung zum Beispiel auf der Website des ADAC.
Es gilt der EU Führerschein, Schweizer mit einem Führerschein auf Italienisch benötigen einen internationalen Führerschein.
Das Reisen mit dem Auto gestaltet sich als angenehm, da die Straßen gut ausgebaut und die Schweden rücksichtsvolle Autofahrer sind.
Folgende Verkehrsvorschriften sind zu beachten:
- Autos müssen ein Nationalitätskennzeichen tragen
- auch bei Tag muss das Abblendlicht eingeschaltet sein
- für Kinder bis zum 7. Lebensjahr ist ein Kindersitz Vorschrift
- Alkohol am Steuer wird streng bestraft: Grenze: 0,2 Promille
- Elchwarnschilder sollten Sie auf jeden Fall ernst nehmen - vor allem während der Dämmerung
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen liegen bei 30-50 km/h in geschlossenen Ortschaften, 70-90 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften und 90-120 km/h auf der Autobahn. Bitte berücksichtigen Sie bei der Tagesplanung, dass sich die Fahrtzeiten im Vergleich zu Deutschland deutlich erhöhen.
Parkgebühren zahlt man in Schweden am einfachsten über eine App. Aus dem AppStore oder GooglePlay die kostenlose App sms-park downloaden, "non Swedish citizen" eingeben und über Email oder Handynummer einloggen. Daraufhin erhält man einen Code und kann seine Kreditkarte registrieren lassen. Und los geht's.
Mit den den Dokumenten der Mietwagenfirma erhalten Sie eine Notfallnummer.
Pannenhilfe: (020) 912012 oder (020) 910040
Es gibt zwei verschiedene Arten von Zapfsäulen: entweder man bezahlt in bar oder mit Kreditkarte an der Kasse (KASSA) oder am Geldscheinautomaten (SEDEL / KONTO). Diese Variante funktioniert in der Regel auch nachts oder am Wochenende.
Diesel, bleifreies Benzin (normal 95 Oktan - super 98 Oktan) sind verfügbar. Aktuelle Benzinpreise auf
www.benzinpreis.de
Staugebühren in Stockholm und Göteborg
In Stockholm und Göteborg werden Staugebühren erhoben. Das Bezahlsystem ist vollständig automatisiert. Wenn Sie eine Kontrollstation passieren, wird dies registriert, und der Fahrzeughalter erhält per Post eine Rechnung. Der Mauthöchstbetrag beträgt 105 SEK pro Tag und Fahrzeug.
Trotz der sorgfältig zusammengestellten Wegbeschreibungen empfehlen wir die Benutzung eines Straßenatlas
z.B. Motormännens Sverige vägatlas (Kartförlaget) 1: 250 000 bzw. 1:400 000 mit detaillierteren Ausschnitten von div. Großräumen wie Stockholm etc., dann 1: 100 000
Erhältlich im Buchhandel: ISBN: 978-91-743-1002-3
Die beste Möglichkeit ist in der Regel ein Navigationssystem. Häufig kann ein solches mit dem Mietwagen ausgeliehen werden; eine gute Alternative ist das Herunterladen einer Software für das Smartphone. Einen kostenlosen Service bietet „HERE Maps“. Eine Suche ist offline nicht möglich, aber man kann die Geodaten bereits über WLAN im Hotel abfragen und als Favoriten speichern. Die Navigation von HERE Maps ist nicht sehr detailliert. Ausführlichere Wegbeschreibungen bieten TomTom oder Navigon gegen eine jährliche Gebühr an. Sollten Sie bereits ein Navigationssystem besitzen, können Sie die relevanten Karten im Voraus herunterladen.
Normalerweise rechnen die Gastgeber mit Ihrer Ankunft am Nachmittag (ca. 15:00 – 18:00 Uhr, es sei denn, in Ihren Unterlagen ist eine andere Check-In Zeit angegeben). Wenn Sie nach Einbruch der Dunkelheit ankommen wollen, bitten wir Sie, Ihren Gastgebern Bescheid zu geben.
Bitte beachten Sie, dass in Schweden recht früh zu Abend gegessen wird. Wenn Sie das Restaurant Ihrer Unterkunft nutzen möchten, sollten Sie bis spätestens 18:00 Uhr angereist sein, da die Küche zum Teil schon um 20:00 Uhr schließt.
Einige der Unterkünfte, besonders die, die kein Restaurant in der Nähe haben, bieten auch Dinner mit an. Wenn über Umfulana kein Dinner mitgebucht wurde, haben Sie die Möglichkeit, dies von unterwegs aus noch vorzubuchen. Bitte kontaktieren Sie Ihre Gastgeber dann mindestens einen Tag vor Anreise. Wenn Sie sich vegetarisch ernähren oder andere Diäten einhalten (z.B. keine Gluten-, Weizen- oder Milchprodukte vertragen), sind Ihre Gastgeber gerne bereit, Ihre Wünsche in der Zusammenstellung der Mahlzeiten zu berücksichtigen.
Wer in Schweden Bargeld von einem Automaten abheben will, kann dies mit seiner EC-Karte tun, sofern der Automat das entsprechende international gültige Maestro-Zeichen hat, (meist günstiger als mit der Kreditkarte).
In Schweden kann nahezu überall mit Karte gezahlt werden. Die gängigen Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Es gibt allerdings vereinzelt Situationen, in denen Bargeld benötigt wird (z.B. an Park- oder Getränkeautomaten). Es ist daher ratsam, einen Grundbetrag von etwa 500 SEK in bar mitzuführen.
Die schwedische Krone (SEK) kann problemlos bei allen Banken und Wechselstuben getauscht werden, die man vor allem an den internationalen Flughäfen, Bahnhöfen und in den Stadtzentren vorfindet (bitte anfallende Provisionen/Gebühren prüfen). Auch an vielen Postämtern kann Geld gewechselt werden.
Bei akuten Notfällen sollten sie die Notaufnahme (akuttmottagning) des Krankenhauses aufsuchen.
Je nach Behandlung wird hier ein landesüblicher Eigenanteil zwischen 150 und 280 SEK fällig.
Die Europäische Krankenversicherungskarte der deutschen Krankenkassen wird bei Arztkonsultationen akzeptiert. Die Eigenbeteiligung entfällt dadurch jedoch nicht.
Detaillierte Auskünfte über Versicherungsschutz erteilt Ihre Krankenkasse. Es empfiehlt sich ggf., eine zusätzliche Reise-Krankenversicherung abzuschließen.
Kiruna liegt ca. 200 km nördlich des Polarkreises. Entsprechend kalt sind die Winter in diesen Breitengraden. -20°C sind nicht ungewöhnlich. Daher sollten Sie beim Packen für den Winter und Lapplandtouren darauf achten, dass Sie genug warme Kleidung, Schnee-festes Schuhwerk und lange Unterwäsche mitbringen. Sie sollten sich in Lagen kleiden um je nach Aktivität mehr oder weniger anziehen zu können. Spezielle warme Kleidung (Overalls, Stiefel, Handschuhe) kann man sich (zusätzlich!) auch vor Ort leihen. Sie sollten aber auf jeden Fall die nötige Basisausstattung dabei haben.
Warme und wetterfesteste Kleidung sind, damit Sie auch auf Temperaturwechsel und Regenschauer eingestellt sind, zu jeder Jahreszeit sinnvoll.
Hunde sind an Orten, wo sie andere Tiere oder Menschen stören könnten, nicht geduldet (z.B. an Badestränden) Sie gehören generell an die Leine.
Schweden ist eins der kinderfreundlichsten Länder der Welt.
Familienzimmer und Babybettchen in den Unterkünften, Babywickelräume und Spielplätze sind leicht zu finden. Schwedens Natur an sich bietet schon genug Attraktionen für die Kleinen, aber auch Museen haben kindgerechte Angebote.
Nicht alle Häuser verfügen über Abdunklungen /lichtundurchlässige Vorhänge oder Rollos in den Zimmern.
Es gilt ein umfassendes Rauchverbot: Rauchen ist demnach per Gesetz in öffentlichen Gebäuden, Geschäften (auch Tabakgeschäften), Spielcasinos, Diskotheken, Cafés, Hotels, Restaurants und am Arbeitsplatz verboten.
Das gesetzliche Rauchverbot in Hotels / Unterkünften gilt zunächst bis in die öffentlichen Bereiche, die meisten Gastgeber weiten dies auf Ihre Zimmer aus. Ausnahmen müssen vorher besprochen werden.
In den Restaurantrechnungen oder im Beförderungspreis von Taxis ist ein Trinkgeld von 10% bereits enthalten. Zusätzlich ist jedoch ein weiteres kleines Trinkgeld von 10% üblich.