Die kurze Reise beschränkt sich auf den Südschweden, so dass viel Zeit zum Baden, Wandern, Saunen und Genießen bleibt. Die Anreise erfolgt mit der Fähre nach Malmö.
Diese Reise wird nach Ihren Wünschen individuell angepasst.
Die mit 250.000 Einwohnern drittgrößte Stadt Schwedens ist ein Besuchermagnet im äußersten Süden des Landes.
Die Entfernung nach Mailand ist geringer als die zum nordschwedischen Kiruna! Die malerische Altstadt im Schatten der gotischen St. Petri Kirche ist von Kanälen und Gassen durchzogen, in denen man noch viele Fachwerkhäuser und jede Menge Boutiquen und Restaurants findet. Mit ihren vielen Parks und alten Herrenhäusern macht die Stadt einen vornehmen und gemächlichen Eindruck. Vor allem Schloss Malmöhus mit seinem Park und verschiedenen Museen ist einen Besuch wert. Seit Fertigstellung der spektakulären Brücke über den Öresund im Jahr 2000 ist man in zehn Minuten in Kopenhagen.
Das kleine Hotel liegt auf Skanör, einer Halbinsel südlich von Malmö, gegenüber dem alten Rathaus und der romantischen Kirche, die viele Hochzeitspaare anzieht.
Die 28 Zimmer sind im typischen Schonen-Stil eingerichtet. Der Pool und ein Spabereich sorgen für eine zwanglose und entspannte Atmosphäre. Wer im erstklassigen Restaurant des Schwesternhauses speisen will, sollte unbedingt im Voraus buchen.
Die schachbrettförmige Renaissancestadt liegt in der südschwedischen Provinz Schonen, die lange Zankapfel zwischen Schweden und der dänischen Krone war.
Die Stadt wurde 1614 vom Dänenkönig Kristian IV. als Festung angelegt. Daran erinnern noch die Wälle und der Hauptplatz, der wie ein preußischer Paradeplatz wirkt. Sehenswert sind unter anderem der gut erhaltene historische Stadtkern, dem man noch die ehemalige Bedeutung als Festung ansieht, und die Heliga Trefaldighets kyrka (Heilige-Dreifaltigkeits-Kirche). Südlich der Stadt liegt die Hanöbucht mit ihren kilometerlangen Sandstränden.
Die Wurzeln des Gasthauses im Zentrum von Åhus reichen zurück bis ins frühe 18. Jahrhundert, als hier Seeleute und Hafenarbeiter einkehrten und sich in einem Teil des Hauses eine Taverne befand.
Seit Anfang 2013 betreiben Therese und Anders Nilsson das „Gästis“, wie es im Volksmund genannt wird. Heute ist es ein Haus, das sowohl durch die gelungene Mischung aus Traditionellem und Modernem als auch durch seine Lage direkt am Fluss Helge å besticht. Die Zimmer sind gemütlich und stilvoll eingerichtet. Ob bei einer Lektüre in der Bibliothek, oder beim Sitzen im großen, begrünten Wintergarten oder auf der Terrasse mit Blick auf den Hafen – für entspannende Momente ist gesorgt. Das hoteleigene Restaurant bietet gehobene Küche aus vielen lokalen Zutaten.
Begeben Sie sich mit Ihrem Guide Filip auf eine Reise in das Zeitalter der Dinosaurier: Vor rund 80 Millionen Jahren war jene Landmasse, auf der heute das Städtchen Bromölla liegt, noch von Wasser bedeckt.
Die warmen und recht seichten Fluten des Ozeans wurden bevölkert von den unterschiedlichsten Tieren, groß und klein. Als Paläontologe für einen Tag begeben Sie sich nun auf die Suche nach den Spuren, die das prähistorische Leben im Kalkstein des einstigen Meeresgrunds hinterlassen hat.
Der Ausflug startet mit einem Rundgang durch das Havsdrakarnas Hus, das „Haus der Seedrachen“. Das kleine Museum zeigt eine Sammlung der interessantesten Fossilienfunde aus der Region und gibt einen ersten Einblick in die Welt der urzeitlichen Meeresbewohner. Danach geht es, ausgestattet mit Eimer und Schaufel, hinaus zur Feldstation. Hier wird im fossilienreichen Sand gegraben, gesiebt und sortiert. Filip steht jederzeit mit viel Fachkenntnis zur Seite und hilft Ihnen dabei, Ihre Funde zu bestimmen. Natürlich erhalten Sie eine kleine Kiste, in der Sie nach erfolgreicher Suche die Fundobjekte mit nach Hause nehmen können.
Das einstige Erholungsheim von Königin Viktoria auf Öland liegt etwa 500 Meter vom Schloss Borgholm entfernt.
Die schattenspendenden Maulbeerbäume, der Blumengarten und die Kräuterdüfte aus dem liebevoll angelegten Park erzeugen zusammen mit den hübschen Zimmern und dem italienischen Stil der Villa eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre. Das hauseigene Restaurant ist für seine traditionellen öländischen Gerichte bekannt.
Von Kalmar, das man über die Ölandbrücke erreicht führt die Strecke in Landesinnere durch eine eiszeitlich geprägte Wald- und Seenlandschaft.
Nach Nybro kommt man an Boda Glasbruk vorbei, einem der vielen Orte, an denen wegen des Holzreichtums Glasbläserindustrie entstanden ist.
Die Universitätsstadt im südschwedischen Smaland liegt am Ufer des Växjö-Sees. Die idyllische Umgebung eignet sich für Fahrradtouren, Wanderungen oder eine Schlössertour, etwa zur Ruine Kronoberg oder nach Schloss Teleborg.
Die Altstadt liegt im Schatten ihres wuchtigen Doms aus dem 14. Jahrhundert. Sehenswert ist auch das Smaland Museum, ein Heimatmuseum, das über Kulturgeschichte, Archäologie und Waldwirtschaft informiert.
Die prachtvolle Villa aus dem Jahre 1902 ist heute ein kleines, charmantes Landhotel, umgeben von einem großen Park mit einem angelegten Teich.
Neben schönen Salons und persönlich eingerichteten Räumen bietet es ein repräsentatives Restaurant mit ausgezeichneter Küche, in der hauptsächlich Zutaten aus der Region verwendet werden. Billard, Krocket, Radtouren und Golf sind ebenso möglich wie Kanufahren oder Besichtigungen der Glashütten in der Region.
Die halbkreisförmige Bucht südlich von Halmstad erhielt ihre Gestalt in der letzten Eiszeit, als sich die Ebenen Hallands aus dem Meer hoben.
Heute wird die kilometerlange Küste „Schwedens Riviera“ genannt. Der Strand ist vor Wind und Stürmen geschützt, die Vegetation ist hier bisweilen geradezu südländisch. Zarte Pastellfarben prägen das Landschaftsbild. Die Küstenstraße von Båstad auf die Hallandsåse hinauf heißt deshalb auch die „italienische Straße“. Nördlich von Tylosand schließt sich die kleine Laholmsbucht an, wo die Badestrände durch natürliche Landzungen abgetrennt sind, so dass fast jeder seinen eigenen geschützten Strand finden kann.
Das Hotel liegt an der malerischen Felsenküste zwischen Båstad und Torekov, auf der Halbinsel Bjäre.
Bereits um 1915 wurde an dieser Stelle ein Café errichtet, das in den späten 1980er Jahren dann von den Brüdern Waldemar und Wilhelm Larsson zu einem Hotel mit angeschlossenem Restaurant umgebaut wurde. Heute hat das Hotel auf den Klippen über 60 Gästezimmer, die je nach Zimmertyp in verschiedenen Gebäuden untergebracht sind. Ein kleiner Spa-Bereich mit Jacuzzi und Sauna steht den Gästen zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung.
Wer nicht außer Haus speisen möchte, kann im hoteleigenen Restaurant sowohl zu Mittag als auch zu Abend essen.
Tel.: +49 (0)2268 92298-72