Was man unbedingt mitnehmen muss, sind Bücher und CDs von Astrid Lindgren. Übernachtet wird in besonders kinderfreundlichen Häusern. Termine für die Elchsafari teilen wir Ihnen gerne mit.
Diese Reise wird nach Ihren Wünschen individuell angepasst.
Der Marktflecken am See Fryken bildete sich erst im 17. Jahrhundert. Die Kirche von Sunne ist allerdings wesentlich älter.
Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist bis heute die größte Kirche Värmlands. Sunne ist heute ein Zentrum des Skisports mit Europas modernster Skilanglaufstation. In der Gemeinde liegt auch das Herrenhaus Mårbacka, der Geburtsort der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Es diente ihr unter anderem als Vorlage für das kleine Herrenhaus in ihrem Roman Nils Holgersson. Heute ist Mårbacka ein Museum und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Schwedens.
Die lange Geschichte des Anwesens geht mindestens bis ins Jahr 1540 zurück: So weit kann man den Eintrag des ersten Eigentümers im Grundbuch nachverfolgen.
Im 17. Jahrhundert noch unter dem Namen Ulfsby Herrgård bekannt, wurde es unter Königin Kristina Wohnsitz des Kreissheriffs und inspirierte gut 200 Jahre später die Schriftstellerin Selma Lagerlöf zu Ihrem Roman ‘Gösta Berling’s Saga’. Die 25 Zimmer verteilen sich auf den Kavaliersflügel, den Sheriffsflügel und auf das Gefängnis. Eingebettet in die friedvolle Umgebung ist dies ein idealer Ort um die Seele baumeln zu lassen – zum Beispiel in der Freiluftsauna am Frykensee oder mit einem Buch aus der hauseigenen Bibliothek.
Der malerische See in der mittelschwedischen Provinz Dalarna ist duch einen Meteoreinschlag vor 370 Millionen Jahren entstanden.
Die ehemaligen Kraterwände sind heute größtenteils bewaldet. Trotz der guten Infrastruktur findet man hier vor allem Ruhe und ideale Bedingungen zum Wandern, Angeln und Bootfahren. In der Gegend um den See wird das Mittsommerfest (um den 21. Juni) besonders prächtig und mit traditionellen Trachten, Fiedeln und Maibäumen gefeiert.
Seit Generationen – genau genommen seit Beginn des 19. Jahrhunderts – bietet das Hotel etwas oberhalb vom Siljansee seinen Gästen ein malerisches Landschaftspanorama, welches schon die Künstler und Dichter der Region Dalarna inspiriert hat.
Auch das Hotel hat sich seine echte und rustikale Dalarna-Atmosphäre über all die Jahre hinweg bewahren können. Jedes der rund 30 Zimmer ist in einem wohnlichen Stil eingerichtet. Im Speisesaal mit herrlichem Blick auf den Siljansee und die Hügel im Hintergrund werden sowohl traditionelle schwedische Gerichten als auch kreative Menüs serviert.
Die Landschaft südlich von Dalarna ist Schweden wie aus dem Bilderbuch: Glitzernde Seen liegen in einer sanft hügeligen Landschaft, die ihre Prägung in der letzen Eiszeit erhalten hat.
Ehemals eine Bergbauregion, zieht Bergslagen heute vornehmlich Urlauber an, die in die Natur eintauchen möchten – mit dem Kanu, Fahrrad oder Ruderboot. Wer zwischen Juli und September kommt, findet in den Wäldern Unmengen von Pilzen und Beeren. Das Gebiet ist reich an stillgelegten Gruben, die heute Museen sind, wie beispielsweise in der Gemeinde Norberg, bei Falun (heute ein Weltkulturerbe), Skinnskatteberg und Eisen- bzw. Kupferhütten, wie Engelsberg (auch ein Weltkulturerbe) und andere.
Umgeben von nahezu unberührter Natur, im Herzen von Bergslagen, liegt dieses Landgut aus dem 17. Jahrhundert.
Als Wenche und Gerald, die heutigen Besitzer, vor über 20 Jahren das Herrenhaus im Wald bei Färna entdeckten, wussten sie sofort, dass sie diesen außergewöhnlichen Ort anderen zugänglich machen wollten. Sie selbst erfreuen sich jeden Tag aufs Neue an dem Haus und seiner Umgebung und tun alles, um ihren Gästen einen rundum gelungenen Aufenthalt zu bieten. Die Zimmer sind im schwedischen Landhausstil – gemütlich und in hellen Farben – eingerichtet und auf sechs Gebäudetrakte verteilt. Die Küche bedient sich gerne der Produkte von lokalen Bauern und aus den eigenen Gärten, um Gerichte zu kreieren, die sowohl dem Auge als auch dem Gaumen gefallen. Erholung und Entspannung finden die Gäste im hauseigenen Spa (gegen Gebühr), bei diversen Anwendungen, bei einem Spaziergang oder bei einem Bad im ganzjährig beheizten Außenpool.
Obwohl die Elche frei sind und nicht in einem Gehege leben, ist eine Begegnung mit ihnen fast auf jeder Tour garantiert. Gewöhnlich sieht man sogar 10 bis 20 von ihnen an einem Abend. Das liegt daran, dass die Führer besonders erfahren sind und die Gewohnheiten der einzelnen Tiere genau kennen. Oft sieht man, während man durch den Wald geht, auch noch andere Tiere, darunter Braunbären, Hirsche, Eulen oder Wölfe. Die Tour beginnt abends mit einer Einführung in Schwedens Tierleben und Hinweisen, wie man sich unterwegs verhalten soll. Danach geht es im Auto in den großen Kiefernwald, wo auch ein Dinner unter freiem Himmel stattfindet. Anschließend beginnt die Wanderung, auf der die Tiere immer aus respektvollem Abstand beobachtet werden.
Diese Tour ist als Gruppentour oder als exklusive Tour buchbar.
Die Hauptstadt Schwedens und Residenz des Königspaares liegt in der idyllischen Schären-Landschaft von Seen, Landzungen und ca.
24.000 größeren und kleineren Inseln. Durch die Stadt fließt der Riddarfjärden, der den Mälarsee im Westen entwässert. Die Schleuse mitten in Stockholm trennt Süßwasser und Meerwasser. Die Stadt geht zurück auf eine Festung im 13. Jahrhundert, die den Mälarsee vor Piratenplünderungen schützen sollte. Obwohl sie im 16. Jahrhundert zur Königsresidenz aufstieg, begann ihre entscheidende Entwicklung erst 100 Jahre später, als Schweden zur Großmacht wurde. Aus dieser Zeit, in der sich die Bevölkerung versechsfachte, stammen viele Sehenswürdigkeiten wie das Palais des Generals Oxenstierna, der im 30-jährigen Krieg Pommern verwüstete oder der Tessiner Palast. Das Stockholmer Schloss und Oper stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Die Villa, die in einer der schönsten Gegenden um Stockholm liegt, besitzt einen großen Garten, der an den Djurgården Kanal grenzt.
Ihre Geschichte begann 1810 als Landgasthaus. Das Hauptgebäude aus den 1990er Jahren profitiert von großen Panoramafenstern, die viel Sonne ins Innere lassen und einen Ausblick auf die idyllische Umgebung ermöglichen. Die mehr als 30 hellen Zimmer und Bäder sind in einem ansprechenden Stil gestaltet. Zum Hotel gehört ein renommiertes Restaurant, das frische Küche je nach Jahreszeit serviert. Am Kanal entlang verläuft ein Fitness-Wanderweg, Fahrräder zum Erkunden der Stadt können im Hotel ausgeliehen werden.
Die idyllische Kleinstadt mit Holzhäusern und Kopfsteinpflastergassen lebt von den Urlaubern, die wegen der schwedenweit bekannten rot-weißen Zuckerstangen und der netten Atmosphäre kommen.
Wer von der Kirche über eine Treppe zur Ruine auf dem Gränna-Berg emporsteigt, wird mit einer beeindruckenden Aussicht auf den Vättern, Schwedens zweitgrößten See, auf die geschichtsträchtige Insel Visingsö und auf die steilen Hänge des Biosphärenreservats Östra Vätterbranterna belohnt. Wer länger unterwegs sein will, kann vom Gränna-Berg aus zum Tegnér-Turm, dem nächsten Aussichtspunkt, weiterwandern. Er liegt 351 Meter hoch. Bei gutem Wetter kann man vom Turm alle vier Provinzen sehen, die an den Vättern grenzen: Närke, Småland, Västergötland und Östergötland. Auf den Turm führen 144 Stufen. Der Turm ist aber nur etwas für Schwindelfreie.
Das 4-Sterne-Hotel mit familiärer Atmosphäre liegt in Gränna, ca. 500 Meter vom Vätternsee entfernt, mitten in Südschweden.
Es befindet sich in einem traditionsreichen Gutshaus aus dem 18. Jahrhundert, dessen Einrichtung in einem romantischen Rokokostil gehalten ist. Auch in den Zimmern mit Balkon, die sich auf verschiedene Häuschen verteilen, setzt sich der harmonische Stil fort, ohne jedoch auf zeitgemäßen Komfort zu verzichten. Morgens stärkt man sich am umfangreichen Frühstücksbuffet, abends serviert das Restaurant ein hervorragendes Dinner – bei schönem Wetter auch im Innenhof.
Tel.: +49 (0)2268 92298-72