Auf dem Weg durch Mittelschwedens Wälder und Seen stehen Elch- und Bärensafaris auf dem Programm. Ebenso Wanderungen in Nationalparks. Oslo bildet den ultimativen Schlusspunkt.
Diese Reise wird nach Ihren Wünschen individuell angepasst.
Schon der Name belegt, wie sehr die wilde Natur zwischen den Seen Vänern und Vättern die Phantasie der Menschen angeregt hat.
Tiveden setzt sich zusammen aus dem Namen des Gottes Thor (Ti) und dem Wort für Wald (ved). Der „Thorwald“ ist felsig und teils noch mit Urwald bewachsen. Einer der bekanntesten Felsformationen ist die Trollkyrka, die „Trollkirche“. Etwa ein Zehntel der Gesamtfläche von knapp 1.400 Hektar sind Gewässer. Hirsche und Elche bevölkern den Nationalpark, daneben Marder und Füchse. Manchmal sieht man auch Wölfe oder Luchse. In letzter Zeit haben sich auch viele Vögel angesiedelt, wie Käuze, Auerhähne und Spechte.
Mitten in der Natur, im Herzen des Tiveden Nationalparks, liegt dieses kleine Resort in einer typisch schwedischen Umgebung.
Die Holzhütten an der Ostseite des Undensees sind modern und komfortabel eingerichtet und mit einer Küchenzeile ausgestattet. Auf der nach Süden ausgerichteten überdachten Terrasse stehen Gartenstühle, in denen man die Natur bewundern und die Ruhe genießen kann. Frühstück und Abendessen werden im Restaurant angeboten, in der Anlage gibt es zudem einen Grillplatz. Der Nationalpark lässt sich von hier aus gut erkunden und es werden diverse Outdooraktivitäten wie Angeln und Kanufahren in der Nähe angeboten. Entspannung findet man in der resorteigenen Sauna direkt am See.
Mit einem Gewicht von bis zu 800 Kilogramm und einer maximalen Schulterhöhe von 2,30 Meter ist der Elch der größte unter den heute vorkommenden Hirschen. Sein charakteristisches Schaufelgeweih hat eine Spannweite von bis zu 1,35 Metern. Trotz ihres gewaltigen Aussehens sind Elche harmlos und scheu. Die nachtaktiven Tiere fressen überwiegend energiereiche Pflanzennahrung wie Baumtriebe oder Wasserpflanzen und halten sich in nahrungsreichen Gebieten auf. Erst wenn alles abgefressen ist, ziehen sie weiter. Wenn sie von ihren natürlichen Feinden, den Bären und den Wölfen, verfolgt werden, können sie mit ihren langen Beinen mühelos große Hindernisse überwinden. Als einzige Huftiere haben Elche Schwimmhäute, was sie zu erstklassigen und ausdauernden Schwimmern macht.
Die Elchsafari in den Wäldern von Tiveden beginnt mit einem Abendessen am Lagerfeuer mitten im Wald (inklusive Getränke), wo die Ranger vom „König der nordischen Wälder“ erzählen. Danach geht es ins Elchgebiet – zuerst auf der Suche nach Spuren und schließlich auf Safari, um den Tieren in freier Wildbahn zu begegnen.
Die Tour beinhaltet sowohl Fahrten mit dem Kleinbus als auch eine Wanderung in gemäßigtem Tempo.
Die Landschaft südlich von Dalarna ist Schweden wie aus dem Bilderbuch: Glitzernde Seen liegen in einer sanft hügeligen Landschaft, die ihre Prägung in der letzen Eiszeit erhalten hat.
Ehemals eine Bergbauregion, zieht Bergslagen heute vornehmlich Urlauber an, die in die Natur eintauchen möchten – mit dem Kanu, Fahrrad oder Ruderboot. Wer zwischen Juli und September kommt, findet in den Wäldern Unmengen von Pilzen und Beeren. Das Gebiet ist reich an stillgelegten Gruben, die heute Museen sind, wie beispielsweise in der Gemeinde Norberg, bei Falun (heute ein Weltkulturerbe), Skinnskatteberg und Eisen- bzw. Kupferhütten, wie Engelsberg (auch ein Weltkulturerbe) und andere.
Das B&B liegt in der Provinz Västmanlands län am Ufer des Storsjön, ca. sechs Kilometer von Skinnskatteberg entfernt. Die sieben Zimmer sind individuell in einem geschmackvollen Landhausstil eingerichtet.
Allen Gästen steht ferner ein Wohnzimmer mit Kamin zur Verfügung. Das Frühstücksbuffet wird bei schönem Wetter auf der Terrasse mit Blick auf den See angerichtet. Am hauseigenen Sandstrand kann man wunderbar entspannen und im klaren Wasser des Sees schwimmen. Die Umgebung lädt zum Wandern und Angeln ein – auch eine Bootsfahrt über den See ist möglich. Gute Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten befinden sich im weiteren Umkreis und sind mit dem Auto erreichbar.
Die Bibersafari in Skinnskatteberg beginnt zum Sonnenuntergang, wenn die Stimmung am See besonders romantisch ist.
Nach einer kurzen Einführung in die Lebensweise und die hochentwickelte Baukunst der Biber gibt es eine geführte Wanderung durch den Wald und ein Abendessen unter freiem Himmel. Danach wird man mit einem elektrischen Schlauchboot ganz leise durch die Biberdämme gefahren. Dabei kommen die Tiere bis ans Boot – eine gute Gelegenheit für Fotografen.
Der malerische See in der mittelschwedischen Provinz Dalarna ist duch einen Meteoreinschlag vor 370 Millionen Jahren entstanden.
Die ehemaligen Kraterwände sind heute größtenteils bewaldet. Trotz der guten Infrastruktur findet man hier vor allem Ruhe und ideale Bedingungen zum Wandern, Angeln und Bootfahren. In der Gegend um den See wird das Mittsommerfest (um den 21. Juni) besonders prächtig und mit traditionellen Trachten, Fiedeln und Maibäumen gefeiert.
Dieses einzigartige Hotel liegt inmitten eines der größten und ältesten Weidegebiete Schwedens, zehn Kilometer von Orsa entfernt.
In Fryksås gibt es heute noch rund 200 Berg- und Almhütten – sogenannte Fäbodar – von denen einige aus dem 16. Jahrhundert stammen. Das Hotel hat einige dieser Gebäude restauriert und begrüßt seine Gäste mit rund 20 modern eingerichteten Zimmern. Das Restaurant bietet frische, saisonale Gerichte an, die wöchentlich wechseln und mit Weinen aus dem eigenen Weinkeller serviert werden.
In Schweden gibt es eine überlebenskräftige Population von ca. 3.500 Braunbären, die zu den friedlichsten der Welt gehören.
Die Exkursion beginnt in Kvarnberg, einer der bärenreichsten Gegenden Schwedens, wo man auf die sachkundigen Guides Andrea oder Gunther trifft, die seit zwölf Jahren über Bären forschen. Sie führen durch eine Ausstellung, die einen Überblick über die Forschung gibt.
Danach fährt man mit dem (eigenen) Auto ins Reich der Bären, etwa zu Plätzen, an den sie sich aufgehalten und Spuren hinterlassen haben. Unter anderem wird eine Bärenhöhle aufgesucht und die Spuren der Bärin und des Jungen gedeutet. Wer will, kann an sich selbst die Radiosender ausprobieren, mit denen die Bären geortet werden. Die Strecke führt unter anderem über Wald – und Forstwege.
Nach vielen Informationen und kurzen Wanderungen gibt es ein Picknick an einem besonders schönen Platz in der Wildnis.
Achtung: Da die Bären sehr scheu sind, wird man während der Exkursion keine zu Gesicht bekommen. Wer dennoch welche sehen möchte, kann den nahe gelegenen Orsa Park besuchen.
Während der Süden von Dalarna rund um den Siljansee bei Besuchern sehr beliebt ist, erstreckt sich im Norden das südlichste Fjaellgebirge Schwedens mit Erhebungen über 1.200 Metern.
Fjell (verwandt mit dem deutschen Wort für Fels) nennt man die Berge und Hochflächen oberhalb der Nadelwaldgrenze. Die einsame Bergtundra besteht aus Heidelbeeren, Preiselbeeren und vereinzelten Zwergbirken. Sie ist ein wunderbares Wandergebiet, in dem man auch ohne Weg querfeldein gehen kann.
Dieses familiengeführte Hotel liegt am Fluss Grövlan in der Provinz Dalarna, zwei Kilometer von der Grenze zu Norwegen entfernt und nahe dem Grövelsjön.
Die 35 Zimmer des Hauses sind hell und in skandinavischem Stil eingerichtet. Im Außenbereich warten eine Sauna und ein Whirlpool auf entspannungssuchende Gäste. Das hoteleigene Restaurant serviert schwedische und internationale Küche, die aus frischen, regionalen Zutaten wie Wild und Fisch zubereitet und durch Weine aus dem eigenen Weinkeller ergänzt wird. Verschiedene Freizeitaktivitäten werden angeboten: Eine Fahrt mit dem Hundeschlitten oder eine Schneemobilsafari können im Winter gebucht werden. Zudem führen Wanderwege und Langlaufloipen Hotel vorbei. Auf Wunsch können auch schon im Voraus geführte Wanderungen und Aktivitäten bei lokalen Anbietern angefragt werden.
Der Marktflecken am See Fryken bildete sich erst im 17. Jahrhundert. Die Kirche von Sunne ist allerdings wesentlich älter.
Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist bis heute die größte Kirche Värmlands. Sunne ist heute ein Zentrum des Skisports mit Europas modernster Skilanglaufstation. In der Gemeinde liegt auch das Herrenhaus Mårbacka, der Geburtsort der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Es diente ihr unter anderem als Vorlage für das kleine Herrenhaus in ihrem Roman Nils Holgersson. Heute ist Mårbacka ein Museum und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Schwedens.
Die lange Geschichte des Anwesens geht mindestens bis ins Jahr 1540 zurück: So weit kann man den Eintrag des ersten Eigentümers im Grundbuch nachverfolgen.
Im 17. Jahrhundert noch unter dem Namen Ulfsby Herrgård bekannt, wurde es unter Königin Kristina Wohnsitz des Kreissheriffs und inspirierte gut 200 Jahre später die Schriftstellerin Selma Lagerlöf zu Ihrem Roman ‘Gösta Berling’s Saga’. Die 25 Zimmer verteilen sich auf den Kavaliersflügel, den Sheriffsflügel und auf das Gefängnis. Eingebettet in die friedvolle Umgebung ist dies ein idealer Ort um die Seele baumeln zu lassen – zum Beispiel in der Freiluftsauna am Frykensee oder mit einem Buch aus der hauseigenen Bibliothek.
Die älteste der skandinavischen Haupstädte liegt einzigartig am Oslofjord, umgeben von dichten Wäldern, einsamen Seen und zahlreichen Stränden entlang der Küste und den Schären.
Neben der überreichlichen Natur hat die 500.000-Einwohner-Stadt viele Sehenswürdigkeiten zu bieten: Neben der Domkirche, dem Rathausplatz und der Festung Akershus sind es vor allem neuere Bauten wie die 2008 fertiggestellte, spektakuläre Oper, das Nobelzentrum mit einer Dokumentation aller Friedensnobelpreisträger oder das Munch-Museum. Empfehlenswert ist auch eine Bootsfahrt zur Halbinsel Bygdøy mit ihrer vielfältigen Museumsszene: Besonders spannend sind das Wikingerschiffmuseum und das Volkskundemuseum, ein großes Freilichtmuseum mit 150 Häusern aus ganz Norwegen.
In einer ruhigen Straße, ca. zehn Gehminuten vom Hafenviertel Aker Brygge mit Geschäften, Restaurants und der Prachtstraße Karl Johansgate entfernt, liegt das gemütliche Boutique-Hotel.
Die Zimmer sind im balinesischen Stil mit hochwertigen Möbeln eingerichtet. Gäste können zudem den kleinen türkisch inspirierten Hammam des Hotels mit Dampfbad und Kaltwasserbecken genießen. Das Hotel verfolgt ein grünes Konzept – von der Umweltfreundlichkeit des Betriebs über die natürlichen Materialien bis hin zum hochwertigen Frühstück mit Bioprodukten. Das Königliche Schloss erreicht man in wenigen Gehminuten.
Tel.: +49 (0)2268 92298-72