Spitzenweine in grandioser Bergwelt: Winelands
Wie ein Gürtel ziehen sich die Winelands durch das Hinterland von Kapstadt. Von Paarl über Stellenbosch bis nach Franschhoek werden vorwiegend Weißweine produziert, die jeden Vergleich mit europäischen Spitzenweinen aufnehmen können. Weinbau ist am Kap seit den ersten Ansiedlungen Mitte des 17. Jahrhunderts von französischen und deutschen Winzern kultiviert worden. So wächst hier beispielsweise ein hervorragender Rheinriesling. Wein wird hier weniger an den Hängen als in den feuchten und fruchtbaren Tälern zwischen den sonnendurchfluteten Gebirgsketten angebaut. Auf beinahe jedem Gut werden Weinproben angeboten. Doch nicht nur die Weine sind beeindruckend, sondern auch die grandiose Landschaft und die kapholländischen Güter.
Nähere Informationen:
www.winelands.co.za
Denkmal für die afrikaanse Sprache
Afrikaans is die taal wat vir Wes-Europa en Afrika verbind … Dit vorm 'n brug tussen die groot helder Weste en die magiese Afrika …
„Afrikaans ist die Sprache, die Westeuropa und Afrika verbindet … Es bildet eine Brücke zwischen dem großen glänzenden Westen und dem magischen Afrika“. – So steht es auf der Plakette am Eingang zum Sprachendenkmal. Langezeit galt die Sprache der Buren nur als schlechtes Holländisch (Kitchen-Dutch). Erst in den 1920er Jahren entwickelten die Kinder der Trekkburen ein eigenständiges Selbstbewusstsein als weiße Afrikaner. Linguisten betrachten heute Afrikaans als die modernste germanische Sprache – einfach, bildreich und kraftvoll. Das Sprachendenkmal von 1975 versucht, die Entstehung des Afrikaansen architektonisch nachzubilden. Von dort eröffnet sich ein weiter Blick über die Winelands.
Nähere Informationen:
www.taalmuseum.co.za
Einsamkeit und Weite oberhalb der Winelands
Die Wanderung führt in die Berge oberhalb der Winelands. Am Bergrivier Nek eröffnet sich ein toller Blick über die wilden Täler nach Norden. Kurz danach erreicht man den höchsten Punkt der Tour. Die Aussicht bleibt spektaklär, sie reicht im Osten über das Hottentos-Holland Nature Reserve hinweg. Auf- und Abstieg stellen hohe Anforderungen an Technik und Kondition, weshalb die Tour nur für trainierte Wanderer empfohlen wird. Zurück folgt man dem Tal des Eersterivier. (Dauer: 6:30 Stunden, 13. Kilometer, auf und ab 900 Meter)
Einsame Straße durch vielfältige Pflanzenwelt
Wer von Wellington auf der R301 Richtung Ceres fährt, kommt über den 595 Meter hohen Bain's Kloof Pass. Als die Passstraße von Ingenieur Bain 1853 angelegt wurde, galt sie als größtes Meisterwerk südafrikanischer Baukunst. Sie folgt einem einsamen Tal mit einer enorm vielfältigen Pflanzenwelt: Angeblich wachsen 8.600 verschiedene Arten im Tal, von denen 5.600 nirgendwo anders vorkommen! 13 verschiedene Arten von Proteen, Gladiolen und Erika profitieren von der Feuchtigkeit des Baches. Von der Passhöhe aus hat man einen wunderbaren Blick in beide Richtungen – von Paarl bis nach Wellington.
Historisches Weingut mit kapholländischer Architektur
Eines der schönsten kapholländischen Güter liegt zwischen Stellenbosch und Franschhoek. Es wurde 1715 von Abraham de Villiers gegründet, der mit 250 anderen Hugenotten-Flüchtlingen aus der Champagne gekommen war. Das Herrenhaus von 1812 ist ein herausragendes Beispiel der kapholländischen Architektur. Heute ist Boschendal ein wichtiger Weinproduzent. Das Haupthaus mit Museum und Restaurant ist von einem anmutigen Park umgeben. Empfehlenswert ist ein Picknick im Park. Wer sich 24 Stunden vorher anmeldet, bekommt nicht nur die Erlaubnis dazu, sondern auch noch einen leckeren Picknickkorb.
Picknick auf Boschendal:
www.boschendal.com
Kapholländisches Idyll in den Winelands
Der Ortskern rings um die Dorpstraat gehört zu den besterhaltenen Städten aus der Zeit der Holländisch-Ostindischen Kompanie. Weiße Häuser mit spitzen und liebevoll verzierten Giebeln stehen im Schatten mächtiger Eichen. Besonders schön ist das Dorp Museum, das aus vier Häusern des 18. Jahrhunderts besteht. Das älteste von ihnen, das Schreuderhuis wurde von dem deutschen Auswanderer, Sebastian Schröder, gebaut. Die neogotische Moederkerk von 1863, um die sich alles schart, wurde ebenfalls von einem Deutschen entworfen.
Porsche, Ferrari, Jaguar, Mercedes ab Baujahr 1900
Oldtimer-Fans sind begeistert: In vier historischen Bauernhäusern sind 80 Modelle von Porsche, Ferrari, Jaguar, Mercedes, BMW, Auto Union (Audi), VW, Aston Martin, Alfa Romeo und vielen anderen Marken ausgestellt, die ältesten von ihnen ab dem Baujahr 1900.
Nähere Informationen:
www.fmm.co.za
Über die Hottentots-Holland-Berge
Der Pass östlich von Franschhoek führt über die Hottentots-Holland-Berge und erreicht eine Höhe von über 700 Metern. Früher nannte man ihn auch Olifants-Pass, weil Elefanten einen Weg getrampelt hatten. Von oben hat man einen weiten Blick über die Wein- und Obstlandschaft, den man manchmal mit Pavianen teilt. Vorsicht: die Tiere sehen nur niedlich aus, können aber sehr aggressiv werden.
Wandern und Mountainbiking im Quellgebiet
Das 11.000 Hektar große Naturreservat schützt das Jonkershoek Valley, wo der Eerste River und der Berg River entspringen. Es umschließt das Assegaaibosch-Reservat, durch das ein kurzer Wanderweg führt. Auch für Mountainbiker ist das Jonkershoek Valley interessant. Von Stellenbosch fährt man acht Kilometer mit dem Rad auf leicht ansteigender Straße bis zum Eingang des Reservats. Von dort geht es auf einer Schotterpiste weiter.
Weingut mit Rosengarten und Restaurant
Das historische Manor House, der Rosengarten und die großen Eichen auf dem Anwesen machen dieses Weingut zu einem Klassiker. Auf einer Anbaufläche von 44 Hektar werden Weine hergestellt, die es auch in Südafrika zu kaufen gibt. Sehr ansprechend sind der Probierraum und das angeschlossene Restaurant im Manor House. Reservierungen zum Essen werden empfohlen. International herausragende Weine des Gutes sind der Chardonnay und der Pinot de Laborie.
Spitzenweingut mit deutscher Tradition
1792 erwarb der deutsche Auswanderer Philip Wolvaart ein Stück Land am Fuße des Kleinen Drakensteins, um dort Wein anzubauen. Heute gehört Nederburg zu den bekanntesten Weingütern Südafrikas. Auf über neun Hektar wird eine Fülle verschiedener Weine angebaut – vom einfachen Cape Riesling bis zum legendären Edekeur, der nur auf Auktionen zu erwerben ist und regelmäßig Rekordpreise erzielt. Das Nederburg Label ist heute überall auf der Welt präsent. Der Chefwinzer, Newald Marais, hat übrigens in Süddeutschland sein Handwerk gelernt. Im Herrenhaus von 1800 finden Weinverkostungen statt.
Nähere Informationen:
www.nederburg.co.za
Weingut mit First-Class-Restaurant
Das Gut bei Stellenbosch ist ein Publikumsmagnet, nicht nur für Gourmets und Weintouristen. Es wurde 1692 von einem deutschen Emigranten gegründet. Eine Kiefernallee führt zum ehrwürdigen Haupthaus von 1814 im klassischen kapholländischen Stil. Dort ist auch das Lord Neethling, das früher zu den besten Restaurants in Südafrika zählte, inzwischen aber auch negative Kritiken bekommt. Verkostungen werden im Palm Terrace nebenan angeboten.
Nähere Informationen:
www.neethlingshof.co.za
Familiäres Weingut mit ostfriesischen Wurzeln
Das kleine Weingut gehört zu den schönsten rund um Stellenbosch. Dazu trägt die familiäre Atmosphäre und die ausgezeichnete Qualtität der Weine bei. Es liegt im Banghoek-Tal, das so heißt, weil hier vor Jahrhunderte viele Leoparden die Bewohner bange machte. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Familie Hohman aus Ostfriesland und kaufte nach und nach Ländereien auf, die heute den Namen der alten Heimatstadt tragen. Jahr für Jahr werden Weine des Gutes Oldenburg prämiert – auch bei internationalen Wettbewerben. Im Tasting Room kann man sie probieren und zu relativ günstigen Preisen erwerben.
Zur Website:
www.oldenburgvineyards.com
Zentrum des südafrikanischen Weinbaus
Bereits um 1687 entstanden die ersten Farmen im Tal des Berg River; in den folgenden Jahren siedelten sich hier aus Frankreich vertriebene Hugenotten an. Aus diesen und anderen französischen Farmen entstand der südafrikanische Weinbau, der sich nach wie vor in der Gegend um Paarl und Stellenbosch konzentriert. Neben anderen Weingütern hat die KWV (Kooperatieve Wijnbouwers-Vereniging van Zuid-Afrika Beperkt), eine der größten Winzergenossenschaften, ihren Hauptsitz in Paarl. Weitere bekannte Weingüter in Paarl sind Backsberg Estate, Boland Kelder, Nederburg und Simonsvlei.
Historische Hauptstadt der Winelands
Die zweitälteste Stadt Südafrikas ist nach ihrem Gründer Simon van der Stel benannt, der den Busch rund um den Eerste River roden und Weinberge anlegen ließ. Heute ist Stellenbosch die Hauptstadt der Winelands, die sich wie ein Gürtel um Kapstadt von Nord nach Süd ziehen. Der dort produzierte Wein kann es mit den besten Europas aufnehmen. Im Dorfkern säumen denkmalgeschützte Gebäude im kapholländischen Stil die Eichenalleen. Rings umher liegen mehr als 120 Weingüter, die Weinkenner ebenso anlocken wie kulturhistorisch Interessierte.
Historische Kirche mit Strohdach
Die Kirche an der Main Street von Paarl stammt aus dem Jahr 1805 und ist damit eine der ältesten auf dem Kontinent. Bis heute hat sie ein Strohdach und wird immer noch für Gottesdienste der Gereformeerde Kerk benutzt. Älter noch ist das Pfarrhaus, das eine schöne Sammlung kapholländischer Antiquitäten beherbergt. Nebenan steht gleich noch ein Museum: Das Afrikaans Language Museum widmet sich der Entstehung der afrikaansen Sprache, die eng mit dem Ort Paarl verbunden ist.
Bimmelbahn für Genießer im Franschhoek-Tal
Die Bimmelbahn im Tal von Franschhoek verkehrt auf einer 1904 eröffneten Bahnlinie und verbindet einige der ältesten und bekanntesten Weingüter Südafrikas. Dabei wird die Geschichte Franschhoeks und des Weinanbaus im Tal lebendig. Die seitlich offene Brill-Tram stammt aus dem Jahr 1890 und hat Platz für etwa 30 Passagiere. Sie fährt im Schnitt immerhin 18 Stundenkilometer. Es gibt verschiedene Routen mit Bahn und Bus, die man vorab wählen kann. Die Dauer einer Tour kann selbst bestimmt werden, je nachdem wie viele Weingüter man besuchen möchte – einen halben Tag muss man mindestens einplanen. Es ist eine schöne Tour, wenn man nicht selber fahren, sondern sich die Landschaft ansehen und Wein probieren möchte.
Näheres unter:
www.winetram.co.za
Kurzwanderung zum Wahrzeichen von Paarl
Die kurze Wanderung führt zu einer Granitkugel im Paarl Mountains Nature Reserve. Sie ist das Wahrzeichen von Paarl und von weither sichtbar. So hat man von oben auch einen tollen Blick über die nördlichen Winelands. (Hin und zurück: 40 Minuten, 2,5 Kilometer, auf und ab 70 Meter)