Denkt man an Sansibar, so denkt man an weißen Sand, wogende Palmen, türkisgrünes Meer. Aber auch abseits der paradiesischen Strände, hält die Inselgruppe vor der Küste Tansanias Spannendes für ihre Besucher bereit. Möchte man etwas über die Geschichte der Insel lernen, lohnt es sich, den Badeurlaub mit einem Besuch in der „Steinernen Stadt“ zu verbinden. Stone Town, das Altstadtviertel der Hauptstadt, trägt seinen Namen wegen ihrer Bauten aus Korallenstein. Die Altstadt zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und war im Laufe der Zeit ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen. Als einst wichtiges Handelszentrum im Indischen Ozean, erweckte der Archipel das Interesse von Kaufleuten und Herrschern.
Diese Reise wird nach Ihren Wünschen individuell angepasst.
Die zu Tansania gehörende Inselgruppe vor Ostafrika besteht aus der gleichnamigen Hauptinsel (1.660 km²), der gut halb so großen Insel Pemba und einigen kleineren Inseln.
Hauptstadt ist Zanzibar City mit seiner weltberühmten Altstadt Stone Town. Die Bevölkerung (ca. 1 Mio Menschen) besteht aus einem bunten Völkergemisch aus Afrikanern, Indern und Arabern. Die für ihre Nelken berühmte Insel wurde um 800 n Chr. von den Arabern entdeckt. Als rund 700 Jahre später die Portugiesen landeten, fanden sie bereits reiche Städte und einen florierenden Handel mit Gewürzen und Sklaven vor. Unter dem Einfluss des Sultanats von Oman wurde die Insel ein Zentrum des Sklavenhandels, wovon heute noch das alte Fort in Stone Town zeugt. Entgegen der landläufigen Meinung gehörte Sansibar nie zu Deutsch-Ostafrika.
Reisende kommen vor allem wegen der tropischen Strände, die zu den schönsten im Indischen Ozean gehören. Vor allem im Norden ist der Sand wie auf einem Werbeprospekt: weiß und feinkörnig. Dazwischen liegen traditionelle Fischerdörfer, in denen die Dhow, das klassische arabische Boot mit dreieckigem Segel, noch in Gebrauch ist. Auch Taucher kommen auf ihre Kosten: Sansibar und einige der kleineren Inseln sind von tropischen Korallenriffen und einer extrem bunten und vielfältigen Meeresfauna umgeben.
Bis heute ist Sansibar auch als Gewürzinsel bekannt. Schon die Sultane bauten hier Nelken, Pfeffer, Zimt und Muskat an. Die Gewürzfarmen, zu denen Ausflüge angeboten werden, beginnen unmittelbar außerhalb von Stone Town. Im Osten der Hauptinsel liegt das Jozani Forest Reserve, ein Urwald, in dem Affen, Stachelschweine und kleine Antilopen zu Hause sind. Das Reservat wurde zum Schutz der Red Colobus-Affen eingerichtet, die es nur auf Sansibar gibt, und ist Besuchern zugänglich.
Das Boutique Hotel mit neun Zimmern liegt in der geschichtsträchtigen und quirligen Altstadt von Stone Town, Hauptstadt von Sansibar und Weltkulturerbe der UNESCO.
Jedes Zimmer spiegelt auf seine Weise den kulturellen Reichtum der Insel wider: arabisches, indisches und englisches Design sind gekonnt zu einer harmonischen Einheit verbunden. Auf drei Stockwerken gruppiert sich das Anwesen um einen idyllischen Innenhof. Unter dem belgischen Chef hat sich das Restaurant zu einer der ersten Adressen im Indischen Ozean entwickelt.
An der Ostküste Sansibars hat sich Alois Inninger einen Traum erfüllt. Wie die Gebäude eines kleinen Dorfs verstecken sich die 24 Gästezimmer und Villas seiner Hotelanlage inmitten von Palmen. Wenige Meter schneeweißen Sandstrands trennen die Häuschen vom Indischen Ozean, der zum Baden einlädt.
In der Anlage kann man sich im Infinity-Pool mit Meerblick abkühlen oder bei einer Anwendung im Spa relaxen. Neben der Entspannung kommt aber auch die Beschäftigung nicht zu kurz: Ob Boule oder Beachvolleyball, Kajak- oder Radtour, Schnorcheln oder ein Ausflug nach Stone Town – die Inselwelt lässt sich auf verschiedene Arten erleben und erkunden.
Um sein persönliches kleines Paradies auch zukünftig zu erhalten, legt Inhaber Alois viel Wert auf ein möglichst nachhaltiges Hotelmanagement. So wird das Trinkwasser eigenständig aufbereitet und Plastik hat man weitestgehend verbannt. Gewürze und Kräuter werden im eigenen Garten angebaut, Bauern und Fischer aus der Nachbarschaft beliefern das Restaurant mit Lebensmitteln.
Tel.: +49 (0)2268 92298-28