Budapest ist die Hauptstadt Ungarns und zählt mit über 1,8 Millionen Einwohnern als die neuntgrößte Stadt der EU.
Die deutsche Botschaft sitzt in Budapest und ist wie folgt zu erreichen:
Adresse: Budapest Úri utca 64-66, 1014 Budapest I
Telefon: +36 1 488 35 00, +36 1 488 35 67
Telefax: +36 1 488 35 05
Postadresse: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Postfach 43, 1250 Budapest, Ungarn
Ein weiteres deutsche Konsulat gibt es in Fünfkirchen (+36 72 50 42 50)
Das Wetter ist kontinental geprägt und sehr beständig. Im Sommer meist sehr warm und im Winter kalt, oft mit Schnee.
Die Netzspannung hat wie in Deutschland 230 Volt / 50 Hz. Die deutschen Stecker passen ohne Adapter.
Benzinkosten, ggf. Kosten für Mietwagen (siehe Mietwagenbedingungen, z.B. Einwegmiete, Permits, Kindersitze etc.), Mautgebühren (Vignettenpflicht), Verpflegungskosten, Kosten für selbstgebuchte Ausflüge vor Ort, private Ausgaben (z.B. Kosten für Souvenirs, Medikamente, etc.), Trinkgelder, ggf. Eintrittsgebühren, ggf. Kurtaxe, ggf. Parkplatzgebühren, ggf. Transportkosten (z.B. Taxi, Bus, Bahn, Fähre)
Sie benötigen einen Reisepass oder Personalausweis.
Ein nationaler Führerschein reicht aus.
Wenn Sie mit dem eigenen Auto anreisen, sollten Sie die grüne Versicherungskarte mitführen und das Fahrzeug sollte das Nationalitätskennzeichen tragen.
In Ungarn muss auch tagsüber mit Licht gefahren werden und es gilt die Nullpromillegrenze!
Die Höchstgeschwindigkeit innerorts beträgt 50 km/h, auf Landstraßen 90 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h und auf Autobahnen 130 km/h.
Bei einer Autopanne brauchen Sie nur die kostenfreie Pannendienst-Nummer Ihrer Mietwagenfirma anrufen. Wenn Sie mit dem eigenen Wagen unterwegs und Mitglied im ADAC sind, dann sollten Sie auf die Hilfe des ungarischen Automobilclubs zurückgreifen. Der MAK hat ein Abkommen mit dem ADAC, so dass Sie umsonst abgeschleppt werden. An den Autobahnen gibt es alle 2 km Notrufsäulen.
Bleifreies Benzin gibt es überall. Normalbenzin ist an der Oktanzahl „95“ zu erkennen, Super an der Zahl „98“. An Tankstellen kann mit Kreditkarte oder der EC-Karte gezahlt werden.
Für alle Autobahnen außer dem Budapester Ring gilt eine Vignettenpflicht. Diese gibt es für 4 Tage, 10 Tage, einen Monat oder ein Jahr zu kaufen an Tankstellen, Grenzübergängen und auf Postämtern.
Die beste Möglichkeit ist in der Regel ein Navigationssystem. Häufig kann ein solches mit dem Mietwagen ausgeliehen werden; eine gute Alternative ist das Herunterladen einer Software für das Smartphone. Einen kostenlosen Service bietet „HERE Maps“. Eine Suche ist offline nicht möglich, aber man kann die Geodaten bereits über WLAN im Hotel abfragen und als Favoriten speichern. Die Navigation von HERE Maps ist nicht sehr detailliert. Ausführlichere Wegbeschreibungen bieten TomTom oder Navigon gegen eine jährliche Gebühr an. Sollten Sie bereits ein Navigationssystem besitzen, können Sie die relevanten Karten im Voraus herunterladen.
Die ungarische Währung ist der Forint.
Bargeld bekommen Sie mit Ihrer EC-Karte (Maestro-Verfahren) an allen Bankautomaten.
Kreditkarten wie VISA, Mastercard/Eurocard, Diner's Club, American Express etc. werden in den meisten Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert. Die meisten Banken akzeptieren die Kreditkarte nur mit dem Pass zusammen. Bevor Sie auf die Reise gehen, ist es empfehlenswert, weitere Einzelheiten mit Ihrer Bank zu besprechen.
Die medizinische Versorgung ist in Ungarn durch einen öffentlichen Gesundheitsdienst sowie durch eine private medizinische Gesellschaft gewährleistet. Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) sind Sie auch in Ungarn, europaweit, versichert und haben Anspruch auf medizinische Behandlung. Manche Behandlungen müssen aber auch vor Ort bezahlt, und im Nachhinein mit der Krankenversicherung abgerechnet werden.
Empfehlenswert ist die Überprüfung des allgemeinen Impfschutzes Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf) und Polio (Kinderlähmung). In Ungarn besteht ein saisonales Risiko für FSME, bitte erkundigen Sie sich vor der Reise bei Ihrem Arzt.
Es gilt ein umfassendes Rauchverbot: Rauchen ist demnach per Gesetz in öffentlichen Gebäuden, Geschäften (auch Tabakgeschäften), Spielcasinos, Diskotheken, Cafés, Hotels, Restaurants und am Arbeitsplatz verboten.
Das gesetzliche Rauchverbot in Hotels / Unterkünften gilt zunächst bis in die öffentlichen Bereiche, die meisten Gastgeber weiten dies auf Ihre Zimmer aus. Ausnahmen müssen vorher besprochen werden.
Trinkgeld ist in Restaurant-, Hotel- und Taxirechnungen bereits enthalten, bei Zufriedenheit mit dem Service ist ein kleiner Betrag von 5-10% jedoch willkommen.