Barrierefreiheitserklärung
- Geltungsbereich
- Beschreibung der digitalen Dienstleistungen
- Stand der Barrierefreiheit
- Nicht barrierefreie Inhalte
- Geplante Maßnahmen
- Überprüfung der Barrierefreiheit
- Stand der Erklärung
- Kontakt und Feedback
- Marktüberwachungsbehörde nach BFSG
- Schlichtungsverfahren
- Unternehmensangaben
Die Umfulana GmbH ist bemüht, ihre Website www.umfulana.de sowie weitere eigenständige Internetauftritte unterhalb dieser Domain (Subdomains) barrierefrei zugänglich zu machen.
Rechtsgrundlage hierfür ist:
- Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in der jeweils gültigen Fassung,
- Die EU-Richtlinie 2019/882 über die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen basiert (European Accessibility Act – EAA).
1. Geltungsbereich
Diese Erklärung gilt für die Website www.umfulana.de und ihre Subdomains sowie die dort angebotenen digitalen Dienstleistungen für Verbraucher gemäß § 1 Abs. 2 BFSG.
2. Beschreibung der digitalen Dienstleistungen
Die Umfulana GmbH stellt über ihre Website folgende digitale Dienstleistungen bereit, die unter die Anforderungen des BFSG fallen können:
- Reiseangebote und Buchungen
Die Planung und Buchung von Individualreisen als Reiseveranstalter sowie die Erbringung von Dienstleistungen in der Touristik sowie der Verkauf von Produkten zum Thema Reisen. - Kontaktaufnahme und Kundenservice
Nutzung eines Kontaktformulars zur direkten Anfrage an den Kundenservice als auch Abruf von Kontaktinformationen für persönliche Beratung. - Kundenkonto und Buchungsverwaltung
Möglichkeit zur Erstellung eines persönlichen Benutzerkontos mit Verwaltung von bestehenden Buchungen inkl. Einsicht in Reisedetails, Zahlungsinformationen und Dokumenten. - Informations- und Serviceangebote
Informationen zu Ausstattungen, All-inclusive-Leistungen, Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Hygienekonzept als auch die Möglichkeit zur Anmeldung für Newsletter und dem Download von Reiseunterlagen und Broschüren im PDF-Format.
Diese Angebote werden fortlaufend im Hinblick auf Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und technische Robustheit verbessert (§ 3 BFSG).
3. Stand der Barrierefreiheit
Die Website ist teilweise barrierefrei im Sinne der Anforderungen des § 3 BFSG. Eine vollständige Umsetzung ist in Arbeit. Identifizierte Einschränkungen sind im Folgenden dokumentiert.
4. Nicht barrierefreie Inhalte
Trotz unserer Bemühungen sind derzeit noch nicht alle Inhalte vollständig barrierefrei. Wir arbeiten laufend daran, die Barrierefreiheit weiter zu verbessern. Derzeit bestehen unter anderem folgende Barrieren:
- Fehlendes visuelles Feedback bei Fokus oder Auswahl
Einige interaktive Bedienelemente (z. B. Buttons oder Links) ändern ihr Aussehen nicht sichtbar, wenn sie fokussiert oder ausgewählt werden. - Unzureichende Beschriftung von Formularfeldern
Nicht alle Formularsteuerelemente sind mit programmatisch erkennbaren Labels versehen, wodurch Screenreader-Nutzende den Zweck der Eingabefelder nicht eindeutig erfassen können. - Unzureichender Farbkontrast bei Texten
Einige Textelemente weisen nicht den erforderlichen Kontrast zum Hintergrund auf, was die Lesbarkeit für Nutzerinnen und Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen beeinträchtigt. - Kontrastprobleme bei Texten über Bildern oder Farbverläufen
Texte, die über visuelle Hintergründe wie Bilder oder Verläufe gelegt sind, erreichen nicht immer die geforderten Kontrastverhältnisse. - Unzureichender Kontrast bei Formularfeldern
Einzelne Formularfelder heben sich visuell nicht ausreichend von ihrer Umgebung ab, was ihre Auffindbarkeit und Nutzbarkeit erschwert. - Fehlende Alternativtexte in Bild-Links
Bilder, die Teil eines anklickbaren Links sind, verfügen nicht durchgängig über beschreibende Alternativtexte. - Nicht ausgezeichnete Tabellenüberschriften
Bei tabellarischen Inhalten fehlen teils programmatisch verknüpfte Überschriftenbereiche (Scope-Attribute), wodurch die Beziehung zwischen Zellen und Überschriften für Screenreader nicht klar wird.
5. Geplante Maßnahmen
Für die nahe Zukunft wurden bereits kommuniziert, dass Kontrastverhältnisse gezielt optimiert und Formulare besser hervorgehoben werden.
Weiter wird priorisiert, dass interaktive Elemente besser visuell besser hervorgehoben werden.
Alle weiteren Mängel sollen schrittweise und kontinuierlich behoben werden.
Eine Durchführung interner Schulungen zur barrierefreien Gestaltung soll außerdem ebenfalls angestoßen werden.
6. Überprüfung der Barrierefreiheit
Die Überprüfung erfolgte im Rahmen einer Selbstbewertung durch die necom Werbeagentur GmbH mithilfe von Prüfwerkzeuge der Firma:
Silktide Ltd.
17 Brunel Parkway, Derby DE24 8HR, Vereinigtes Königreich
Es wurden 100 exemplarische Webseiten und 3 PDF-Dokumente analysiert – u. a. in Bezug auf:
- Lesbarkeit durch assistive Technologien (Screenreader)
- Tastaturbedienung und Fokussteuerung
- Farbkontraste und Skalierbarkeit
- Struktur und semantische Lesbarkeit von Inhalten
7. Stand der Erklärung
Diese Erklärung wurde am 11.07.2025 erstellt und zuletzt am 11.07.2025 aktualisiert. Sie basiert auf der zu diesem Zeitpunkt geltenden Rechtslage.
8. Kontakt und Feedback
Die Planung der Maßnahmen zur Barrierefreiheit erfolgte durch die necom Werbeagentur GmbH im Auftrag der Umfulana GmbH, welche ebenfalls für die technische Umsetzung verantwortlich ist.
Die inhaltliche und rechtliche Verantwortung für die Barrierefreiheit und diese Erklärung liegt bei der Umfulana GmbH.
Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Hinweise zur Verbesserung haben, kontaktieren Sie uns bitte: www.umfulana.de/kontakt
9. Marktüberwachungsbehörde nach BFSG
Für digitale Dienstleistungen im Sinne des BFSG ist die folgende Marktüberwachungsbehörde zuständig:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Rochusstraße 1, 53123 Bonn
Telefon: 030 18 527-0
Website: www.bmas.de
10. Schlichtungsverfahren
Wenn auch nach Ihrem Hinweis an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen. Sie können den Antrag dort auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache stellen.
Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527-2805
Fax: 030 18 527-2901
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de
11. Unternehmensangaben
Umfulana GmbH
Karlheinz-Stockhausen-Platz 7
51515 Kürten, Deutschland
Telefon: +49 (0) 22 68 / 922 98-0
Telefax: +49 (0) 22 68 / 922 98-20
E-Mail: info@umfulana.de
Internet: www.umfulana.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Benjamin Bach, Tobias Garstka
Die Umfulana GmbH ist im Handelsregister des Amtsgerichtes Köln unter der Nummer HRB 47775 eingetragen. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer der Umfulana GmbH lautet DE228642773.