
Umfulana ist ein klimaneutraler Bürobetrieb
Zertifiziert durch die Viabono GmbH
Den Tourismus nachhaltig(er) zu gestalten gehört wohl zu den größten Herausforderungen, denen sich die Branche in den kommenden Jahren stellen muss. Auch wir haben uns bereits viele Gedanken zu dem Thema gemacht, einige Ansätze wieder verworfen, aber auch Projekte in Angriff genommen. Es ist ein Prozess, in dem wir stetig Neues dazulernen und uns weiterentwickeln.
Um unsere zukünftige Entwicklung auf eine solide Basis zu stellen und besser messbar zu machen, haben wir in diesem Jahr eine Bestandsaufnahme vorgenommen. Gemeinsam mit der Viabono GmbH – einer unabhängigen und führenden Fachorganisation für Nachhaltigkeitszertifizierungen in der Freizeit- und Tourismusbranche – haben wir die CO₂-Emissionen unseres Geschäftsbetriebs für das Jahr 2021 errechnet. In die Berechnung eingeflossen sind alle direkten und indirekten Treibhausgasemissionen, die in Zusammenhang mit dem Unternehmensstandort, dem Einkauf von Energie und Dienstleistungen sowie der Mitarbeitermobilität entstanden sind.
Ergeben haben die Berechnungen CO₂-Emissionen in Höhe von 29 Tonnen, die wir im Anschluss kompensiert haben. Der größte Ausstoß wurde dabei für die Bereiche Mobilität und Heizung errechnet.

Die Kompensationsgelder für unsere Emissionen aus dem Jahr 2021 sind in eine Kombination aus zwei Projekten geflossen: Im Projekt "Re-Spire Westerwald" soll mit der Anpflanzung klimatoleranter Baumarten auf der Projektfläche in Deutschland ein robuster Mischwald als Kohlenstoffspeicher sowie Lebens- und Naherholungsraum entstehen. Im "Paranuss Regenwald REDD+"- Projekt geht es um die Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung sowie den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Madre de Dios-Region in Peru.
An dieser Stelle muss angemerkt werden, dass das Jahr 2021 aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und einem vermehrten Arbeiten im Home Office nur eine bedingte Vergleichbarkeit mit einem regulären Geschäftsjahr aufweist und uns zunächst lediglich einen Anhaltspunkt bieten kann, um zu überlegen, ob einige der während der Pandemie eingeführten Maßnahmen auch hinsichtlich ihrer Klimawirkung in Zukunft relevant bleiben könnten und sollten. Um die Vergleichbarkeit herzustellen, soll der Zertifizierungsprozess in Zukunft regelmäßig durchlaufen werden. Ziel dabei ist, die Emissionen in Zukunft wo immer möglich weiter zu reduzieren. Für nicht-vermeidbare Emissionen möchten wir zudem klimafreundliche Projekte finanziell unterstützen.