Reiseplanung starten
Ein weißes Haus mit einem Wasserturm auf dem Dach
1998 erstes Umfulana Büro in Südafrika: Garage

Ein Rückblick auf 25 Jahre Umfulana
Erfahrung trifft Innovation

Wenn man sich die Zeit nimmt, zurückzublicken, dann erinnert man sich an Dinge, die heute unvorstellbar wären, vor 25 Jahren aber noch Alltag waren. Die allererste Umfulana-Kommunikation zwischen Martin Bach in Südafrika und mir, Tobias Garstka, in Deutschland erfolgte noch per Brief. Schnell war dann ein Faxgerät das Mittel der Wahl, bis die erste E-Mail einen ganz neuen Meilenstein darstellte. Diese konnte man aber nur senden und empfangen, wenn beide Seiten das Modem ans World Wide Web angeschlossen hatten. Sicherlich erinnern sich noch viele an dieses wunderbare Kratzgeräusch :-).

Ideenschmiede: Garagenbüro Hermannsburg, Südafrika
Ideenschmiede: Garagenbüro Hermannsburg, Südafrika

Mit Exceltabellen und Wordbausteinen haben wir dann angefangen, Reisepläne auszuarbeiten. Jeder Reiseentwurf wurde mit Tintenstrahl gedruckt und unseren Kunden per Post zugesandt. Bereits zur damaligen Zeit sah das schon viel professioneller aus als die Listenangebote unserer Mitbewerber. Da das Anfragevolumen ab 2001 deutlich stieg, haben wir immer mehr optimiert und automatisiert. Wichtig ist uns aber noch immer der direkte Draht zu unseren Gastgebern vor Ort, aber auch zu Ihnen als Kunden. Deshalb arbeiten wir auch nicht mit Vermittlern und Reisebüros. Kurze Wege, klare Kommunikation und smarte Technik.

2006: erste Umfulana-Konferenz in Südafrika
2006: erste Umfulana-Konferenz in Südafrika

Wenn man zurückblickt, muss man auch in die Zukunft schauen. Unsere neu entwickelte App ist ein Mittel, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihnen zeitnah alle notwendigen Informationen zukommen zu lassen.

Die Art unserer Reisen sehen wir als sehr zukunftsträchtig an – wir nutzen kleine und authentische Unterkünfte, oft sind es alte Gebäude, die renoviert wurden und durch die wenig neue Fläche versiegelt werden muss. Das Geld kommt im Land bei den Gastgebern und deren Angestellten an und landet nicht in Steueroasen. Oft befinden sich unsere Quartiere außerhalb der touristischen Hotspots, es reisen nicht alle Kunden auf einmal, sondern zu unterschiedlichen Zeiten. Das entspannt die Lage vor Ort, benötigt keine riesigen Flugkontingente und Massenbewegungen. Wir mögen diese Art von Reisen und wir sind dankbar für die vielen Kontakte zu unseren Gastgebern, aus denen schon viele Freundschaften entstanden sind. Wir freuen uns darauf, in Zukunft weiterhin Reisen anzubieten, von denen wir überzeugt sind, dass sie Sie prägen werden.

2014: Namibia – Chapeau!
2014: Namibia – Chapeau!

Sicherlich werden Unwetter und andere Naturkatastrophen eine zunehmende Rolle spielen. Eine Gastgeberin beschrieb jüngst den letzten Starkregen mit den Worten "Mother Nature is angry". Ein Satz, der es gut trifft und den wir in den nächsten Jahren vielleicht noch öfter hören werden. Wir werden auch weiterhin Reisen in unserem Stil anbieten, müssen aber im Notfall flexibel reagieren können, erreichbar sein und den Kontakt zu Ihnen halten. Dafür haben wir ein eigenes Notfallteam, das diese Prozesse schon beherrscht und ständig verfeinert. Auch hier ist uns der direkte Kontakt wichtig, deswegen werden Sie nicht an eine Hotline weitergeleitet.

Das Umfulana Team am Jubiläumswochenende 2018 – ©Barbara Harbecke
Das Umfulana Team am Jubiläumswochenende 2018 – ©Barbara Harbecke

Das Wort Umfulana heißt übersetzt Bach oder kleiner Fluss. Das passt schön, weil man einen Fluss auch nicht aufhalten kann. Er fließt stetig, mal mit mehr Wasser und mal mit weniger und manchmal unbändig. So bleiben wir auch in Zukunft ständig in Bewegung, passen uns an, gestalten unser Flussbett und sorgen dafür, dass der Fluss lebt.

2023: das Team in Bremerhaven – ©Barbara Harbecke
2023: das Team in Bremerhaven – ©Barbara Harbecke
Veröffentlicht am Donnerstag, 28. September 2023