
Slowenien Roadtrip: Grünes Juwel im Herzen Europas
Ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten
Für alle, die Slowenien noch nicht besucht haben, gehört das kleine Land im Herzen Europas definitiv auf die Bucket List! Historische Städte und unberührte Naturlandschaften warten darauf bei einem Roadtrip entdeckt zu werden. Mit seinem vielfältigen Aktivitätenangebot, der bewegten Geschichte und einem Hauch von Dolce Vita kann Slowenien sowohl Abenteuerlustige als auch Erholungssuchende begeistern.
Zwischen Mittelmeer und Julischen Alpen
Obwohl Slowenien mit einer Fläche von 20.273 Quadratkilometern nur ein bisschen größer ist als Rheinland-Pfalz, gibt es im Land drei verschiedene Klimazonen. Während das mediterrane Klima an der Adriaküste Zypressen, Oleander, Steineichen und Palmen gedeihen lässt und in den Sommermonaten zum Baden lockt, erlebt man in den Julischen Alpen im Nordwesten ein Hoch- und Mittelgebirgsklima mit eiskalten Wintern und nur mäßig warmen Sommern. Im Juli und August, wenn es in den niederen Lagen richtig heiß wird, herrschen hier ideale Temperaturen zum Wandern. Im Flachland des Nordostens wiederum herrscht ein gemäßigtes Klima. Im Tal der Drau befindet sich eines der wahrscheinlich besten Weinbaugebiete Sloweniens. Besonders weiße Trauben gedeihen hier hervorragend. Bereist man Slowenien im Herbst, so kann man die Weinlese erleben, die mit vielen Feierlichkeiten und Veranstaltungen begangen wird.

Ljubljana: Kulturhotspot mit dem Charme einer Kleinstadt
Klein aber fein! Mit nur etwa 297.500 Einwohnern ist Ljubljana eine der kleineren Hauptstädte Europas. Und gerade das macht sie so besonders. Eingebettet in das entspannte Lebensgefühl einer Kleinstadt findet man hier ein reiches Kunst- und Kulturangebot. Dabei können die Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß entdeckt werden. Zu den Highlights zählen unter anderem die Burg von Ljubljana, die Drei Brücken und der Dom St. Nikolaus. Ein obligatorischer Stopp für jeden Reisenden ist außerdem die Drachenbrücke, die um 1900 errichtet wurde und von vier der geflügelten Fabelwesen bewacht wird. Der Legende nach soll einst ein Drache über die Stadt geherrscht haben, bis er schließlich vom griechischen Held Jason erschlagen wurde. Mit der Zeit wurde das gefürchtete Monster jedoch zum Symbol für Kraft, Mut und Weisheit umgedeutet. Heute ist das sagenumwobene Ungeheuer das Wappentier Ljubljanas. Man sagt, erst wenn man sich mit einem der Drachen auf der Brücke fotografiert habe, habe man die Stadt auch wirklich besucht.

Wandern, Radfahren und Raften in unberührten Naturlandschaften
Das EU-weite Schutzgebiet Natura 2000 umfasst mehr als ein Drittel der Landfläche Sloweniens. Insgesamt sind sogar gut 60 % der slowenischen Flächen bewaldet. Das Land leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt bedeutsamer Lebensräume und der biologischen Vielfalt. Gleichzeitig eröffnet es Naturliebhabern ein wahres Paradies. Unberührte Berglandschaften und kristallklaren Seen, Wasserfälle und tiefe Schluchten laden zu aktiven Tagen unter freiem Himmel ein. Ob beim Wandern, Radfahren, Rafting – in Slowenien kommen Outdoor-Fans voll auf ihre Kosten. Dabei kann man sich an einem gut ausgebauten Wegenetz orientieren, das mit einer Gesamtlänge von mehr als 10.000 Kilometern aufwartet.

Der dreispitzige Triglav ist der höchste Berg Sloweniens und gilt auch als „König der Julischen Alpen“. Als solcher ist er außerdem ein nationales Wahrzeichen und unter anderem auf der Flagge sowie der Fünfzig-Cent-Münze abgebildet. Es heißt, jeder „echte Slowene“ müsse den Berg mindestens einmal im Leben erklommen haben. Erstmals wurde der Gipfel im Jahr 1778 bestiegen. Der letzte, sehr schmale und steile Grat vor dem großen Gipfel machte den Aufstieg einst äußerst gefährlich. Heute ist der Grat künstlich abgeflacht und gesichert. Wer das „Dach Sloweniens“ erklimmen möchte, sollte dennoch schwindelfrei sein und eine gute Kondition mitbringen. Aus den umliegenden Tälern führen mehrere Routen hinauf, die sich hinsichtlich ihrer Länge und dem technischen Anspruch unterscheiden. Sie alle enthalten jedoch steile und exponierte Abschnitte. Rund um den Triglav erstreckt sich der gleichnamige Nationalpark. Er umfasst eine Fläche von 838 Quadratkilometern und ist einer der ältesten Nationalparks in Europa. Mit seinen Gletschertälern, Karstformationen und Kalksteinpflastern ist er zudem ein Fenster in die Vergangenheit der Erde. Seit 2003 wird er von der UNESCO auf der Liste der Biosphärenreservate verzeichnet. In den tiefen Wäldern und auf den hohen Almen finden mitunter Wölfe, Luchse, Bären und Steinböcke einen geeigneten Lebensraum.

Mediterranes Lebensgefühl an der Küste
Obwohl die Küste Sloweniens keine 50 Kilometer lang ist, bietet sie doch alles, was das Herz begehrt. Viele Sonnenstunden, kristallklares Wasser, geschützte Buchten und romantische Promenaden lassen Sommerträume wahr werden. Von Juni bis September erreicht das Meer angenehme Temperaturen zum Schwimmen. Gerade im Juli und August, wenn das Thermometer in der Küstenregion regelmäßig die 30°C-Marke knackt, ist ein Bad im Meer eine willkommene Erfrischung. Als schönste Stadt der slowenischen Adriaküste gilt Piran mit seinem venezianischen Stadtkern und langen Pier. In puncto Lebensgefühl steht der Alltag in der schönen Hafenstadt dem Dolce Vita des Nachbarlandes Italiens in nichts nach. Auch hier scheinen die Uhren ein bisschen langsamer zu ticken. So lässt es sich herrlich entspannt durch die Straßen schlendern oder im Café ein Getränk genießen.

Unterirdische Wunderwelt
Auch unter der Erde hält Slowenien Spannendes zum Entdecken bereit. Ausgedehnte Höhlensysteme ziehen sich durch den Grund. Etwa 12.000 Höhlen gibt es nach Schätzungen – 20 davon sind auch für Besichtigungen zugänglich. Zu den berühmtesten zählen die Höhlen von Škocjan, eine UNESCO-Welterbe-Stätte und größter unterirdischer Canyon Europas. Funde aus prähistorischer Zeit haben zudem nachgewiesen, dass die Höhlen wohl über 5.000 Jahre lang von Menschen bewohnt wurden. Das ganze Jahr über herrschen in den Höhlen stabile Temperaturen von etwa 8 – 10°C. So bieten die Kavernen in der Mittagshitze heißer Sommertage oder an regenverhangenen Tagen eine willkommene Zuflucht.

Haben Sie Lust bekommen, Slowenien selbst zu entdecken? Dann werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Reisevorschläge oder teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, damit wir Ihnen einen persönlichen Reiseentwurf zusammenstellen können.