Reiseplanung starten
Eine Gruppe von Menschen hält ihre Hände in die Luft, während sie ein Fußballspiel sehen
Amerika, Kanada & USA

Was Nordamerika-Reisende zur Fußball-WM 2026 wissen müssen
Alle Daten und Austragungsorte im Überblick

Schon jetzt fiebern viele dem Fußball-Sommer 2026 entgegen – und wer zu dieser Zeit eine Reise durch Nordamerika plant, wird die Chance haben das historische Sportereignis hautnah mitzuerleben. Denn vom 11. Juni bis zum 19. Juli 2026 wird die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026 stattfinden, die erstmals von drei Ländern gemeinsam ausgetragen wird: den USA, Kanada und Mexiko. Mit 48 teilnehmenden Mannschaften ist es das bisher größte Turnier in der Geschichte. Zu diesem Zweck werden in den USA die großen American-Football-Stadien – wie etwa das Arrowhead Stadium in Kansas City oder das SoFi Stadium in Los Angeles – vorübergehend zu riesigen Fußballtempeln.

Austragungsort des Eröffnungsspiels: Mexico-Stadt
Austragungsort des Eröffnungsspiels: Mexico-Stadt

Zeitlicher Ablauf

Insgesamt werden über die Dauer des Turniers 104 Spiele ausgetragen. Diese teilen sich wie folgt auf:

  • Eröffnungsspiel: Donnerstag, 11. Juni 2026 (Estadio Azteca in Mexiko-Stadt)
  • Gruppenphase: Donnerstag, 11. Juni bis Donnerstag, 26. Juni 2026
  • Sechzehntelfinale: Samstag, 28. Juni bis Donnerstag, 3. Juli 2026
  • Achtelfinale: Samstag, 4. Juli bis Dienstag, 7. Juli 2026
  • Viertelfinale: Donnerstag, 9. Juli bis Samstag, 11. Juli 2026
  • Halbfinale: Dienstag, 14. Juli und Mittwoch, 15. Juli 2026
  • Spiel um Platz 3: Samstag, 18. Juli 2026 (Hard Rock Stadium in Miami)
  • Finale: Sonntag, 19. Juli 2026 (MetLife Stadium, New Jersey)

Es werden 78 Spiele in den USA und jeweils 13 Spiele in Kanada und Mexiko stattfinden. Eine genaue Übersicht des Spielplans findet man auf der Seite der FIFA.

Alle Austragungsorte

Insgesamt gibt es 16 Austragungsorte:

USA

  • Atlanta: Mercedes-Benz Stadium
  • Boston/Foxborough: Gillette Stadium
  • Dallas: AT&T Stadium
  • Houston: NRG Stadium
  • Kansas City: Arrowhead Stadium
  • Los Angeles/Inglewood: SoFi Stadium
  • Miami: Hard Rock Stadium
  • New York/ New Jersey: MetLife Stadium
  • Philadelphia: Lincoln Financial Field
  • San Francisco Bay Area/Santa Clara: Levi's Stadium
  • Seattle: Lumen Field

Mexiko

  • Guadalajara: Estadio Akron
  • Mexiko-Stadt: Estadio Azteca
  • Monterrey: Estadio BBVA

Kanada

  • Toronto: BMO Field
  • Vancouver: BC Place
WM-Trubel: 6 – 8 Mio. internationale Besucher erwartet
WM-Trubel: 6 – 8 Mio. internationale Besucher erwartet

Situation vor Ort

So mitreißend die Stimmung eines solchen Mega-Events auch ist, bedeutet es für Reisende auch immer einen Ausnahmezustand. So ist in den jeweiligen Spielstädten mit einem erhöhten Besucheraufkommen zu rechnen, was in der logischen Konsequenz zu einer hohen Auslastung von Hotels, Flügen und Mietwagen führen kann. Insbesondere an Spieltagen können die Preise steigen und die Verfügbarkeit von Unterkünften und Transportmitteln eingeschränkt sein. Es ist daher unerlässlich, frühzeitig zu buchen.

3 Fun Facts rund um die Austragungsorte

Mit einer Kapazität von bis zu 87.500 Plätzen ist das Estadio Azteka, in dem unter anderem die Eröffnung stattfinden wird, das größte Stadion, das für die WM 2026 vorgesehen ist.

Das Arrowhead Stadium in Kansas City gilt als das lauteste Stadion der Welt. Bei einem Heimspiel der Kansas City Chiefs wurde die Lautstärke mit 142,2 Dezibel gemessen – lauter als der Start eines Düsenjets!

Das SoFi Stadium in Los Angeles ist eines der kostspieligsten Stadien, die jemals gebaut wurden, mit geschätzten Baukosten von über 5 Milliarden Dollar. Zu den technischen Highlights zählt der sogenannte Infinity-Screen, der an einem großen Ring über dem Rasen kreist.

Veröffentlicht am Montag, 15. September 2025