Dubrovnik
Dubrovnik
Kroatien

Land der 1000 Inseln
Weite Kiesstrände und glasklare Buchten: Kroatien

Seit Jahrhunderten bildet Kroatien eine Schnittstelle zwischen Ost und West: Illyrer, Griechen und Römer hinterließen ihre Spuren in der Antike, nach Zerfall des Weströmischen Reiches rangen Byzantiner und Osmanen, Napoleon und Österreich-Ungarn zu unterschiedlichen Zeiten um die Vorherrschaft über das kroatische Königreich.

Die wechselhafte Geschichte hat Kroatien geformt und zu einem Puzzle verschiedenster kultureller Einflüsse gemacht, aus dessen Erbe sich 1991 ein unabhängiger Staat herausgebildet hat. Mittlerweile hat sich das Land an der Adria zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Prospekte locken mit weiten Kiesstränden und Badespaß in glasklaren Buchten. Weiße Häuser mit orangefarbenen Dächern säumen die Gassen der mediterranen Hafenstädte. Und der ein oder andere mag sich noch daran erinnern, wie die hügeligen Karstlandschaften, schroffen Schluchten und tiefgrünen Seen als vermeintliche Wild-West-Kulissen für die Verfilmungen des Karl-May-Klassikers Winnetou über den Bildschirm des heimischen Wohnzimmers flimmerten und uns schon als Kinder verzaubert haben.

Die Landschaften Kroatiens

Geographisch betrachtet teilt sich das Land vor allem in drei Regionen; jede mit einem ganz eigenen Charakter. Das kroatische Hinterland erstreckt sich im Norden und Nordosten. Save und Drau sowie deren Nebenflüsse sorgen hier für die Entwässerung hin zur Donau. Grüne Felder und Weinhänge prägen die Landschaft östlich von Zagreb, die vom Tourismus noch in weiten Teilen unentdeckt geblieben ist.

Paklenica Nationalpark
Paklenica Nationalpark

Von Nordwesten gen Südosten erheben sich die Dinarischen Alpen als Wasserscheide zwischen Donau und Adria. Die Gebirgsregion bildet die Barriere zwischen Kontinentalklima im Landesinneren und dem Mittelmeerklima der Küste. In den wilden Berglandschaften, deren Ausläufer sich bis wenige Kilometer vor die Küste ziehen, finden nicht nur scheue Luchse, Gämsen und Adler sondern auch Wanderer ein wahres Naturparadies vor.

Kleines Küstenrestaurant am Strand
Kleines Küstenrestaurant am Strand

Entlang des Küstenstreifens erstrecken sich von Norden nach Süden mit der Halbinsel Istrien, der Kvarner-Bucht und Dalmatien drei historisch gewachsene Landschaften. Hier laden die Strände am kristallklaren Meer zum Segeln und Schnorcheln ein; in den Städten gilt es kulturelle und kulinarische Highlights zu entdecken.

Kroatien in Zahlen

In seiner Vielfalt erscheint Kroatien als wahres Traumreiseziel. Zeit also, die Träume einem Faktencheck zu unterziehen und mit ein paar Zahlen zu untermauern:

Straße im historischen Zentrum von Split, Kroatien
Straße im historischen Zentrum von Split, Kroatien

In Kroatien gibt es insgesamt 124 Städte. 1557 wurde Zagreb zum ersten Mal schriftlich als Hauptstadt erwähnt. Heute bildet die Region um Zagreb den mit Abstand größten Ballungsraum des Landes. Mit einer Einwohnerzahl von knapp über eine Million Menschen lebt etwa ein Viertel der Bevölkerung Kroatiens in der pulsierenden Hauptstadtregion.

Als älteste Stadt des Landes gilt Starigrad. Überliefertes Gründungsjahr ist 348 v. Chr. Die Hafenstadt liegt an der Westküste der Insel Hvar und der historische Stadtkern ist 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt worden.

Kroatien abseits der Superlative

Wie in der Kunst lohnt es sich auch bei einer Reise, den Blick stets vom Großen ins Kleine schweifen zu lassen. Hat man einmal einen Überblick über das Gesamtbild gewonnen, offenbart erst die nähere Betrachtung der Details die einzigartige Qualität des Gesehenen.

Küste Kroatiens
Küste Kroatiens

So erzählt etwa ein kleines Museum über Olivenöl in einer ganz eigenen Perspektive über die Geschichte des Landes.

So wird im Gasthaus der vermeintlich kleinsten Stadt der Welt, in deren mittelalterlichem Stadtkern nur noch rund 30 Menschen leben, ein spezieller Mistelschnaps ausgeschenkt, der dort nach jahrtausendealter Tradition gebrannt wird.

So scheint der Duft von Minze, Salbei und anderen Heilpflanzen noch immer die Räume der ältesten intakten Apotheke Europas zu erfüllen, während die angeschlossene Klosterbibliothek geheimes Wissen der Heilkunst birgt.

Wer sich die Zeit nimmt, auch einmal am Wegesrand zu verweilen um nach den kleinen Orten Ausschau zu halten, wird das Land nicht nur kennen sondern auch lieben lernen.

Eine Fläche von rund 4.500 Quadratkilometer ist in acht Nationalparks, elf Naturparks und einigen Sonderreservaten unter Naturschutz gestellt. Größtes und ältestes Schutzgebiet ist dabei der Nationalpark Plitvicer Seen, der zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt und vor allem für seine türkisgrünen Seen und rauschenden Wasserfälle bekannt ist.

Die Küstenlinie des Festlands erstreckt sich über fast 1.800 Kilometer entlang des Adriatischen Meeres. Einschließlich der 1244 Inseln, die sich vor dem Festland erheben, misst die Gesamtküstenlänge beinahe 6.200 Kilometer.

Kroatien Reisen entdecken

Veröffentlicht am Donnerstag, 4. Februar 2021