
Dalmatien Rundreise ab Pula
Mit dem Mietwagen entlang der Küste
Istrien, die wundervolle Halbinsel im Norden Kroatiens, erinnert an die Toskana vor 25 Jahren. Von dort geht die Reise durch Dalmatien, wo venezianische Küstenstädte wie Juwelen an einer Perlenkette aufgereiht sind.
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im September berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Reiseverlauf
Diese Rundreise wurde von unserer Expertin Stefanie Maier entworfen. Bei Bedarf können die Route sowie die Anzahl der Nächte und die Auswahl der Unterkünfte angepasst werden.
Pula
Mietwagenannahme
Vermieter: Last Minute Rent a Car
Anmietstation: Pula Flughafen (Desk at Airport)
VW Polo o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Klimaanlage
Geeignet für: 4 Erwachsene, 2 große Koffer
Tarif (All-in/AD-ND-OC):
- ohne Selbstbeteiligung
- Mindestens 1 Zusatzfahrer inklusive
- Keine Kaution notwendig – Sie benötigen vor Ort weder eine Kreditkarte noch eine Barkaution, wir übernehmen die Sicherheit für Sie
- Checken Sie online bereits ein und übertragen Ihre Daten vorab, der ausgefüllte Mietvertrag wartet so bereits vor Ort und Sie sparen sich etwas Zeit
- Kaution:
- Einwegmiete: 87,50 Euro
Istrien
Hafenstädte, grüne Wälder, azurblaues Meer
Die Halbinsel im Nordosten Kroatiens zeichnet sich durch abwechslungsreiche Küsten, Pinienwälder und Kiesbuchten aus. Das azurblaue, klare Meer ist von Mai bis in den Oktober zum Baden geeignet und erreicht im Hochsommer 25 °C. Kein Wunder, dass Istrien seit Titos Zeiten ein Eldorado für Wassersportler und Badeurlauber ist. Zwischen Pula und Piran findet man zahlreiche idyllische Küstenorte mit verwinkelten Gassen, Cafés und Restaurants. Im weniger bekannten Binnenland blicken mittelalterlich anmutende Dörfer von grünen Hügeln herab. In der Kvarner Bucht liegen mehrere große Inseln, die man mit dem Boot erreichen kann.
Aufenthalt
20 Meter vom Meer entfernt liegt das kleine Hotel im malerischen Fischerstädtchen Fazana. Das Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert und hat schon vor über 100 Jahren Kaufleute beherbergt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die benachbarten Brioni Inseln zur Privatresidenz von Tito und Fazana zum Sperrgebiet, sodass die Villa geschlossen und für 50 Jahre dem Verfall preisgegeben wurde. 2007 schließlich wurde sie zu alter Pracht restauriert und hat heute 18 reizende Gästezimmer. In der Bar oder auf der Terrasse kann man die lauen Abende an der Adria-Küste genießen, die im Hochsommer oft von Musik und fröhlichen Gesprächen erfüllt werden.
Sehenswertes
Nationalpark Brijuni
Vogelparadies auf 14 Inseln
Die Inselgruppe der Brijuni (ital. „Brioni“) liegt direkt vor der Küstenstadt Pula und dem Ort Fazana. Von beiden Orten aus kann man das Archipel mit der Fähre erreichen. 36 Quadratkilometer und 14 Inseln umfasst der Nationalpark. Die größte der Inseln, Veli Brijun, ist frei besuchbar, während die anderen Inseln teilweise in staatlichen und privaten Besitz sind und bewacht werden. Es gibt eine Bimmelbahn, aber viel schöner ist es sich ein Fahrrad auszuleihen und auf eigene Faust loszufahren.
Rovinj
Antikes Küstenstädtchen auf einer Halbinsel
Das Küstenstädtchen, dessen Anfänge bis in die Antike zurückreichen, lag einst auf einer Insel, die im 18. Jahrhundert durch Aufschüttung mit dem Festland verbunden wurde. Damals entstand die Altstadt, die zu den schönsten und beeindruckendsten auf Istrien gehört. In den malerischen Altstadtgassen könnte man sich leicht verirren, gäbe nicht der charakteristische Glockenturm hoch über den Häusern Orientierung. Das Herz der mittelalterlichen Stadt schlägt an der Hafenpromenade mit zauberhaftem Ausblick auf die Altstadt und die Katarina-Insel. Seine einstige Bedeutung verdankt Rovinj der zentralen Lage an der Westküste, was den Ort ideal macht zur Erkundung von Istrien.
Pula
7.000-jährige Stadt vor den Brioni-Inseln
Die Stadt an der Südspitze der istrischen Halbinsel gehört mit ihrer 7.000-jährigen Geschichte zu den ältesten im Adriaraum und hat bis heute ein ganz eigenes Flair. Aus römischer Zeit sind noch bedeutende Bauten erhalten, z.B. das beeindruckende Doppeltor und das Amphitheater, das kaum kleiner ist als das Kolosseum in Rom. Nachdem die rivalisierenden Venezianer den Ort bis zur Bedeutungslosigkeit ruiniert hatten, erlebte Pula seinen Aufstieg in der Habsburger Monarchie, als es zum wichtigsten Hafen Österreichs aufstieg. Nostalgische Kaffeehäuser wie des Kavana versprühen noch den Wiener Charme. Westlich von Pula liegen die Brioni Inseln – ein Paradies mit grüner Vegetation und bizarren Klippen. Die Überfahrt startet von Fazana aus.
Haus des istrischen Olivenöls
Olivenanbau im Wandel der Geschichte
Das Museum im Zentrum von Pula bietet eine Reise durch die Geschichte und die Gegenwart des istrischen Olivenanbaus an. Die Ausstellung beginnt mit der Antike als die Römer den Olivenbaum nach Istrien brachen. Sie streift das Mittelalter, als das Öl Istriens Städte reich machte und stellt bestimmte Produktionsformen (Kaltpressung) vor. Es gibt einen Shop, wo Verkostungen und Führungen angeboten werden.
Kap Kamenjak
Badebuchten und Naturparks an der Südspitze Istriens
Die südliche Spitze der Halbinsel Istrien ist geschützte Naturlandschaft mit elf Naturparks, die eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt schützen. Mehr als 23 verschiedene Orchideenarten sind gefunden worden. Das unter Naturschutz stehende Gebiet liegt unterhalb des Ferienorts Premantura. Entlang der zerklüfteten Küstenlinie des Kaps reiht sich eine Badebucht an die nächste. Aus dem Geheimtipp ist mittlerweile ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge geworden.
Insel Rab
Baden und Bummeln auf Kroatiens schönster Insel
Die Insel im Süden der Kvarner Bucht bildet den Übergang zur dalmatischen Küste. Ihre Geschichte reicht bis in die Römerzeit zurück, als Felix Arba – der heutige Ort Rab – einer der größten Flottenstützpunkte in der Adria war. Wegen der unterschiedlichen Landschaften, der tief eingeschnittenen Buchten und zahlreichen Sandstrände gilt Rab als die schönste Insel Kroatiens. Zum Baden und Tauchen eignen sich vor allem die Strände östlich von Barbat, und die über zwei Kilometer langen Strände vor Lopar und Livacina. Der mittelalterliche Ort Rab wird von vier schlanken Glockentürmen bewacht. Verwinkelte Gassen und schmale Treppen führen zu Klöstern, Kirchen und steinernen Palästen.
Aufenthalt
Das Hotel gilt als das schönste der Insel und liegt an der Küste vor dem mittelalterlichen Ort Rab. Es wurde 1924 als Hotel Bristol eingeweiht und 2006 von Grund auf restauriert, wobei viele originale Elemente beibehalten wurden. Zum Hotel gehört ein Restaurant mit einem Außenbereich unter Olivenbäumen. Wegen der exzeptionellen, ruhigen Lage und dem persönlichen Service ist das Hotel auch für einen längeren Aufenthalt zu empfehlen.
Sehenswertes
Kornaten
Paradies für Segler und Robinson-Urlauber
Die größte und dichteste Inselgruppe der kroatischen Adria besteht je nach Zählweise aus 125 bis 150 Inseln. Viele sind unbewohnt, verkarstet und nur spärlich bewachsen, manche sind nicht mehr als ein Riff oder ein nackter Fels Die größte Insel namens Kornat hat dem Archipel den Namen gegeben und hat immerhin knapp 33 Quadratkilometer, aber weniger als zehn Einwohner. Die Fischgründe rund um die Kornaten zählen zu den fischreichsten im adriatischen Meer. Unter Seglern und Robinson-Urlaubern gelten die Kornaten als ein kleines Paradies.
Auf den Kamenjak
Aussichtswanderung auf den höchsten Berg von Rab
Die meisten Besucher kommen nach Rab des milden Klimas wegen. Aber nicht nur Strandurlauber, sondern auch Wanderer kommen auf ihre Kosten: Wer durch die Einöde am Kamenjak wandert, kann oben eine Aussicht aus 420 Metern über dem Meer genießen. Man sieht die Inseln im dalmatinischen Zauberlicht, die Ebenen von Rab und eine weiße Stadt mit roten Dächern.(hin und zurück 9,1 Kilometer, 3:30 Stunden, auf und ab: 420 Meter)
Durch den Wald Dundo
Steineichen, Schmetterlinge und stille Buchten
Auf der Halbinsel Kalifront hat sich Im Windschatten des Kamenjak ein Steineichenwald mit üppiger Vegetation entwickelt, wie er in Dalmatien selten ist. Die immergrünen Steineichen werden hier bis zu fünf Metern hoch – eine Seltenheit im Mittelmeerraum. Ebenso lohnend sind die wenig besuchten Buchten entlang der Südküste der Halbinsel, wo man Rotwild oder Hasen begegnen kann, dazu Eidechsen, Schmetterlinge und Heuschrecken. (hin und zurück: 16,3 Kilometer, 4:20 Stunden, auf und ab 170 Meter)
Kampor
Besterhaltenes Fischerdorf auf Rab
Das ehemalige Fischerdorf auf der Insel Rab liegt im Norden, wo das Hinterland noch bewaldet ist. Dundo heißt der ursprüngliche Wald, durch den Wander- und Radwege führen. Von den Badestränden der Umgebung ist Mel wegen seines feinen Sands hervorzuheben. In Kampor gibt es zudem eine der ältesten Bibliotheken und Archive mit kroatischen Schriftstücken, die in diesem Teil der Adria zu finden sind. Im Kloster befindet sich heute ein ethnographisches Museum.
Supetarska Draga
Yachthafen in stiller Bucht
Eines der ältesten Dörfer auf der Insel Rab ist aus einem 1059 gegründeten Benediktinerkloster hervorgegangen. Darauf deutet auch der Name hin: Supetarska Draga heißt: St. Petrus im Tal. Rund um das Dorf gibt es Sand- und Kiesstrände, inzwischen auch einen Jachthafen mit mehren netten Restaurants und Cafés. Vor allem ist die Bucht Lebensraum für zahllose Zugvögel im Frühling und im Herbst.
Lun
Uralte, wilde Olivenhaine
Nur ab und an kommen Ausflügler in den Ort im Norden der Halbinsel Lun – meist um Sonnenuntergänge zu erleben oder in den Restaurants zu speisen. In der Umgebung des Ortes wachsen in uralten Hainen über 80.000 Olivenbäume, von denen 1.500 unveredelt, also wild, sind. Die wilden Bäume (olea oleaster) werden fünf bis acht Meter hoch und haben einen Durchmesser von mehr als 80 Zentimetern. Nirgendwo an der Adria gibt es eine größere Häufung wilder Oliven. Die Bäume stehen unter Naturschutz, die Haine wurden zu einem botanischen Reservat erklärt.
Zavratnica
Idyllische Bucht mit gesunkener Wehrmachtsfähre
Der ein Kilometer lange und 100 Meter breite Fjord gehört zu den schönsten Buchten an der kroatischen Küste. Er steht unter Naturschutz und liegt wenige Gehminuten von der Ortschaft Jablanac und der Fähranlegestelle entfernt. Von der Bucht führen Wanderwege hinauf ins Velebit-Massiv bis an den Fernwanderweg Premuzic. Auf dem Meeresgrund in wenigen Metern Tiefe sieht man das Wrack einer Siebelfähre der Wehrmacht, die während des Zweiten Weltkrieges von britischen Jagdbombern versenkt wurde.
Zadar
Mittelalterliche Altstadt auf einer Halbinsel
Die größte Stadt in Norddalmatien war bereits in prähistorischer Zeit ein bedeutender Seehafen und Handelsplatz. Seine Blüte erlebte Zadar zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert. Die befestigte Altstadt auf einer Landzunge ist dementsprechend reich an historischen Bauten. Zwischen dem Landtor, der mächtigen Zitadelle und rund um die bedeutendsten Kirchen Kroatiens ist das Leben besonders bunt. Zahlreiche Geschäfte säumen die Gassen; in der Fischmarkthalle wird vom frühen Morgen bis zum Mittag fangfrischer Fisch angeboten. Wer an einem Sommerabend in der Stadt ist, sollte versuchen, ein Konzert in der Sveti Donat zu besuchen. Die Akustik in der massigen Kirche aus dem 9. Jahrhundert ist außergewöhnlich.
Aufenthalt
Das familiengeführte Hotel liegt direkt am Strand von Starigrad Paklenica, in der Bucht von Seline. Über von Palmen und Blumen gesäumten Wege erreicht man den privaten Badebereich mit Liegestühlen. Die Zimmer sind wohnlich eingerichtet und haben einen Balkon. Morgens wird ein abwechslungsreiches Frühstück in Buffetform, den Rest des Tages Getränke angeboten, die man auf der Terrasse mit Blick aufs Meer genießen kann. Als Ausflugsziele bieten sich die historische Stadt Zadar und der Nationalpark Paklenica an.
Sehenswertes
Insel Pag
Eichenhaine, Wein und der Duft von Thymian
Die Insel vor der Küste Norddalmatiens ist fast 60 Kilometer lang. Auf knapp 300 Quadratkilometern leben nur 8.000 Menschen, die meisten von ihnen in der Stadt Pag. Steineichen, Pinien, Schilf und Olivenbäume prägen die felsige Landschaft vor allem im Norden. Schafe weiden auf den kargen Wiesen, über denen der Duft von Salbei und Thymian liegt. Rings um Pag wird Wein angebaut. Wer auf die Insel kommt, sollte den bekannten Pager Käse und das Olivenöl probieren. Im Süden von Pag führt eine Brücke zum Festland. Im Norden gibt es eine Fährverbindung von Prizna nach Žigljen.
Achtung: Der Küstenort Novalja im Norden von Pag gilt als das „Ibiza Kroatiens“. Wer Ruhe sucht, sollte im Sommer die Partymeile mit ihren Beach Clubs und Open Air Diskotheken lieber meiden.
Nationalpark Paklenica
Heimat von Bären, Luchsen, Adlern und Geiern
Paklenica bedeutet im Kroatischen „kleine Hölle“. Der Name bezieht sich vermutlich auf die dunklen Höhlengänge, die sich in den rauen, steilen Karstfelsen verstecken. Der Nationalpark bietet auf 96 Quadratkilometern Lebensraum für seltene Tiere wie Braunbären, Luchse, Schlangenadler, Gänsegeier. Daneben kommen giftige Hornvipern und Kreuzottern relativ häufig vor. Am besten lernt man den Park auf einem der vielen Wanderwege kennen. Eine anspruchsvolle Variante führt durch die Schlucht und zurück über einen 882 Meter hohen Aussichtsberg. (hin und zurück: 11,1 Kilometer, 4 Stunden, auf und ab 660 Meter)
Dalmatien
Sonnenverwöhnte Küste zwischen Dubrovnik und Zadar
Das sonnenverwöhnte Dalmatien weist eine der schönsten Landschaften Kroatiens auf. Über 1.200 Kilometer lang ist die Küste, die vor allem im Süden steil und schwer zugänglich ist. Davor liegen über 900 Inseln, von denen die wenigsten bewohnt sind. Die Region reicht von Dubrovnik bis zum nördlichen Zadar. Die Großstadt Split markiert das wirtschaftliche und politische Zentrum von Dalmatien. Sonnenhungrige werden von azurblauem Meer, heimeligen Buchten und romantischen Inseln empfangen. Für Kulturinteressierte gibt es viele Spuren der Römerzeit und von Byzanz zu besichtigen.
Aufenthalt
Der ehemalige Bauernhof liegt in Radonić, einem traditionellen dalmatinischen Winzerdorf. Zum Eingangstor des Krka Nationalparks mit seinen spektakulären Wasserfällen fährt man sieben Kilometer. Die sechs Gästehäuser sind aus unverputzten Bruchsteinen gemauert und mit Steinen gedeckt. Im rustikalen Hof mit mediterranen Pflanzen und alten Bäumen plätschert ein Bach, im offenen Gartenhaus kann man lesen, faulenzen oder ein Glas Wein trinken. Frühstück wird auf einer überdachten Veranda serviert. In der Unterkunft werden hausgemachte regionale Spezialitäten wie Wein und Schinken zum Kauf angeboten; die nächsten Restaurants sind ca. drei Kilometer entfernt.
Sehenswertes
Trogir
Mittelalterliche Stadt an der Adria
Dalmatien kann gleich mit mehreren mittelalterlichen Städten aufwarten, doch die schönste von allen ist Trogir. Die Stadt 25 Kilometer westlich von Split ist von einer wuchtigen Mauer umschlossen, innerhalb derer verwinkelte Gassen an venezianischen Palazzi, Kirchen und Bürgerhäusern vorbeiführen. Seit 1997 ist die Altstadt von Trogir, die zwischen dem 13. und dem 17. Jahrhundert entstanden ist, Weltkulturerbe. Besonders sehenswert sind das Landtor im Norden mit einer Statue des Stadtpatrons und die Kathedrale Sveti Lovro mit ihrem Hauptportal aus dem 13. Jahrhundert. Wegen des Schiffsverkehrs badet man am besten an der Bucht Saldun.
Sibenik
Malerische Altstadt an der Kornatenküste
Die Stadt an der Mündung des Krka gehört zu den schönsten an der östlichen Adria. Sie ist durch einen 2,5 Kilometer langen natürlichen Kanal mit dem Meer verbunden. Die venezianische Altstadt wird von einer einzigartigen Kathedrale beherrscht, die zum Welterbe der UNESCO erklärt wurde. Treppengassen führen zu dem zweiten herausragenden Bauwerk: einer imposanten Festung, die über den Dächern der Altstadt thront. Der anstrengende Aufstieg wird mit einer grandiosen Panoramasicht über das Meer und die zahllosen Inseln und Halbinseln belohnt.
Nationalpark Krka
Fledermauskolonien, endemische Fische und acht Wasserfälle
Der Nationalpark schützt ein über 100 Quadratkilometer großes Gelände rund um Fluss Krka, der dort auf einer Länge von 45 Kilometern über mehrere kleine und acht große Wasserfälle stürzt. Im Nationalpark leben insgesamt etwa 860 Pflanzenarten und 220 Tierarten. Neben einer der größten Fledermauskolonien Europas leben im Seebereich des Flusses und in den Sümpfen viele Amphibien-, Reptilien- und Fischarten, von den zehn nirgendwo anders vorkommen. Im Frühling und Herbst rasten zahllose Vögel in Krka, das wegen der Artenvielfalt als eines der wertvollsten Biotope Europas gilt.
Dalmatinisches Ethno Dorf
Vom Alltag früherer Generationen
Ähnlich wie in einem Freilichtmuseum geht es um den Alltag und die Ernährungsweise früherer Generationen an der Dalmatischen Küste. Von der 100 Jahre alten Wassermühle, die das Korn mahlte, bis hin zum Holzofen für das Brot wird die ganze lange Kette der Lebensmittelherstellung vorgeführt. Daneben gibt es auch eine Schnapsbrennerei und eine Manufaktur für Olivenöl. Man kann selbstgebackenes Brot kaufen, hausgemachten Schinken und Käste, aber im Restaurant auch die Spezialitäten vom Grill essen.
Primosten
Dalmatisches Postkartenidyll zwischen Fels- und Kieselstränden
Das ehemalige Fischerdorf zwischen Split und Šibenik ist ein wahres Postkartenidyll mit schönen Fels- und Kieselstränden. Eine wuchtige Stadtmauer umgibt den Ort. Ein Labyrinth aus engen Gassen führt zum Platz Rudina biskupa Josipa America. Auf dem Weg zur Kirche Sv. Juraj kommt man an dalmatischen Steinhäusern und vielen liebevoll gestalteten Hinterhöfen vorbei.
Makarska Riviera
Üppige Vegetation vor malerischer Kulisse
Zwischen Breda und dem 60 km südöstlich gelegenen Gradac zieht sich ein besonders schöner Küstenstreifen entlang, der nach dem Hauptort Makarska gegenüber der Insel Brac benannt ist. Vor der großartigen Kulisse des Biokovo Massivs gibt es zwischen den Kiesstränden auch einige Sandstrände – eine Seltenheit in Kroatien. Im Hinterland wuchert üppige mediterrane Vegetation. Der Naturpark Biokovo ist ideal für Bergwanderer. Wer die schmale asphaltierte Straße auf seinen Gipfel (1.762 m) nimmt, wird mit einer fantastischen Aussicht belohnt.
Aufenthalt
Das 4-Sterne-Hotel liegt an der Uferpromenade in Makarska, am Fuße des Biokovo-Gebirges, 50 Meter vom Meer und nur wenige Hundert Meter vom Hauptplatz mit Kirche entfernt. Die 45 Zimmer sind in einem hellen, klaren Stil eingerichtet und haben teilweise Meerblick und/oder Balkon. Das reichhaltige Frühstücksbuffet wird auf der Terrasse mit Blick auf den Hafen angerichtet. Ein kleiner Pool steht allen Gästen zur Verfügung, ebenso ein Wellnessbereich. Mehrere Strände sind fußläufig erreichbar. In direkter Nachbarschaft und entlang der vor allem in den Sommermonaten sehr belebten Promenade gibt es Cafés, Bars und Diskotheken.
Sehenswertes
Bosnien-Herzegowina
Vielvölkerstaat im Dinarischen Gebirge
Der Staat mit Bosnien im Norden und der Herzegowina im Süden ist 1995 aus der ehemaligen Republik Jugoslawien hervorgegangen. Bis auf den flachen Norden, der zur Ungarischen Tiefebene gehört, und der adriatischen Küstenregion liegt das Staatsgebiet fast vollständig im Dinarischen Gebirge, einer bewaldeten Mittelgebirgslandschaft, die bis auf 2.400 Meter ansteigt. Die Bevölkerung ist multiethnisch und multireligiös: 50 Prozent der Einwohner sind muslimische Bosniaken, 30 Prozent orthodoxe Serben und 15 Prozent katholische Kroaten. Daneben gibt es Roma und Juden und solche, die sich keiner Gruppe zuordnen. Seit dem Bürgerkrieg 1990/91 ist die Bevölkerung stark rückläufig, was an einer extrem niedrigen Geburtenrate und der hohen Auswanderung liegt.
Korcula
Juwel vor der Küste Süddalmatiens
Die fast 300 km² große Insel gilt als Juwel unter den vielen vor der Küste Süddalmatiens. In der reich gegliederten Küstenlandschaft des 47 km langen und 8 km breiten Eilandes sind viele Badebuchten versteckt. Besonders schön ist die gleichnamige Inselstadt, die auf einer felsigen, durch eine schmale Landzunge verbundenen Halbinsel liegt – eine der wenigen geplanten Städte des europäischen Mittelalters. Die Gassen zweigen in regelmäßigem Abstand von der Hauptachse ab und sind so angelegt, dass die Häuser sich im Sommer gegenseitig Schatten spenden. Korcula hat eine bewegte Geschichte, in der nacheinander Griechen, Römer, Goten, Seeräuber, Venezianer und Ungarn die Bühne betraten. Dass Marco Polo auf der Insel geboren wurde, ist ein hartnäckiges Gerücht, jedoch nicht bestätigt. Eine besondere Inseltradition ist der Säbeltanz, der möglicherweise an die Kämpfe zwischen Christen und Arabern erinnert. Die Fähren fahren ausschliesslich in der Hochsaison regelmässig.
Orebic
Hafenstädtchen mit Franziskanerkloster
Das Hafenstädtchen Orebic liegt auf der Südseite der Halbinsel Peljesac unter dem 961 Meter hohen Svetji Illija. Die auffallenden Steinhäuser in Orebic sind ehemalige Kapitänsvillen. Die Familie Orebic, von der die Stadt und die Trinkwasserbrunnen an der Promenade ihren Namen erhielten, ist auch heute noch allgegenwärtig. Über die Geschichte der Kapitänsfamilien wird im Seefahrtmuseum der Insel erzählt. Von einem Franziskanerkloster bietet sich ein schöner Panoramablick auf das Land.
Brac
Schwarzkiefern und Strände auf der größten Insel Dalmatiens
Die Insel vor Split ist mit 40 Kilometern Länge und 12 Kilometern Breite die größte von Dalmatien. Die höchste Erhebung ist die Vidova Gora mit 778 Metern, um den ein eindrucksvoller Wald mit dalmatischen Schwarzkiefern wächst. Schon früh wurde das weiße Kalkstein abgebaut. Er wurde im Palast des Diokletian in Split verbaut, aber auch im Reichstag von Berlin oder im Weißen Haus von Washington. Heute leben nur noch 14.000 Einwohner auf Brac. Dass es früher viel mehr gewesen sein müssen, sieht man an den vielen leerstehenden Häusern. Wenig bekannt ist die große Zahl an frühchristlichen und altkroatischen Kirchen, die sich – meist in unwegsamem Gebiet und unbeschildert – über die gesamte Insel verteilen.
Bol
Hafenstädtchen mit Traumstrand
Das Hafenstädtchen an der Südküste von Brac hat sich zum touristischen Zentrum der Insel entwickelt – dank des Goldenen Horns, der zu den schönsten Stränden Kroatiens gehört. Der Strand hat die Form einer Sichel bzw. eines Hornes. Er ragt von der Insel einige hundert Meter ins Meer hinaus und besteht aus kleinen, runden Kieselsteinen, die sich mit der Strömung über längere Zeit bewegen. Dabei verändert sich die Form des Strandes so, dass die Spitze mal in die eine, mal in die andere Richtung zeigt. Dieser Effekt wird durch die unterschiedlichen Wasserströmungen und den unterschiedlichen Wasserstand hervorgerufen. An den Südhängen über Bol wird auf kleinen Terrassen Wein angebaut.
Vidova Gora
Auf Maultierpfaden zum höchsten Berg von Brac
Auf alten Maultierpfaden geht es von einer Kiesgrube bei Bol auf den Vidova Gora, den mit 780 Metern höchsten Berg auf Brac. Der Weg ist steil, aber die Schwarzkiefern bieten Schatten. Zwischendruch kommt man zu Aussichtsstellen, die mit zunehmender Höhe immer großartiger werden. Auf dem Gipfel steht ein Rasthaus. Dort hat man einen sensationellen Fernblick auf die Felsen der Insel, das Goldene Horn, bis zur Küste und den Nachbarinseln. (hin und zurück: 10,3 Kilometer, 4 Stunden, auf und ab: 610 Meter)
Dubrovnik
„Perle der Adria“
Die Stadt im Süden Kroatiens wird wegen ihrer jahrhundertelangen Sonderstellung und ihrer kulturellen Bedeutung auch „Perle der Adria“ genannt. Neben vielen slawischen Dichtern, die die Stadt besungen haben, hat George Bernhard Shaw hier sein Paradies gefunden. Seit 1997 ist die gesamte Altstadt Weltkulturerbe der Unesco. Sie wird an drei Seiten vom Meer und an vier Seiten von mächtigen Festungsmauern umgeben, innerhalb derer sich Sehenswürdigkeiten und Kunstschätze von Weltrang finden. Über der Stadt, die zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert ihre Blüte als unabhängige Handelsmetropole erlebte, liegt eine mediterran-heitere Atmosphäre, die vor allem abends spürbar wird, wenn der Stadrun, die Hauptachse der Stadt, zur Flaniermeile wird. Tagsüber wird Dubrovnik allerdings oft von Kreuzfahrtschiffen angesteuert, sodass sich viele Tagesbesucher in kurzer Zeit durch die Gassen drängen.
Aufenthalt
Das familiengeführte 4-Sterne-Hotel liegt am Anfang der Altstadtpromenade von Cavtat, einem mittelalterlichen Städtchen auf einer Halbinsel in der Adria, 19 Kilometer südlich von Dubrovnik. Das hoteleigene Restaurant gehört zu den besten der Stadt. Die Villa hat insgesamt zwölf elegante Zimmer; das Frühstück wird auf der Terrasse serviert. Die Rezeption gibt gerne Tipps für Tagesausflüge mit dem Taxiboot oder Bus nach Dubrovnik oder ins nahe gelegene Montenegro. Durch die Nähe zum Flughafen sind Flugzeuge zu hören.
Anada Pehar stammt aus Dubrovnik und hat ihre Dolmetscher-Ausbildung in Deutschland gemacht. Anschließend hat sie einen Kunsthandwerksladen in in ihrer Heimatstadt eröffnet. Gern führt sie Gäste aus Deutschland durch die Altstadt von Dubrovnik und zeigt ihnen neben den klassischen Sehenswürdigkeiten auch die verborgenen. Ein großer Teil des Rundgangs führt über die Stadtmauer, da man von oben fast ganz Dubrovnik übersehen kann.
Vermieter: Last Minute Rent a Car
Abgabestation: Dubrovnik Flughafen (Desk at Airport)
VW Polo o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Klimaanlage
Geeignet für: 4 Erwachsene, 2 große Koffer
Zusätzliche Kosten vor Ort:
- Einwegmiete: 87,50 Euro
Sehenswertes
Lokrum
Badeinsel vor Dubrovnik
Die Insel liegt in Sichtweite von Dubrovnik und bietet viele Bademöglichkeiten. Eine Seite der Insel ist eher flach und gut mit dem Boot erreichbar. Dort gibt es einen FKK Strand und mehrere Cafés und Restaurants. Sehenswert sind auch der Botanische Garten mit über 800 verschiedenen Pflanzenarten, das Benediktinerkloster und das „Tote Meer“, ein von Felsen umschlossener tiefer See mit hohem Salzgehalt. Zur touristischen Attraktion wurde Lokrum, nachdem dort mehrere Episoden der Fernsehserie Game of Thrones gedreht wurden. 2015 wurde ein kleines Museum eröffnet, wo man sich unter anderem auf den „eisernen Thron“ aus der Serie setzen kann.
Dubrovnik Cablecar
Mit der Seilbahn auf den Hausberg
412 Meter hoch ist der der Hausberg von Dubrovnik. Der Srd bietet eine phantastische Aussicht über die Stadt und die Adria. Während des Bürgerkriegs 1991 besetzten serbische Truppen den Berg und eröffneten das Feuer auf die Stadt. Dabei zerstörten sie die Seilbahn und das Gipfelkreuz, das Napoleon gestiftet hatte. Heute sind beide wieder aufgebaut. Wer keine Lust auf die etwa einstündige Gipfelbesteigung hat, kann daher wieder die Seilbahn nehmen.
Franziskanerapotheke
Drittälteste Apotheke der Welt
Sie gilt als die drittälteste Apotheke in Europa und ist wohl die älteste, die bis heute in Gebrauch ist. Es roch nach Minze, Salbei und anderen Heilpflanzen, aus denen die Franziskaner Arzneien herstellten. In der Klosterbibliothek finden sich Fachbücher über pharmazeutisches Geheimwissen, unter anderem die Mixtur einer Arznei, die ewige Jugend verheißt. Teile des Apothekeninventars, vor allem aus dem 17. und 18. Jahrhundert, werden im Klostermuseum aufbewahrt, einem Saal aus der Renaissance, der über den Kreuzgang zugänglich ist. Hier werden außerdem Gemälde alter Meister, Goldschmiedearbeiten und alte Soutanen ausgestellt.
Festung Lovrijenac
Mächtige Burg am Rand der Altstadt
Hoch auf einem Felsen am Rande der Altstadt thront eine mächtige Festung aus dem 14. Jahrhundert. Ihr dreieckiger Grundriss entspricht der Form des Felsens. Die breiteste Fläche der bis zu zwölf Metern dicken Mauer diente früher der Verteidigung des kleinen Hafens. Die Höhe der Festung ist nicht einheitlich, sodass das Innere aus drei Terrassen besteht, alle mit einer Brustwehr ausgestattet. Ganz im Inneren befindet sich ein viereckiger Hof mit großen Gewölben. Wegen der schönen Aussicht und der unvergleichlichen Atmosphäre finden hier die Dubrovniker Sommerfestspiele statt.
Über den Hausberg Srk
Wanderung in den Sonnenuntergang
Wer mit der Seilbahn von Dubrovnik auf den Hausberg Srk fährt, kann oben eine Rundwanderung mit großartiger Aussicht machen. Die Stille und Weite auf dem Berg könnte in keinem größeren Kontrast stehen zu dem geschäftigen Treiben in der Altstadt. Oben trifft man kaum Menschen, dafür Rinder, Maulesel und Pferde. Wer gegen Abend kommt, wird einen unvergesslichen Sonnenuntergang erleben. (hin und zurück: 5,4 Kilometer, 1:40 Minuten, auf und ab: 140 Meter)
Leistungsübersicht
Unsere Reiseempfehlung beinhaltet folgende Leistungen. Flüge können, falls gewünscht, passend dazu gebucht werden.
Tag | Ort | Leistung |
---|---|---|
1. Tag |
Pula
Mietwagenannahme
(19 Tage)
|
|
1.–4. Tag |
Istrien
Zu Gast in einer Villa in Fazana
(3 Nächte)
3 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
|
4.–7. Tag |
Insel Rab
Zu Gast einem Strandhotel auf Rab
(3 Nächte)
3 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast | 1x Registration Fee pro Person | 1x Parkplatz pro Zimmer
|
|
7.–10. Tag |
Zadar
Zu Gast in einem Hotel bei Paklenica
(3 Nächte)
3 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
|
10.–13. Tag |
Dalmatien
Zu Gast auf einem Ökohof bei Radonić
(3 Nächte)
3 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
|
13.–16. Tag |
Makarska Riviera
Zu Gast in einem Hotel in Makarska
(3 Nächte)
3 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
|
16.–19. Tag |
Dubrovnik
Zu Gast in einer Villa in Cavtat
(3 Nächte)
3 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Stadtführung, 3 Stunden deutschsprachig
Mietwagenabgabe
|
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im September berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Länder- und Reiseinformationen
Informieren Sie sich hier über diese Reise.
Wer ist Umfulana?
Lernen Sie uns kennen. Seit 25 Jahren bieten wir individuelle Rundreisen mit persönlicher Beratung an.