
Schwedisch Lappland im Winter
Kleine Rundreise mit Schneemobil und Hundeschlitten
Im Mittelpunkt der Reise nach Lappland steht eine zweitägige Expedition in die Wildnis mit Schneemobil und Hundeschlitten. Übernachtet wird in Blockhütten in der Wildnis. Am Schluss ist eine Nacht im spektakulären Eishotel geplant.
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Februar berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Reiseverlauf
Diese Rundreise wurde von unserer Expertin Anna Fröhlingsdorf entworfen. Bei Bedarf können die Route sowie die Anzahl der Nächte und die Auswahl der Unterkünfte angepasst werden.
Kiruna
Aufenthalt
Die Lodge ist ein Familienbetrieb und liegt eingebettet in die Berglandschaft vor den Toren Kirunas. Beim Bau des Hauses wurden viele Aspekte berücksichtigt – so wollten die Besitzer mit ihrem Hotel den Geist von Kiruna einfangen, der sich aus drei Kulturen zusammensetzt: den Schweden, den Sami und dem Torne Valley Finish. Die hohen Panoramafenster des Hauptgebäudes bieten einen freien Blick in die imposante Landschaft; in der Eingangshalle befindet sich ein offener Kamin, der eine warme Atmosphäre erzeugt. Die typisch schwedisch ausgestatteten Zimmer befinden sich in Chalets mit eigenem Eingang und verfügen neben einem modernen Bad auch teilweise über eine Küchenzeile. Das viel gelobte Restaurant verwendet überwiegend lokale Produkte für seine skandinavische Küche. Neben vielen Fischgerichten findet man hier auch Rentier auf der Karte. Wer nach einem sportlichen Tag im Schnee entspannen möchte, kann dies in der Sauna oder dem Spabereich tun. Das Zentrum ist in ca. zehn Minuten zu Fuß erreichbar.
Nach Ihrer Ankunft in Kiruna holt Sie Ihr Guide am Flughafen ab und bringt Sie zu Ihrem Hotel, wo Sie eine Übersicht über den Tourenablauf erhalten.
Sehenswertes
Schwedisch Lappland
Subpolare Wildnis Nordskandinaviens
Lappland ist ein Land ohne Grenzen. Es ist keine Verwaltungseinheit, kein politisch definierter Staat. Stattdessen ist es das Zuhause der Samen, eine Natur- und Kulturlandschaft, die sich von Norwegen bis Russland erstreckt – immer im äußersten Norden Europas, an der Schwelle des Polarkreises und darüber hinaus. In Schweden macht der zu Lappland zählende Teil fast ein Viertel der gesamten Landfläche aus und ist damit die größte Landschaft Schwedens, die jedoch zugleich mit nur zwei Einwohnern pro Quadratkilometer die am dünnsten besiedelte ist. Dabei konzentriert sich die Bevölkerung auf Bergbaustädte wie Kiruna.
Das Klima ist subpolar. Fast die Hälfte des Jahres regiert hier der Winter mit eisiger Hand. Die Berge und Wälder, die Sümpfe und Seen liegen friedlich schlafend unter einer dichten Decke aus Schnee, jener weißen Naturgewalt, für die die samische Sprache in ihren verschiedenen Dialekten rund 300 verschiedene Ausdrücke kennt. Statt Nadelwäldern wie im übrigen Schweden wachsen lichte Birkenwälder auf oft sumpfigem und moorigem Boden. Dazwischen fließen Bäche durch Schuttfelder, die die letzte Eiszeit hinterlassen hat.
Kiruna
Nördlichste Stadt Schwedens
Die nördlichste Stadt Schwedens mit knapp 20.000 Einwohnern liegt in Lappland und verdankt ihre Geschichte dem Bergbau. Mit dem Fortschreiten des Bergbaus wird die Stadt allerdings zunehmend zu einem einsturzgefährdeten Gebiet, sodass im Juni 2010 beschlossen wurde, sie fünf Kilometer weiter östlich neu aufzubauen. Dabei sollen die historischen Holzhäuser, das Rathaus und die Kirche in Form eines Lappenzeltes möglichst im Originalzustand erhalten bleiben. Der Name Kiruna ist von dem samischen Wort für ‚Schneehuhn‘ abgeleitet, das auch im Stadtwappen zu finden ist.
Kiruna
Aufenthalt
Wer nur wenige Tage Zeit hat, seinen Alltag gegen ein einzigartiges Erlebnis einzutauschen, kann an der kurzen Wildnistour teilnehmen und drei Tage mit aufregenden Aktivitäten und zwei Nächte in einer einsamen Hütte bei verbringen. In der Hütte gibt es kein fließendes Wasser oder Strom. Geheizt wird mit einem Holzofen. Eine Trockentoilette findet sich in jedem Camp. Außerdem gehört eine Sauna zum Standard – dort gibt es dann auch die Möglichkeit, sich zu waschen.
Tag 1
Der Guide holt Sie in der Flughafenhalle oder im Hotel ab und bringt Sie zum Basiscamp.
Nach der Übergabe der Winterausrüstung (Overall, Winterstiefel, Mütze, Fäustlinge, Gesichtsmaske) und einer kurzen Einweisung in die Besonderheiten des Schneemobilfahrens geht es hinaus in die Wildnis. Zwei Teilnehmer teilen sich hierbei ein Schneemobil; gegen Aufpreis kann auch jeder Teilnehmer seine eigene Maschine fahren. Die Strecke führt zu einer ruhig gelegenen Hütte, wo Sie übernachten werden. Hier klingt der Tag ganz erholsam mit einem Saunagang und Abendessen aus.
Tag 2
Nach dem Frühstück geht es mit den Schneemobilen wieder zurück zum Basiscamp, wo man zum Mittagessen ankommt. Anschließend geht es wieder los – mit dem Hundeschlitten. Nach einer kurzen Einweisung bekommt jeder Teilnehmer sein eigenes Gespann mit drei bis fünf Hunden. Auf dem Weg zurück zur Hütte wird dieses Mal eine andere Route genommen.
Tag 3
Am letzten Tag wird noch einmal gemeinsam gefrühstückt. Danach geht es wieder zum Basiscamp, das man erneut um die Mittagszeit erreicht. Wer am Nachmittag noch Zeit hat, kann das Samenmuseum in Jukkasjärvi besuchen. Anschließend bringt ihr Guide Sie wieder zum Flughafen oder Hotel zurück.
Sehenswertes
Kiruna
Nördlichste Stadt Schwedens
Die nördlichste Stadt Schwedens mit knapp 20.000 Einwohnern liegt in Lappland und verdankt ihre Geschichte dem Bergbau. Mit dem Fortschreiten des Bergbaus wird die Stadt allerdings zunehmend zu einem einsturzgefährdeten Gebiet, sodass im Juni 2010 beschlossen wurde, sie fünf Kilometer weiter östlich neu aufzubauen. Dabei sollen die historischen Holzhäuser, das Rathaus und die Kirche in Form eines Lappenzeltes möglichst im Originalzustand erhalten bleiben. Der Name Kiruna ist von dem samischen Wort für ‚Schneehuhn‘ abgeleitet, das auch im Stadtwappen zu finden ist.
Kiruna
Aufenthalt
Das älteste Eishotel der Welt hat neben Eisbar und Eingangshalle rund 60 Räume, in denen 140 Personen übernachten können. Für den Bau werden 30.000 Tonnen Schnee und 4.000 Tonnen klares Eis verarbeitet. Jedes Jahr beginnt gegen Ende Oktober der Bau des Hotels. Mit Radladern und Schneekanonen wird Schnee auf Stahlschalungen aufgetragen und tunnelartige Spitzbogengewölbe errichtet. Das größte ist fünf Meter hoch und sechs Meter breit, es wird zusätzlich von Säulen aus Eisquadern abgestützt. In ihm sind die Eingangshalle und die Bar untergebracht. Weitere kleinere Tunnel werden für die Schlafzimmer und Korridore errichtet. Die Raumabgrenzungen innerhalb der Tunnel werden mit Schneeblöcken aufgemauert, die Fenster werden von klaren Eisquadern gebildet.
Im Hotel kann von Mitte Dezember bis Mitte April übernachtet werden. Die Innentemperatur beträgt circa -5°C, bei Außentemperaturen um -30°C. Gegen die Kälte schützen wattierte Snowmobil-Overalls.
Geschlafen wird in in den sogenannten Ice Rooms. Auf einem Bett aus Eis sind hier Schlafsäcke aus Rentierfellen ausgelegt.
In den etwas größeren Art Suites, die alle nach einem individuellen Thema eingerichtet sind, zieren zudem beleuchtete Skulpturen den Innenraum. Das Eis für die Skulpturen wird jeweils im Frühjahr aus dem klaren Wasser des Tornefluss gewonnen und besticht durch seine besondere Reinheit.
Seit 2016 gibt es neben dem ephemeren Hotel aus Eis zudem das Ice Hotel 365, in dem das ganze Jahr übernachtet werden kann. Das feste Gebäude umschließt einen Kern aus Eis, in dem neben mehreren Gästezimmern und einer Bar auch eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Hotels untergebracht ist. Die Energie, die benötigt wird um die Temperaturen das Jahr über konstant niedrig zu halten, wird zum größten Teil aus Solarzellen auf dem Dach gewonnen.
Sie werden zum Flughafen gebracht.
Sehenswertes
Kiruna
Nördlichste Stadt Schwedens
Die nördlichste Stadt Schwedens mit knapp 20.000 Einwohnern liegt in Lappland und verdankt ihre Geschichte dem Bergbau. Mit dem Fortschreiten des Bergbaus wird die Stadt allerdings zunehmend zu einem einsturzgefährdeten Gebiet, sodass im Juni 2010 beschlossen wurde, sie fünf Kilometer weiter östlich neu aufzubauen. Dabei sollen die historischen Holzhäuser, das Rathaus und die Kirche in Form eines Lappenzeltes möglichst im Originalzustand erhalten bleiben. Der Name Kiruna ist von dem samischen Wort für ‚Schneehuhn‘ abgeleitet, das auch im Stadtwappen zu finden ist.
Leistungsübersicht
Unsere Reiseempfehlung beinhaltet folgende Leistungen. Flüge können, falls gewünscht, passend dazu gebucht werden.
Tag | Ort | Leistung |
---|---|---|
1.–3. Tag |
Kiruna
Lappland
Transfer
Flughafen - Hotel
Zu Gast in einem Hotel vor den Toren Kirunas
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
|
3.–5. Tag |
Kiruna
Mehrtägiger Ausflug
(2 Nächte)
2 Nächte | Vollpension mit Aktivitäten
|
|
5.–6. Tag |
Kiruna
Zu Gast im Eishotel von Jukkasjärvi
(1 Nacht)
1 Nacht | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
Transfer
Ice Hotel - Flughafen
Lappland
|
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Februar berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Länder- und Reiseinformationen
Informieren Sie sich hier über diese Reise.
Wer ist Umfulana?
Lernen Sie uns kennen. Seit 25 Jahren bieten wir individuelle Rundreisen mit persönlicher Beratung an.