
10 Tage Südwestengland-Rundreise
Von der Jurassic Coast bis Cornwall
Kreideklippen und Sandstrände, anmutige Parks und neblige Moore. Die Rundreise fasst die wichtigsten Eindrücke aus Englands Südwesten zusammen.
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Mai berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Reiseverlauf
Diese Rundreise wurde von unserer Expertin Anna Fröhlingsdorf entworfen. Bei Bedarf können die Route sowie die Anzahl der Nächte und die Auswahl der Unterkünfte angepasst werden.
London
Mietwagenannahme
Vermieter: Keddy by Europcar
Anmietstation: London-Heathrow Flughafen (Shuttle Service)
Vauxhall Corsa o.ä.
Eigenschaften: 2 Türen, Klimaanlage
Geeignet für: 4 Erwachsene, 2 große Koffer
Tarif (All-in/AD):
- ohne Selbstbeteiligung
- Mindestens 1 Zusatzfahrer inklusive
- Kaution: 700,00 GBP per Kreditkarte
Jurassic Coast
„Area of Oustanding Natural Beauty“
Die „Jura-Küste“ am südenglischen Ärmelkanal ist ein 150 Kilometer langer Küstenstreifen, der von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde und als Area of Oustanding Natural Beauty gilt. Auf dem South West Coast Path kann man kilometerlang an der Küste wandern. Anziehungspunkte auf diesem Weg sind der Fossilwald bei Lulworth Cove und die Felsbrücke Durdle Door. In den kleinen Städten und Dörfern gibt es Museen und Besucherzentren.
Aufenthalt
Das Bed and Breakfast in einem alten Landsitz aus dem Jahr 1862 liegt in einem ruhigen Tal wenige Kilometer westlich von Corfe Castle und bietet atemberaubende Blicke über die weite Landschaft der Purbeck Hills. Die drei Zimmer des Hauses sind in einem Landhausstil eingerichtet und die Liebe zum Detail von Gastgeberin Gillian macht sich in den zahlreichen stimmigen Wohnaccessoires bemerkbar. Auch im übrigen Teil des Hauses sorgen wohldurchdachte Aufmerksamkeiten – wie z. B. der Kühlschrank für die Gäste, in dem immer frische Milch bereitsteht oder das gut gefüllte Bücherregal – und nicht zuletzt das reichhaltige Frühstück für einen rundum angenehmen Aufenthalt. Die nähere Umgebung lädt zu Spaziergängen ein.
Sehenswertes
Cranborne Chase
Area of Outstanding Natural Beauty
Cranborne Chase ist eine AONB – eine Area of Outstanding Natural Beauty. Diese Auszeichnung bedeutet, dass es eine Landschaft ist, die aufgrund ihrer Tier- und Pflanzenarten, Lebensräume, Geologie, Kultur sowie landschaftlicher Aussichten als so wertvoll angesehen wird, dass sie für die ganze Nation geschützt werden muss. Cranborne Chase erstreckt sich über 380 Quadratmeilen und vereint eine vielfältige Landschaft mit hügeligem Kreidegrasland, alten Wäldern, Kreideböschungen, Berghängen und Kreideflusstälern in Wiltshire, Dorset, Hampshire und Somerset.
Bournemouth
Badeort mit mildem Klima
Der Badeort an der Bucht von Poole ist wegen seiner schönen Lage, seines milden Klimas und seiner langen, sauberen Strände eines der beliebtesten Reiseziele Großbritanniens. Bournemouth gilt als der wärmste und sonnigste Ort in England und bietet dementsprechend ein reiches Angebot an Freizeitaktivitäten. Nach einer Umfrage aus dem Jahre 2007 sind die Bewohner des Ortes die zufriedensten auf der ganzen Insel. Das Handels- und Wirtschaftszentrum Südenglands ist auch ideal gelegen für Ausflüge nach Dorset und Hampshire. Die Juraküste östlich von Bournemouth ist ein 150 km langes Naturparadies und Weltkulturerbe.
Corfe Castle
Burg der Kronjuwelen auf der Insel Purbeck
Die Burgruine über dem Dorf Corfe liegt in den Hügeln der Isle of Purbeck, einer Halbinsel sieben Kilometer südöstlich von Wareham. Nach der Ermordung Edwards des Märtyrers im Jahr 978 in Corfe wurde der Ort regelmäßig von Wikingern geplündert. Als Antwort darauf bauten die Normannen um 1090 die Burg, in der eine Zeitlang die Kronjuwelen aufbewahrt wurden. Zerstört wurde Corfe Castle erst 1646 im englischen Bürgerkrieg. Ein Besuch lohnt sich auch für Fotografen – wegen der Bilderbuchlandschaft rings umher.
Enthalten im:
National Trust Touring Pass
Bournemouth's Parks & Gardens
Auf dem Tree Trail durch die viktorianische Gartenpracht
Etwa 700 Hektar Parklandschaft hat die Stadt Bournemouth zu bieten. Die schönsten – die Lower Gardens, die Central Gardens und die Upper Gardens werden durch den Tree Trail zusammengefasst. Man beginnt am Meer und spaziert nacheinander durch die drei Parks, die unter Queen Victoria angelegt wurden und heute unter Denkmalschutz stehen.
Cerne Abbas
Rätselhaftes, riesiges Scharrbild
Die altehrwürdigen Ruinen einer Abtei, Kopfsteinpflasterstraßen, die von den idyllischen Cottages gesäumt werden und ein Riese machen den Ort in Dorset zu einem lohnenden Ausflugsziel. Der Riese ist 55 Meter groß und hält eine lange Keule in der rechten Hand. Sein Phallus allein ist über 7 Meter lang. Mit 60 Zentimeter dicken Linien ist das Bild in den Kalkboden gegraben. Bis heute gibt das Scharrbild den Archäologen Rätsel auf. Waren es die Kelten, die den Donnergott Dagda gezeichnet haben, oder die Römer, die Herkules dargestellt haben?
Dartmoor
Nebliger Nationalpark mit gespenstischem Charakter
Bekannt geworden ist der geschichtsträchtige Landstrich im Südwesten Englands durch den „Hound of the Baskervilles“, eine Spukgeschichte, die nicht zufällig in dieser einsamen Landschaft spielt. Hochmoor, sanfte Hügel und Granitfelsen wirken bei Sonnenschein zwar lieblich. Fällt aber der Nebel ein, gewinnt alles einen düsteren, ja gespenstischen Charakter. Dazu tragen auch die Zeugnisse menschlicher Vergangenheit bei: verlassene Bergwerke, Menhire aus prähistorischer Zeit oder eine rätselhafte Gräberstraße mit über 70 Steinen. 1949 wurde das königliche Jagdrevier zu einem Nationalpark erklärt, durch den zahllose herrliche Wanderwege führen.
Aufenthalt
Das B&B liegt inmitten von Wiesen, Weideland und Wildgärten etwas außerhalb von Scorriton im Dartmoor Nationalpark. Debbie und Michael haben hier eine Wohlfühloase geschaffen und zeigen ihren Gästen schon bei der Begrüßung mit Kaffee und Kuchen ihre Gastfreundschaft. Es gibt drei Zimmer mit einem privaten Außenbereich mit Sitzgelegenheiten. Bei schlechtem Wetter kann man es sich in der Lounge gemütlich machen, entspannt ein Buch lesen oder sich anhand von Karten und Broschüren mit Informationen über die örtlichen Sehenswürdigkeiten versorgen. Das Frühstück besteht vorrangig aus regionalen Produkten und wird für alle am großen Tisch im Esszimmer mit Panoramablick über die Landschaft angerichtet. Auf Wunsch bereitet Debbie abends kalte Platten zu. Direkt am Haus vorbei verlaufen der Dartmoor Way Wanderpfad und Radweg, weitere sind in der näheren Umgebung.
Sehenswertes
Devon
Sanfte Hügel zwischen zwei Küsten
Die Grafschaft im Südwesten ist eine der größten Englands und die einzige mit zwei vollständig getrennten Küstenlinien. Beide gehören zur Heritage Coast. Die Nordküste ist vom Exmoor National Park geschützt, während der Dartmoor National Park rund um eine malerische Moorlandschaft im Süden eingerichtet ist. Das Binnenland ist ländlich geprägt und nur wenig besiedelt. Aus dem Großraum London kommen viele Urlauber zur Naherholung. Bekannt ist Devon wegen der charakteristischen „Old-Red“-Sandsteine und der weißen Kalkablagerungen. Sie haben sich vor ca. 400 Millionen Jahren gebildet. Nach ihnen hat man im 19. Jahrhundert das ganze erdgeschichtliche Zeitalter, in dem sie entstanden sind, „Devon“ genannt.
Buckfast Abbey
Aktives Kloster am Rand von Dartmoor
Die Benediktinerabtei von 1018 ist eines der wenigen Klöster in Großbritannien, die noch aktiv sind. Über die Frühzeit des Klosters ist nur wenig bekannt. Ab 1136 gehörte dann zum Zisterzienserorden: Unter Heinrich VIII. wurde die Anlage zerstört. Mehr als 300 Jahre lang existierten von der Abtei nur noch Ruinen. 1882 wurden Benediktiner in Frankreich verbannt. Auf der Suche nach einer neuen Existenz kamen einige nach Devon und erwarben schließlich das Anwesen. Heute ist die Klosteranlage wieder aufgebaut und kann besichtigt werden. Täglich finden sechs Gottesdienste statt, an denen auch die Öffentlichkeit teilnehmen kann. Besonders in der Ferienzeit gibt es ein reiches Konzertleben.
Widecombe in the Moor
Künstlerdorf im Herzen von Dartmoor
Das Dorf im Herzen des Dartmoor National Parks liegt in den sanften Hügeln von Devon, umgeben von einsamen Cottages und Moorlandfarmen. Dahinter erst erstreckt sich das Innere des Moors. Jährlich findet die Widecombe Fair statt, ein Jahrmarkt, der in England-weit bekannt ist. Die gotische Kirche aus dem 14. Jahrhundert wirkt zu groß für den Ort und wird auch „Kathedrale des Moores“ genannt. Als im Oktober 1638 während der Mees ein gewaltiger Blitz ins Kirchendach einschlug und einen Beter erschlug, wurde dies als Werk des Teufels gedeutet, der aus dem Moor gekommen war und die Sünder mitgenommen hatte.
Canonteign Falls
Märchenhaft schönes Ensemble in Dartmoor
Der Wasserfall gehört zu den höchsten Englands und stürzt über mehrere Felsen fast 60 Meter in einen Waldsee. Das märchenhafte Ensemble liegt im Dartmoor National Park, wo es eine der größten Attraktionen des Nationalparks darstellt. Mehrere Wanderwege führen um die Fälle herum; am einfachsten ist der Grandad's Way, der nur 20 Minuten dauert und einen guten Überblick über die natürlichen Lebensräume im Moor gibt.
Greenway House
Agatha Christies Sommerhaus
Greenway House sei zu schön, um ihr zu gehören, schrieb Agatha Christie. Sie kaufte die Villa in Devon am River Dart dennoch und machte sie zum Tatort vieler Krimis. Das Anwesen liegt weitab von den Verkehrsströmen und ist für Autofahrer wegen des beschränkten Parkplatzangebots nur nach Voranmeldung zu besichtigen. Da Agatha Christie und ihr Mann, der von Beruf Aegyptologe war, manische Sammler waren, ist das Haus eine Fundgrube für Bücher, Porzellan und Tafelsilber bis hin zu Möbeln verschiedenster Provenienz. Im großen Garten befindet sich ein Bootshaus und von dort hat man einen herrlichen Blick über den River Dart.
Enthalten im:
National Trust Touring Pass
Land's End
Subtropische Parks, feine Sandstrände
Bizarre Naturschönheiten, subtropische Parks und Gärten, Felsklippen und feine Sandstrände kennzeichnen den äußersten Südwesten Englands. In dieser warmen, vom Golfstrom begünstigten Region soll im 5. Jahrhundert der legendäre König Artus gelebt haben. Der bretonische Fürst hat sich den marodierenden angelsächsischen Warlords entgegengestellt und sie vernichtend geschlagen. Die Bewohner der Halbinsel Cornwall, die jahrhundertelang vom Schmuggel gelebt haben, sind stolz auf ihre bretonische Abstammung. Das Cornish, eine dem Bretonischen verwandte Sprache, ist allerdings vor 200 Jahren ausgestorben. Auf einer Rundfahrt kann man romantische Fischerstädtchen besuchen. Unterwegs kommt man an Mount St. Michels, einem Klosterberg im Meer, vorbei. Schließlich gelangt man zum Land's End, wo England mit einem schroffen, 60 Meter aus dem Atlantik herausragenden Granitfelsen endet.
Aufenthalt
Das georgianische Steinhaus war einst Teil eines historischen Anwesens und stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Heute befinden sich hinter den historischen Mauern sechs moderne Gästezimmer. Gastgeber Dave stammt gebürtig aus Cornwall und freut sich, Gäste in seinem Haus zu empfangen und mit einem traditionellen Frühstück zu bewirten. Tatkräftige Unterstützung erhält er von seiner Frau Val und Hund Charlie, der sich am liebsten gemeinsam mit den Gästen im Garten aufhält.
Sehenswertes
Newquay
Badeort am Rand einer Steilküste
Auf kornisch heißt die Stadt an der Nordküste der Grafschaft Cornwall Tewynn Pleustri. Im 15. Jahrhundert war Newquay noch ein Fischerdorf, entwickelte sich aber schnell, als sich eine Sardinenindustrie ansiedelte, die im 18. Jahrhundert große Mengen Sardinien nach Italien exportierte. Mit dem Ausbau des Eisenbahnnetzes, und angelockt von den schönen Sandstränden bei Newquay und von den Wellen des Atlantik, setzte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schließlich der Strom der Sommerurlauber ein. Der Ort liegt am Rande der Steilküste, und seine insgesamt elf Sandstrände haben zusammen eine Länge von mehr als 10 km. Das Klima ist ausgeglichen; im Trenance Tal gibt es sogar tropische Vegetation. Der kleine Hafen wird nur noch von lokalen Fischern und von Vergnügungsdampfern benutzt.
Cornwall
Raue Küste, malerische Strände und subtropische Gärten
Die südwestlichste Grafschaft Englands ist durch den Atlantischen Ozean, den Ärmelkanal und die Keltische See von drei Seiten mit Wasser umgeben. Raue, steile Felsen wechseln sich mit langen Stränden und malerischen Buchten ab. Das Klima ist maritim und im Winter aufgrund des Golfstroms besonders mild, so dass auch mediterrane und subtropische Pflanzen gedeihen. Davon profitieren die Gärten und Parks rund um die ehemaligen Adelssitze. Sie sind zum Teil mehrere hundert Jahre alt und gehören zu den schönsten in England. Seitdem das ZDF sonntagabends regelmäßig Verfilmungen von Rosamunde Pilchers Romanen zeigt, ist Cornwall für viele Deutsche zum Sehnsuchtsort geworden.
Helston Railway
Historische Dampflok am Land's End
Als Ende des 19. Jahrhunderts Land's End zu einem begehrten Urlaubsziel für reiche Londoner wurde, schloss man Helston an das Eisenbahnnetz an. Mitte der 1960iger Jahre wurde die Bahn wieder stillgelegt und durch Busverkehr ersetzt. Erst 2002 wurde die Helston Railway Preservation Society gegründet, die auf einem Teilabschnitt der Strecke einen Museumsbetrieb aufgebaut hat. Die historische Dampflok startet vom Bahnhof Prospidnick.
Glendurgan Garden
Subtropischer Garten an der Mündung des Helford River
Der subtropische Garten liegt in einer Schlucht an der Mündung des Helford River. Durch die Schlucht fließt ein Bach, der kurz vor dem Strand einen Teich speist. Entlang der Schluchtwände ziehen sich die Parkwege zwischen der üppig wuchernden Vegetation. Im Mai und Juni leuchtet Glendurgan in allen Farben der Rhododendrenblüte. Charakteristisch für den Park ist der Irrgarten aus Lorbeerhecken aus dem Jahr 1833 in der Mitte des Gartens. Wer noch mehr subtropische Pflanzen ansehen möchte, kann den benachbarten Trebah Garden anschauen.
Enthalten im:
National Trust Touring Pass
St. Michael's Mount
Gezeiteninsel mit Kloster und Garten
Auf einer Gezeiteninsel an der Südwestspitze Englands liegt eine Klosteranlage, die mit einer Fähre und bei Ebbe auch über einen schmalen Damm zu erreichen ist. Das Ensemble ähnelt dem Mont Saint-Michel im Norden Frankreichs, ist allerdings weniger bekannt. Die Kapelle auf dem Berg stammt aus dem 15. Jahrhundert. Heute ist sie in Privatbesitz, kann aber besichtigt werden. Neben dem Kloster gibt es einen subtropischen Garten. Im Hafen aus dem Spätmittelalter legen noch heute die Fähren an.
Enthalten im:
National Trust Touring Pass
Pendennis Castle
Fluchtburg von Heinrich dem VIII.
Heinrich VIII. ließ die Festung 1540 als Bollwerk gegen Franzosen und Spanier errichten. Nachdem er seine Ehefrauen ermordet und wegen päpstlicher Kritik daran kurzerhand die Religion wechselte, hatte er genug Grund, Feinde zu fürchten. Hundert Jahre später war die Burg wirklich umkämpft. Es wurde als letzte Bastion der Königstreuen fünf Monate von den parlamentarischen Kräften belagert. Etwa tausend Männer, Frauen und Kinder waren eingeschlossen und ergaben sich erst als sie kurz vor dem Verhungern waren.
Enthalten im:
English Heritage Overseas Visitors Pass
St. Ives
Seebad und Künstlerkolonie
Irische Mönche gründeten die Siedlung im 5. Jahrhundert und benannten sie nach der kornischen Heiligen, Ia. Aus St. Ia's Church wurde im Mittelalter das Sardinenfischerdorf St. Ives. 1877 beendete die Eisenbahn den jahrhundertelangen Dornröschenschlaf. Angezogen von den kilometerlangen Sandstränden in der Carbis Bay kamen bald Scharen von Sommerfrischlern aus London und den Midlands. Im 20. Jahrhundert gesellten sich Künstler dazu. Bernard Leach und ein japanischer Töpfer waren 1978 die ersten. Heute gibt es eine große Künstlerkolonie, in der Maler und Bildhauer arbeiten und ihre Werke verkaufen.
Minack Theater
Freilichttheater an der Südküste Cornwalls
Das Freilichttheater an der Südküste Cornwalls ist deshalb einzigartig, weil es in einen Felsabhang direkt über dem Meer gebaut ist. Es wurde in den 1920er Jahren angelegt und seither immer wieder erweitert. Zwischen Juni und September werden Stücke aufgeführt. Die Ensembles aus England und den USA spielen traditionsgemäß Shakespeare – auch bei schlechtem Wetter. Dann werden Regencapes zur Verfügung gestellt. Die Zuschauer, die meist Thermoskannen mitbringen, sitzen auf Stein und Grasplätzen.
Lost Gardens of Heligan
Schluchtgarten mit mythischen Skulpturen
Der bekannteste Garten von Cornwall besteht aus einem Schluchtgarten und einem englischen Landschaftspark mit einem Nutz- und einem Ziergarten. Besonders attraktiv sind der Dschungel in der Schlucht, wo Bambus, Gunneras, Agaven und Baumfarne wachsen sowie „The Lost Valley“ mit Eichen, Buchen und Kastanien. Im Garten leben zudem seltene Wildtiere. Die überwachsenen Erdskulpturen nehmen Bezug auf die Mythologie Cornwalls.
Zum Dodman Point
Wanderung auf dem South West Coast Path
Die Halbinsel südlich von Mevagissey (ursprünglich St. Meva and St. Issey) eignet sich besonders, um ein Stück auf dem South West Coast Path zu gehen. Höhepunkt ist der Dodman Point, der zu drei Seiten von Wasser umschlossen ist. (hin und zurück: 17.2 Kilometer, 4:30 Stunden, auf und ab 350 Meter)
Somerset
Apfelwein, Nationalparks und eine lange Küste
Die Grafschaft im Südwesten von England wird im Norden vom Bristol Channel begrenzt. Abgesehen von der herausragenden Stadt Bath wirkt die Gegend ländlich und idyllisch. Somerset ist wie die Normandie in Frankreich vor allem für seine Apfel-Plantagen und den Cider bekannt. Zu den Attraktionen gehören die Küstenorte und der Exmoor-Nationalpark. Die Gärten und Parks der Region sind in das European Garden Heritage Network eingebunden. Viele historische Gebäude sind mit dem charakteristischen honiggelben Bath Stone gebaut oder verkleidet.
Aufenthalt
1838 baute der damals berühmte Architekt Benjamin Ferry den Landsitz im neugotischen Stil als Mittelpunkt eines Parks, dessen alte Bäume noch heute die Villa umgeben. Als Holly Nowell das Gut Anfang der 1980er Jahre erwarb, ließ sie es sorgsam restaurieren und mit alten Familienstücken möblieren. Die Räume sind stilvoll und ergänzen einander: Der elegante Drawing Room grenzt an einen informellen, gemütlichen Sitting Room mit offenem Kamin und vielen Spielen. Jeden Morgen bietet das Frühstücksbuffet eine Auswahl an Früchten, Joghurt und Müsli; warme Speisen werden auf Bestellung auf dem alten AGA-Herd aus den 1930er Jahren zubereitet. Von den individuell eingerichteten Zimmern blickt man auf die Kathedrale von Wells und den Ort, in dem es verschiedene Restaurants gibt. Im Park befindet sich ein großer saisonaler Swimmingpool.
Sehenswertes
Tintern Abbey
Malerische Ruine an Flussschleife
Im anmutigen Hügelland zwischen England und Wales liegt eine der schönsten Ruinen der britischen Inseln: die Tintern Abbey am Westufer der mäandrierenden Wye. Die Abtei wurde 1131 von Zisterziensern gegründet. Nach der Auflösung des Ordens unter Heinrich VIII. verfiel die Abtei zusehends. Ihre pittoresken Überreste haben berühmte Landschaftsmaler inspiriert, u.a. William Turner. In der Umgebung liegt Caerwent, die bedeutendste und am besten erhaltene römische Stadt in Wales.
Glastonbury
Keltische Mythen um König Arthur
Sagenumwoben ist der kleine Ort in Somerset seit altersher. Auf dem Hügel von Glastonbury soll das Grab von Joseph von Arimatia liegen, der den Leichnam Jesu vom Kreuz genommen und begraben hat. Der Legende nach hat er auf seinem Weg zu den Kelten hier Halt gemacht und seinen Wanderstab in die Erde gestoßen. Daraufhin sei ein Dornbusch gewachsen, der noch heute grünt und zu Weihnachten blüht. An dieser Stelle habe Joseph dann den Heiligen Gral vergraben, also den Kelch, aus dem Jesus und seine Jünger gemeinsam getrunken haben. Später sei hier die älteste Kirche der britischen Inseln gebaut worden. Noch heute stehen dort die Ruinen eines Kloster aus dem 6. Jahrhundert, in der auch das Grab von König Arthur liegen soll. Heute zieht der mythische Ort viele Esoteriker an.
Cotswolds
Schafweiden und idyllische Städtchen im Herzen Englands
Buchenwälder überziehen sanfte Hügel, ungezählte Schafe weiden auf saftigen Wiesen, dazwischen liegen malerische Dörfer und geschichtsträchtige Kleinstädte: Zu Recht werden die Cotswolds als Area of Outstanding Natural Beauty bezeichnet. Im Norden begrenzt der River Avon die Cotswold Hills, im Osten reichen sie bis Oxford. Schafe haben die Gegend reich gemacht. So nennt man die Kirchen der Region auch Wool Churches, weil sie mit dem Geld gebaut wurden, das im Wollhandel verdient wurde. Die Gegend ist wohlhabend geblieben, da viele vermögende Londoner hier einen zweiten Wohnsitz haben oder sich zur Ruhe setzen. Sehenswerte Orte sind Broadway, Burford, Chedworth, Chipping Norton, Moreton-in-Marsh, Painswick und Stow-on-the-Wold.
Bristol
Pest und Sklavenhandel in bedeutender Hafenstadt
Die mit 450.000 Einwohnern sechstgrößte Stadt Englands liegt an der Mündung des River Avon in den Bristol Channel. Im Mittelalter war sie nach York und London die drittgrößte Stadt des Landes, versank dann aber wegen einer langen Pestepidemie in Agonie. Die Wende brachten die englischen Kolonien in Amerika und der Sklavenhandel. Man schätzt, dass über eine Million Sklaven über Bristol nach Amerika verschleppt wurden. Ab 1760 geriet die Hafenstadt ins Hintertreffen gegenüber Liverpool. Im Zweiten Weltkrieg wurde die historische Altstadt von deutschen Bombern vollständig zerstört. Auf den Trümmern wurde ein Park angelegt, in dem bis heute zwei ausgebombte Kirchen als Mahnmal stehen.
Bath
Mondänes Bad mit heißen Quellen
Das einzige Mineralbad mit heißen Quellen in England ist zugleich eine der schönsten Städte des Landes. Bereits die Römer nutzten die Quellen als Badezentrum, wovon einige Tempelruinen zeugen. Erst im 18. Jahrhundert kam der Ort zu neuer Blüte. Seit 1738 wurden elegante Häuser gebaut, von denen heute über 500 unter Denkmalschutz stehen. 1998 hat die UNESCO die ganze Stadt in die Liste des Weltkulturerbe aufgenommen.
Kathedrale von Wells
Englisches Mittelalter aus dem Bilderbuch
Die anglikanische Bischofskirche für die Städte Bath und Wells wurde 1175 begonnen und ist eine der ältesten gotischen Kirchen in England und die erste, die vollständig mit Spitzbögen ausgestattet ist. Sie ist neben der Kathedrale von Salisbury das Hauptwerk der englischen Frühgotik, enthält aber auch Teile aus hoch- und spätgotischer Zeit. Wie der Name (wells heißt Brunnen) schon andeutet, steht sie in einer wasserreichen Landschaft, was zum Idyll des Ensembles beiträgt. Die gesamte Anlage ist sehr gut erhalten und bietet laut dem Philosophen und Architekturfotografen Martin Hürlimann „eines der vollkommensten Bilder des ganzen europäischen Mittelalters“.
Cheddar Gorge
Auf der Himmelsleiter durch eine grandiose Schlucht
Die größte Felsenschlucht in Somerset ist eines der größten Naturwunder Englands. Sie enthält neben bizarren Steinformationen viele Höhlen. In einer von ihnen wurde der Cheddar Man gefunden, ein 9.000 Jahre altes Skelett aus der Jungsteinzeit. Durch die fast fünf Kilometer lange und über hundert Meter tiefe Schlucht führt ein Weg mit 274 Stufen, die sogenannte Himmelsleiter. Von einem Turm auf der Höhe besteht eine 360 Grad Sicht über die Schlucht und das Käse-Dorf Cheddar.
Cheddar
Berühmteste Käsestadt Englands
Das bekannsteste Produkt aus Cheddar ist der gleichnamige Käse. Der Name kommt vermutlich aus dem Keltischen und bedeutet „Molke“. Cheddar ist heute ein beliebter Ausflugsort. Reste einer römischen Villa wurden entdeckt. Seit dem 15. Jahrhundert markiert ein Monument (Cheddar Market Cross) an der Kreuzung dreier Straßen in Cheddar den früheren Marktplatz. Sehenswert sind St. Andrew's Church und das Cheddar Museum.
Stourhead
Stilbildendes Gartenensemble nach venezianischem Vorbild
Das Ensemble mit Landhaus und Park gehört zu den ältesten seiner Art und war stilbildend für viele Herrensitze im 18. Und 19. Jahrhundert. 1721 ließ der Bankier Henry Hoare ein Anwesen nach dem Vorbild venezianische Adelshäuser errichten. 20 Jahre später begann er zusammen mit der Gartenanlage. Inspiration waren die italienische und französische Landschaftsmalerei des 16. Jahrhunderts. Wichtig war ihm dabei, dass man beim Gang durch den Park niemals dasselbe zweimal sehen sollte. Jede Wegbiegung bringt eine neue Perspektive. Den Kern des Landschaftsgartens bildet das Tal mit den Quellen des Flusses Stour, die durch einen Damm zu einem See gestaut werden. Vom Haus aus führt ein Rundweg entgegen dem Uhrzeigersinn um den See herum und bietet zauberhafte Ausblicke auf den See, den Park und seine Bauten.
„Great Britain“
Ältester Ozeanriese der Welt
Das Schiff, das 1843 seinen Stapellauf hatte, war der erste Ozeanriese mit einer Schiffsschraube. Es hatte zwar noch Segel, aber auch schon einen Antrieb mit Dampfmaschinen. Am 26. Juli 1845 lief die Great Britain zur Jungfernfahrt von Liverpool nach New York aus. Nachdem sie 1846 auf eine Sandbank lief und die Reederei Konkurs anmelden musste, wurde sie zuerst als Emigrantenschiff eingesetzt, später dann als Truppentransporter verwendet. 1882 wurde sie zu einem Windjammer umgebaut, wobei auch die Maschine ausgebaut wurde. Im Jahr 1970 wurde sie nach Bristol überführt, liegt dort nun im historischen Hafen und kann komplett besichtigt werden.
Römische Bäder von Bath
Archäologischer Schatz von europäischer Bedeutung
Als Naturphänomen einzigartig in England, wurden die heißen Quellen bereits von den Kelten verehrt. Als die Römer 43 nach Christus die britische Insel eroberten, bauten sie die Quelle zu einer komplexen Anlage mit Fußbodenheizung und Wasserleitungen aus. Als die Römer die Insel verließen, versank die imposante Badeanlage im Schlamm. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Anlage wiederentdeckt und teilweise restauriert. Heute zählt sie zu den wertvollsten archäologischen Schätzen in Europa. In der Ausstellung können Modellbauten sowie Alltagsgegenstände der Römer und Kelten betrachtet werden, die dort bei Ausgrabungen gefunden wurden. Kostümierte Schauspieler beantworten Besucherfragen. Im eleganten Pump Room Restaurant kann man das Heilwasser der Quelle aus einem Wasserspeier kosten. Zum Baden geht man in das benachbarte, hochmoderne Thermae Bath Spa, das 2005 als neue Attraktion eröffnet wurde und neben Thermalbädern auch Wellness- und Beautybereiche anbietet.
Shaftesbury
Romantische Marktflecken in Dorset
Der romantische Marktflecken im Norden von Dorset hat eine reiche Vergangenheit, die eng mit den Gebeinen von King Edward zusammenhängen. Der englische König wurde 979 ermordet und in der Klosterkirche von Shaftesbury beigesetzt, von der heute nur noch die Grundmauern stehen. Bekannt ist der Ort über dem Blackmore-Tal wegen des Gold Hill, einer kopfsteingepflasterten Steintreppe, an der sich geduckte Cottages aus dem 17. Jahrhundert aneinanderreihen. Von oben hat man eine tolle Sicht bis zur Isle of Purbeck.
Corsham Court
Viktorianisches Landhaus in englischem Landschaftspark
In Corsham steht eines der schönsten englischen Landhäuser in einem Landschaftspark. Corsham Court war schon königlicher Besitz zur Zeit der Sachsenkönige und steht auf den Grundmauern eines Elisabethanischen Schlosses aus dem 16. Jahrhundert. Sein heutiges Aussehen erhielt das Anwesen im 18. und 19. Jahrhundert. In den prächtigen Räumen sind Kunstschätze, Statuen, Bilder von Rubens und van Dyck sowie Chippendale Möbel ausgestellt.
London
Mietwagenabgabe
Vermieter: Keddy by Europcar
Abgabestation: London-Heathrow Flughafen (Shuttle Service)
Vauxhall Corsa o.ä.
Eigenschaften: 2 Türen, Klimaanlage
Geeignet für: 4 Erwachsene, 2 große Koffer
Leistungsübersicht
Unsere Reiseempfehlung beinhaltet folgende Leistungen. Flüge können, falls gewünscht, passend dazu gebucht werden.
1. Tag |
London
Mietwagenannahme
(10 Tage)
|
1.–3. Tag |
Jurassic Coast
Zu Gast auf einem Landsitz in Dorset
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
3.–5. Tag |
Dartmoor
Zu Gast in einem B&B in Scorriton
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
5.–8. Tag |
Land's End
Zu Gast in einem Bed&Breakfast in Helston
(3 Nächte)
3 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
8.–10. Tag |
Somerset
Zu Gast auf einem Landgut bei Glastonbury
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
10. Tag |
London
Mietwagenabgabe
|
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Mai berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Wer ist Umfulana?
Lernen Sie uns kennen. Seit 24 Jahren bieten wir individuelle Rundreisen mit persönlicher Beratung an.