
Lapplands Ostseeküste
Nordische Riviera in Eis und Schnee
Mit dem Hundeschlitten in die arktische Wildnis, eine Elchsafari und eine Fahrt mit dem Eisbrecher – auf Wunsch mit Eisbad. Das sind einige Highlights dieser einzigartigen Tour. Sie führt am Nordende der Ostsee entlang, die zwischen Dezember und März unter einer dicken Eisdecke liegt.
Eine Kombination mit Kiruna und dem Ice Hotel ist möglich, bitte sprechen Sie uns an!
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Februar berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Reiseverlauf
Diese Rundreise wurde von unserer Expertin Anna Fröhlingsdorf entworfen. Bei Bedarf können die Route sowie die Anzahl der Nächte und die Auswahl der Unterkünfte angepasst werden.
Stockholm
Schwedens altehrwürdige Königsresidenz
Die Hauptstadt Schwedens und Residenz des Königspaares liegt in der idyllischen Schären-Landschaft von Seen, Landzungen und ca. 24.000 größeren und kleineren Inseln. Durch die Stadt fließt der Riddarfjärden, der den Mälarsee im Westen entwässert. Die Schleuse mitten in Stockholm trennt Süßwasser und Meerwasser. Die Stadt geht zurück auf eine Festung im 13. Jahrhundert, die den Mälarsee vor Piratenplünderungen schützen sollte. Obwohl sie im 16. Jahrhundert zur Königsresidenz aufstieg, begann ihre entscheidende Entwicklung erst 100 Jahre später, als Schweden zur Großmacht wurde. Aus dieser Zeit, in der sich die Bevölkerung versechsfachte, stammen viele Sehenswürdigkeiten wie das Palais des Generals Oxenstierna, der im 30-jährigen Krieg Pommern verwüstete oder der Tessiner Palast. Das Stockholmer Schloss und Oper stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Aufenthalt
Das privat geführte Altstadthotel befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. Die knapp 30 Zimmer sind im Seemannsstil dekoriert und komfortabel ausgestattet; auf jeder Etage gibt es Getränkestationen, an denen kostenlos Tee und Kaffee bereitsteht. Zum Haus mit stilvoller Lobby gehört ein für seine innovative skandinavische Küche bekanntes Restaurant. Zudem gibt es eine Sauna mit Tauchbecken, eine Bibliothek, eine Cocktailbar und einen Tagungsraum für Geschäftsreisende. Alle Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar.
Stadtführer Per hat stets in und um Stockholm gelebt. In all den Jahren hat er die Gegend ausgiebig erkundet; trotzdem entdeckt er immer wieder Neues. Mit einer besonderen Verbundenheit zur schwedischen Hauptstadt und ihrem speziellen Lebensgefühl, führt der lizensierte Tourguide Besucher durch die Altstadtgassen. Hier treffen Geschichte und Tradition auf das moderne Stadtleben. Der Spaziergang führt vorbei am Parlamentsgebäude, dem Palast sowie dem Opernhaus und zum Stortorget. Neben den großen Sehenswürdigkeiten gibt es hier und da aber auch immer wieder kleine Besonderheiten zu entdecken, die einem ohne ortskundige Begleitung leicht entgehen würden. Zwischendurch sorgt eine Fika, eine typische schwedisches Kaffeepause (optional, auf eigene Kosten), für eine kleine Stärkung.
Sehenswertes
Mittelschweden
Politisches Zentrum und Heimat der roten Holzpferdchen
Mittelschweden beginnt etwa an der imaginären Linie zwischen der Stadt Norrköping im Osten und der norwegischen Grenze im Westen. Mit der Hauptstadt Stockholm befindet sich hier das politische Zentrum des Landes. Und auch in historischer Hinsicht kommt Mittelschweden eine besondere Bedeutung zu. So wurde 1477 in Uppsala die erste Universität des Landes gegründet, die das Land fortan durch ein wissenschaftliches Streben nach Fortschritt sowie in der jüngeren Vergangenheit auch durch ein besonderes Bemühen um Nachhaltigkeit geprägt hat.
Neben den historischen Provinzen Västmanland, Uppland, Värmland, Närke und Södermanland umschließt Mittelschweden auch die Provinz Dalarna, die oft als „Schweden en miniature“ bezeichnet wird. Mit den Bergen im Norden, den sanften, landwirtschaftlich bestellten Hängen im Süden sowie dichten Wäldern und tiefen Seen dazwischen, bietet Dalarna einen Querschnitt der schwedischen Landschaftstypen. Unter anderem werden hier die berühmten roten Holzpferdchen, die sogenannten Dalapferdchen, hergestellt.
Medeltidmuseum
Mittelalterliche Stadtgeschichte in unterirdischem Museum
In den 1970er Jahren wurde eine Tiefgarage auf der Insel Helgeandsholmen geplant. Bei den Erdarbeiten machte man bedeutende archäologische Entdeckungen. Unter anderem hat man mittelalterliche Schiffe und einen Teil der alten Stadtmauer gefunden. Statt einer geplanten Garage wurde nun ein Museum an dieser Stelle rund um die alten Monumente errichtet. Der unterirdische Bau besticht durch seine künstlerische Gestaltung. Gleich im Jahr der Eröffnung 1986 wurde das Museum, das der mittelalterlichen Stadtgeschichte gewidmet ist, als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet. Ein Museumshop mit Café rundet den Besuch ab.
Monteliusvägen
Panoramaweg am Södermalm
Am Nordufer von Södermalm findet man einen schmalen, 500 Meter langen Fußweg, der hoch über dem Steilufer eine beeindruckende Aussicht auf die gegenüberliegende Innenstadt von Stockholm bietet. Auf der anderen Seite des Riddarfjärden und Mälaren (Mälarsee) liegt das Rathaus, weiter östlich davon die Kirche Riddarholmskyrka, gefolgt von der Altstadt Gamla Stan. Im Hintergrund kann man auch das Königliche Schloss ahnen.
Hallwyl Museum
Einstige Privatsammlung von Kunst und Antiquitäten
Das Hallwyl-Museum ist das Privathaus der von Hallwyls, das im jahr 1898 fertiggestellt wurde. Seine Fassade ist von spanischen und italienischen Renaissancebauten inspiriert, die Einrichtung und das Dekor sind eine Mischung aus den Stilen des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Als die Familie um Wilhelmina von Hallwyl hier einzog, hatte diese bereits beschlossen, dass das Haus ein Museum werden sollte. Sie erwarb zu Lebzeiten große Mengen an Kunst und Antiquitäten mit dem Ziel, „ein möglichst reiches und vielfältiges Material zusammenzutragen, das sowohl die Kultur meiner eigenen Zeit als auch die früherer Zeiten veranschaulicht“. Bis 1930 war das Haus bewohnt, danach wurde es ein stattliches Museum.
Vasa-Museum
Gesunkenes Kriegsschiff von 1628
Das maritime Museum auf der Insel Djurgården zeigt das fast vollständig erhaltene, auf seiner Jungfernfahrt 1628 gesunkene Kriegsschiff Vasa sowie dessen Geschichte. Seit seiner Eröffnung 1990 ist es das meistbesuchte Museum in Skandinavien. In der 34 Meter hohen Haupthalle sind neben der Vasa verschiedene archäologische Funde von Schiffen und Gegenständen des frühen 17. Jahrhunderts ausgestellt. Das Schiff ist komplett im Gebäude, inklusive der Masten, Bugspriet und Takelage.
Östermalms Saluhall
Historische Markthalle am Östermalmstorg
Am 1. Dezember 1888 öffnete die Markthalle von Östermalm ihre Tore für die Allgemeinheit. Stockholm hatte damit endlich seinen eigenen „Esstempel". Bald drängten sich Küchenchefs und ganz gewöhnliche Hausfrauen an den zahlreichen Ständen und so ist es auch heute noch. Neben Obst, Gemüse, Fleisch, Wurstwaren, Wild, Käse, Kaffee, Tee und ausländischen Spezialitäten findet man alle Sorten von frischem, geräuchertem und gebeiztem Fisch. 17 Fischhändler gibt es hier und mehrere Restaurants. In der Halle gibt es auch Sitzplätze, wo man einige der angebotenen Delikatessen in Ruhe essen kann.
Skansen
Ältestes Freilichtmuseum derWelt
Das älteste Freilichtmuseum der Welt liegt auf der Halbinsel Djurgården. Es wurde 1891 gegründet und atmet noch den nationalromantischen Geist seiner Zeit. 150 Gebäude aus fünf Jahrhunderten und allen Landesteilen wurden in das Museum überführt; darunter Bauernhöfe, ein Handwerksviertel und Bürgerhäuser, die Seglora-Kirche und eine Zwergschule. Von den Hütten der Landarbeiter bis zum Herrenhof Skogaholm sind auch verschiedene soziale Umgebungen präsent. Rund um den Lagerplatz der Samen grasen fast 300 Rentiere und andere Tiere des hohen Nordens.
Flug: Nach Skellefteå
(nicht inklusive)
Flug
Stockholm – Skellefteå
Skellefteå
Mietwagenannahme
Vermieter: Europcar
Anmietstation: Skelleftea APT (Desk at Airport)
Skoda Kodiaq SUV o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Allradantrieb, Klimaanlage, Automatikgetriebe
Geeignet für: 4 Erwachsene, 2 große Koffer
Tarif (All-in/WT):
- ohne Selbstbeteiligung
- Allwetter- oder Winterreifen (abhängig vom Reiseland) inklusive
- Kaution: 8.750,00 SEK per Kreditkarte
- Ggf. Einwegmiete
Skellefteå
Kirchspiel in Südlappland
Die Stadt ist mit 30.000 Einwohnern eine der größten Städte in Südlappland. Sie entwickelte sich im Mittelalter als Handelsplatz an der Kreuzung der Ostseestraße und des Silberwegs, der nach Norwegen führt. Die Kirche aus dem 14. Jahrhundert mit einem sehenswerten Lübecker Flügelaltar spielte eine zentrale Rolle. Die Bauern kamen aus so großer Entfernung zum Gottesdienst, dass sie sich im Winter am Vorabend in der Stadt einquartieren mussten. Eigens dazu errichtete man die Gammelstad. Die „alte Stadt“ bestand aus Kirchhütten, kleinen Reihenhäusern aus Holz, die noch heute stehen und teilweise als Ferienunterkunft dienen. Heute kommen im Winter viele Gäste zum Langlaufski oder zum Snow-Shoe-Tracking, das man mit oder ohne Führer buchen kann. Im Anschluss kann man eine Sauna mieten.
Aufenthalt
Mit 20 Etagen ragt der hölzerne Turm in die Höhe. Zusammen mit dem angeschlossenen Gebäude handelt es sich um einen der größten Holzbauten weltweit. Das Hotel und Kulturzentrum im Herzen von Skellefteå ist aber nicht nur ein besonderer Blickfang, es folgt auch einem besonders nachhaltigkeitsorientierten Konzept. In jedem Aspekt der Konstruktion hat man versucht, den Einfluss auf die Umwelt auf ein Minimum zu reduzieren. Das Holz für den Bau wurde aus nachhaltiger Forstwirtschaft bezogen und ist gleichzeitig eine Hommage an die lange Tradition der Holzarchitektur in Skellefteå. Solarpanelen versorgen das Gebäude mit Energie und ein begrüntes Dach begünstigt neben einer guten Isolierung auch die Biodiversität. Gäste können in rund 200 Gästezimmern untergebracht werden, deren Design sich dem typisch skandinavischen Minimalismus verschrieben hat. Drei Restaurants bieten eine Auswahl aus lokalen und internationalen Gerichten und ein hauseigenes Spa bietet mit Sauna und Outdoor-Pool Raum zur Erholung.
Die angeschlossenen Veranstaltungsräume dienen als Treffpunkt für Projekte und Veranstaltungen der Kunst, des Theathers und des kulturellen Lebens im Allgemeinen.
Eine knappe Stunde landeinwärts von Skellefteå liegt das idyllische Dörfchen Svansele. Dort befindet sich Schwedens größte Wildnisausstellung im Svansele Vildmarkscenter. Die Ausstellung präsentiert mehr als 680 verschiedene Tiere der Region, die in ihrem natürlichen Lebensraum dargestellt sind.
Die Elchsafari, die vom Vildmarkscenter angeboten wird, dauert einen halben Tag. Mit einem Führer geht es im Schlitten hinter einem Snowmobil durch den Wald zu den Tieren, die bereits an Menschen gewöhnt sind. Ein Lunch am Lagerfeuer in einem Wildniscamp ist inkludiert.
Der halbtägige Ausflug wird von einer Husky-Farm organisiert, die einem Schweizer gehört. Bei einer klassischen Fika wird man vom Musher mit den Huskies bekannt gemacht. Nach der gemeinsamen Vorbereitung der Hunde und der Schlitten startet die Tour. Auf der Fahrt lernt man viel Interessantes über die Huskies und ihre Gewohnheiten, während man die Weite und Stille der Landschaft genießen kann. Nach der Tour erwartet die Teilnehmer ein typischen Norrlands-Lunch. Anschließend darf jeder bei der Fütterung der Huskies helfen oder einen Spaziergang zu den Rentieren in der Umgebung unternehmen.
Feste Winterstiefel oder Wanderschuhe sowie passende Kleidung und Utensilien als Schutz vor Kälte, Sonne und Wind sind als Grundausstattung mitzubringen. Overalls können zur Verfügung gestellt werden.
Sehenswertes
Schwedisch Lappland
Subpolare Wildnis Nordskandinaviens
Lappland ist ein Land ohne Grenzen. Es ist keine Verwaltungseinheit, kein politisch definierter Staat. Stattdessen ist es das Zuhause der Samen, eine Natur- und Kulturlandschaft, die sich von Norwegen bis Russland erstreckt – immer im äußersten Norden Europas, an der Schwelle des Polarkreises und darüber hinaus. In Schweden macht der zu Lappland zählende Teil fast ein Viertel der gesamten Landfläche aus und ist damit die größte Landschaft Schwedens, die jedoch zugleich mit nur zwei Einwohnern pro Quadratkilometer die am dünnsten besiedelte ist. Dabei konzentriert sich die Bevölkerung auf Bergbaustädte wie Kiruna.
Das Klima ist subpolar. Fast die Hälfte des Jahres regiert hier der Winter mit eisiger Hand. Die Berge und Wälder, die Sümpfe und Seen liegen friedlich schlafend unter einer dichten Decke aus Schnee, jener weißen Naturgewalt, für die die samische Sprache in ihren verschiedenen Dialekten rund 300 verschiedene Ausdrücke kennt. Statt Nadelwäldern wie im übrigen Schweden wachsen lichte Birkenwälder auf oft sumpfigem und moorigem Boden. Dazwischen fließen Bäche durch Schuttfelder, die die letzte Eiszeit hinterlassen hat.
Piteå
Eisbrecher-Safaris und Hundeschlittentouren
Als Piteå 1621 die Stadtrechte erhielt, lag die Stadt noch etwas weiter nordwestlich an der Stelle des heutigen Öjebyn. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1666 wurde der Ort nach Osten verschoben, da an der alten Stelle aufgrund der Landhebung keine geeigneten Hafenplätze mehr vorhanden waren. Im nordischen Krieg wurde die kleine Stadt zweimal von russischen Truppen angegriffen, erholte sich jedoch rasch und war um 1800 mit 900 Einwohnern eine der wichtigsten Städte in Norrland. Im alten Stadtzentrum steht rund um die Kirche noch die Gammelstaden mit Kirchhütten, wo Gottesdienstbesucher, die von weither kamen, im Winter übernachten konnten. Wer im Winter kommt, kann Eisbrechertouren oder Huskysafaris machen.
Aufenthalt
Die luxuriöse Hütte in Form eines Iglus befindet sich auf dem Gipfel des Vallsberget östlich von Piteå in Norrbotten. Vom Doppelbett aus kann man nachts den Sternenhimmel und beim Aufwachen den Blick auf die Bucht und die Berge genießen. Die Unterkunft ist mit einer Kochnische ausgestattet, in der man Essen zubereiten und Wasser für Kaffee und Tee erhitzen kann. Teller, Besteck, Gläser und alles, was man zum Essen braucht, findet sich in Schubladen neben der Küchenzeile oder hinter dem Spiegel, der aufgeklappt werden kann und als Tisch dient. Das Wasser aus dem Wasserhahn ist nicht trinkbar. Trinkwasser befindet sich im Kühlfach, ebenso die Zutaten für das Frühstück sowie für das Abendessen, die für den Aufenthalt bereitgestellt werden. Im Außenbereich befindet sich eine Feuerstelle mit Grillrosten. Die Unterkunft hat eine separate Toilette, kostenloses Internet und mehrere USB-Steckdosen sowie einen eingebauten Bluetooth-Lautsprecher. Zudem gibt es eine private Sauna, die mit Holz beheizt wird und über eine Dusche verfügt. Nachhaltigkeit ist ein großes Anliegen der Betreiber: Müll wird sortiert und recycelt, zur Stromerzeugung werden Solarzellen und Methanol verwendet, geheizt wird mit fossilfreiem synthetischem Diesel, Spülmittel, Shampoo und Duschcreme sind biologisch abbaubar. Die Besitzer bieten in Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen verschiedene Aktivitäten an, die vor Ort gebucht werden können.
Piteå
Eisbrecher-Safaris und Hundeschlittentouren
Als Piteå 1621 die Stadtrechte erhielt, lag die Stadt noch etwas weiter nordwestlich an der Stelle des heutigen Öjebyn. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1666 wurde der Ort nach Osten verschoben, da an der alten Stelle aufgrund der Landhebung keine geeigneten Hafenplätze mehr vorhanden waren. Im nordischen Krieg wurde die kleine Stadt zweimal von russischen Truppen angegriffen, erholte sich jedoch rasch und war um 1800 mit 900 Einwohnern eine der wichtigsten Städte in Norrland. Im alten Stadtzentrum steht rund um die Kirche noch die Gammelstaden mit Kirchhütten, wo Gottesdienstbesucher, die von weither kamen, im Winter übernachten konnten. Wer im Winter kommt, kann Eisbrechertouren oder Huskysafaris machen.
Aufenthalt
My und Linda, zwei junge dynamische Frauen, führen in einem angesagten Wohnviertel von Piteå ein B&B, das authentischer nicht sein könnte. Ihre Herzlichkeit erzeugt eine warme und persönliche Atmosphäre, in der man sich sofort willkommen fühlt. Jedes der Zimmer ist gleichermaßen liebevoll in einem eher einfachen Stil eingerichtet, was der Gemütlichkeit aber keinen Abbruch tut – irgendwie halt typisch schwedisch! Morgens bedient man sich am Kühlschrank, in dem alle Zutaten für ein leckeres Frühstück bereitstehen; wenn viele Gäste da sind, bieten die Gastgeberinnen auch ein Buffet an. Abends kann man in der Pizzeria, die die beiden – zusätzlich zu einer Butik – betreiben, aus einer kleinen, aber feinen Karte wählen. Einige Geschäfte befinden sich in direkter Umgebung, andere im Zentrum sind in wenigen Minuten fußläufig erreichbar.
Der Eisbrecher hält von Dezember bis März eine Fahrrinne für den Schiffsverkehr durch das gefrorene Meer bei Piteå frei. Besucher haben die Gelegenheit, an der zweistündigen Fahrt teilzunehmen und die Arbeit an Bord eines Eisbrechers kennenzulernen – vom Maschinenraum bis zur Kapitänsbrücke. Im Salon kann man entspannt über die stille See schauen und warme Getränke genießen. Zwischendurch gibt es Gelegenheit, über das gefrorene Meer zu gehen. Ganz Mutige können sogar in einem eisfreien Pool schwimmen – natürlich mit einem speziellen Schwimmanzug, der zur Verfügung gestellt wird.
Sehenswertes
Cape Wild
Elche im Wildpark
Außerhalb von Luleå liegt ein Wildpark, wo man mit zahmen Elchen in Berührung kommen kann. Man kann sie zum Beispiel mit Äpfeln, Möhren und Bananen füttern, was sie mehr lieben als Blätter und Zweige. Da kein Zaun die Tieren von den Betrachtern trennt, kann man den Park nur mit Führer betreten, der viel zu den Tieren erzählt. Dazu kann man sich kurzfristig anmelden. Auf Wunsch kann man auch zu Mittag essen. Es wird auf offenem Feuer in einer speziellen Pfanne, der Muurikka, zubereitet.
Luleå
Kalter Hauptort von Norrland
Als Luleå das erste Mal im Jahr 1327 in Dokumenten erwähnt wurde, lag es an der Stelle des heutigen Gammelstad. Es entwickelte sich zu einem Marktplatz und Zentrum einer Kirchengemeinde, die damals beinahe ganz Norrbotten umfasste. Schon im 14. Jahrhundert wurde eine Kirche aus Stein erbaut – die größte nördlich von Uppsala – und rund um die Kirche entstand ein Kirchendorf. 1621 bekam der Ort die Stadtrechte. Heute hat die Stadt rund 40.000 Einwohner. Nach dem Niedergang der Stahlindustrie betreibt Facebook in Luleå insgesamt drei Servergebäude mit einer Fläche von jeweils 28.000 Quadratmetern. Den Standort wählte der Konzern, da das kühle Klima in dieser Region das Kühlen der Server erleichtert. Im Jahresdurchschnitt beträgt die Temperatur nur ein Grad Celsius.
Aufenthalt
Das traditionelle schwedische Landhaus liegt nördlich von Luleå in einem dünn besiedelten Waldgebiet und ist somit ideal für ruhesuchende Paare. Gastgeberin Ann-Helene bietet hier rund zehn Zimmer an, die individuell in einem wohnlichen, skandinavischen Stil eingerichtet sind. Neben dem Haus befindet sich noch eine Hütte, die aufgrund ihrer Größe auch für Familien geeignet ist. Mittelpunkt der Lodge ist ein großer offener Ess- und Aufenthaltsraum mit großen Kamin, wo man andere Gäste treffen oder bei einem Drink den Tag ausklingen lassen kann. Die Sauna ist der perfekte Ort, um sich nach einem Tag in der weitläufigen Landschaft von Schwedisch Lappland zu entspannen. Wer möchte, kann an einer Pack Ice Tour mit Snowmobil teilnehmen, die von Ann-Helenes Mann Göran durchgeführt wird, der eine weitere Lodge in der Nachbarschaft betreibt.
Mit einem Naturführer und einem Snowmobil geht es über die Inseln des Luleå-Archipels – mal übers gefrorene Meer, mal übers verschneite Land. Dabei lernt man viel über die Natur und die Geschichte im arktischen Teil der Ostsee. Wir erkunden Fischerdörfer, die im Winter verlassen sind, treffen auf Herden von Wildtieren und bizarre Eisgebilde, die an den Rändern der Inseln wachsen. Sie werden an Ihrer Unterkunft abgeholt und nach einem Briefing geht es los. Auf Wunsch dürfen die Gäste das Snowmobil selbst steuern.
Sie erhalten für die Tour warme Kleidung und Helme.
Wenn man weiß, wie man sich im winterlichen Lappland kleiden und verhalten muss, ist das arktische Klima höchst angenehm. Der Ausflug beginnt daher mit dem Anprobieren der Outdoor-Kleidung und der Schneeschuhe. Danach geht es mit den Führern auf eine ebenso lehrreiche wie abenteuerliche Winterreise in die Wälder der Umgebung. Man lernt in Schneeschuhen zu gehen, ein Feuer im Schnee anzumachen und darauf Kaffee zu kochen. Dabei erzählt der Führer Geschichten über das Leben in der Arktis, die Wälder und ihre Bewohner. Mittags gibt es in einem samischen Tipi ein traditionelles Gericht.
Vermieter: Europcar
Abgabestation: Lulea/Kallax APT (Desk at Airport)
Skoda Kodiaq SUV o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Allradantrieb, Klimaanlage, Automatikgetriebe
Geeignet für: 4 Erwachsene, 2 große Koffer
Zusätzliche Kosten vor Ort:
- Ggf. Einwegmiete
Sehenswertes
Cape Wild
Elche im Wildpark
Außerhalb von Luleå liegt ein Wildpark, wo man mit zahmen Elchen in Berührung kommen kann. Man kann sie zum Beispiel mit Äpfeln, Möhren und Bananen füttern, was sie mehr lieben als Blätter und Zweige. Da kein Zaun die Tieren von den Betrachtern trennt, kann man den Park nur mit Führer betreten, der viel zu den Tieren erzählt. Dazu kann man sich kurzfristig anmelden. Auf Wunsch kann man auch zu Mittag essen. Es wird auf offenem Feuer in einer speziellen Pfanne, der Muurikka, zubereitet.
Leistungsübersicht
Unsere Reiseempfehlung beinhaltet folgende Leistungen. Flüge können, falls gewünscht, passend dazu gebucht werden.
Tag | Ort | Leistung |
---|---|---|
1.–3. Tag |
Stockholm
Zu Gast in einem Altstadthotel in Stockholm
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Stadtführung (4 Stunden, deutsch)
|
|
3. Tag |
Nach Skellefteå
Flug
|
|
3. Tag |
Skellefteå
Mietwagenannahme
(6 Tage)
|
|
3.–5. Tag |
Skellefteå
Zu Gast im The Wood Hotel
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Geführte Elchsafari Schlitten
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Mit den Huskies unterwegs (4-5 Stunden, deutsch/englisch)
|
|
5.–6. Tag |
Piteå
Zu Gast in einer Hütte bei Piteå
(1 Nacht)
1 Nacht | 1x Apartment | Halbpension
|
|
6.–7. Tag |
Piteå
Zu Gast in einem B&B in Piteå
(1 Nacht)
1 Nacht | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Eisbrechersafari (2 Stunden, englisch)
|
|
7.–9. Tag |
Luleå
Zu Gast in einer Lodge bei Luleå
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast | 1x Abendessen (3 Gang) pro Person
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Ice Pack Tour mit Schneemobil (4 Stunden, englisch)
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Überlebenstechniken in der Arktis (3 Stunden, englisch)
Mietwagenabgabe
|
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im Februar berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Länder- und Reiseinformationen
Informieren Sie sich hier über diese Reise.
Wer ist Umfulana?
Lernen Sie uns kennen. Seit 25 Jahren bieten wir individuelle Rundreisen mit persönlicher Beratung an.