
Rundreise ab Stockholm
Mit dem Mietwagen durch Mittelschweden
Zwei geführte Wildniswanderungen zu den größten Tieren Schwedens, dazwischen Erholung auf dem Land und zwei Städte: die Reise zeigt, wie vielseitig Schweden ist. Wer etwas mehr Zeit hat und mit dem eigenen Wagen anreisen möchte, kann diese Tour auch ab Göteborg planen.
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im August berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Reiseverlauf
Diese Rundreise wurde von unserer Expertin Barbara Harbecke entworfen. Bei Bedarf können die Route sowie die Anzahl der Nächte und die Auswahl der Unterkünfte angepasst werden.
Stockholm
Schwedens altehrwürdige Königsresidenz
Die Hauptstadt Schwedens und Residenz des Königspaares liegt in der idyllischen Schären-Landschaft von Seen, Landzungen und ca. 24.000 größeren und kleineren Inseln. Durch die Stadt fließt der Riddarfjärden, der den Mälarsee im Westen entwässert. Die Schleuse mitten in Stockholm trennt Süßwasser und Meerwasser. Die Stadt geht zurück auf eine Festung im 13. Jahrhundert, die den Mälarsee vor Piratenplünderungen schützen sollte. Obwohl sie im 16. Jahrhundert zur Königsresidenz aufstieg, begann ihre entscheidende Entwicklung erst 100 Jahre später, als Schweden zur Großmacht wurde. Aus dieser Zeit, in der sich die Bevölkerung versechsfachte, stammen viele Sehenswürdigkeiten wie das Palais des Generals Oxenstierna, der im 30-jährigen Krieg Pommern verwüstete oder der Tessiner Palast. Das Stockholmer Schloss und Oper stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Aufenthalt
Die Villa, die in einer der schönsten Gegenden um Stockholm liegt, besitzt einen großen Garten, der an den Djurgården Kanal grenzt. Ihre Geschichte begann 1810 als Landgasthaus. Das Hauptgebäude aus den 1990er Jahren profitiert von großen Panoramafenstern, die viel Sonne ins Innere lassen und einen Ausblick auf die idyllische Umgebung ermöglichen. Die mehr als 30 hellen Zimmer und Bäder sind in einem ansprechenden Stil gestaltet. Zum Hotel gehört ein renommiertes Restaurant, das frische Küche je nach Jahreszeit serviert. Am Kanal entlang verläuft ein Fitness-Wanderweg, Fahrräder zum Erkunden der Stadt können im Hotel ausgeliehen werden.
Als gebürtiger Stockholmer und lizensierter Tourguide kennt Per fast jeden versteckten Winkel der schwedischen Hauptstadt. Auf der rund sechsstündigen Tour geht es zu den bekannten Sehenswürdigkeiten, aber auch über touristisch unentdeckte Wege und zu Orten, die man nicht unbedingt im Reiseführer findet. In einer kunstvoll gestalteten U-Bahn-Station und bei einem Bummel durch die kleinen Geschäfte, beim süßen Gebäck einer typisch schwedischen Fika sowie beim Mittagessen in einem traditionellen Arbeiterrestaurant lernt man die Stadt ganz authentisch kennen. Immer geht es dabei vor allem um das Lebensgefühl und die Mentalität der Einheimischen, die Stockholm zu einem ganz besonderen Platz auf der Welt machen.
Das Tempo wird individuell bestimmt und richtet sich nach den Interessen der Teilnehmer. Für alle, die die Stadt gerne aus unterschiedlichen Perspektiven erleben oder nicht den ganzen Tag zu Fuß unterwegs sein möchten, kann auch ganz flexibel eine Fahrt mit dem Boot, dem Rad oder anderen Transportmitteln organisiert werden.
Stadtführer Per hat stets in und um Stockholm gelebt. In all den Jahren hat er die Gegend ausgiebig erkundet; trotzdem entdeckt er immer wieder Neues. Mit einer besonderen Verbundenheit zur schwedischen Hauptstadt und ihrem speziellen Lebensgefühl, führt der lizensierte Tourguide Besucher durch die Altstadtgassen. Hier treffen Geschichte und Tradition auf das moderne Stadtleben. Der Spaziergang führt vorbei am Parlamentsgebäude, dem Palast sowie dem Opernhaus und zum Stortorget. Neben den großen Sehenswürdigkeiten gibt es hier und da aber auch immer wieder kleine Besonderheiten zu entdecken, die einem ohne ortskundige Begleitung leicht entgehen würden. Zwischendurch sorgt eine Fika, eine typische schwedisches Kaffeepause (optional, auf eigene Kosten), für eine kleine Stärkung.
Vermieter: Europcar
Anmietstation: Stockholm (Railway Station)
VW Golf BlueMotion STW o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Klimaanlage
Geeignet für: 4 Erwachsene, 3 große Koffer
Tarif (All-in):
- ohne Selbstbeteiligung
- Kaution: 8.750,00 SEK per Kreditkarte
- Ggf. Einwegmiete
Sehenswertes
Mittelschweden
Politisches Zentrum und Heimat der roten Holzpferdchen
Mittelschweden beginnt etwa an der imaginären Linie zwischen der Stadt Norrköping im Osten und der norwegischen Grenze im Westen. Mit der Hauptstadt Stockholm befindet sich hier das politische Zentrum des Landes. Und auch in historischer Hinsicht kommt Mittelschweden eine besondere Bedeutung zu. So wurde 1477 in Uppsala die erste Universität des Landes gegründet, die das Land fortan durch ein wissenschaftliches Streben nach Fortschritt sowie in der jüngeren Vergangenheit auch durch ein besonderes Bemühen um Nachhaltigkeit geprägt hat.
Neben den historischen Provinzen Västmanland, Uppland, Värmland, Närke und Södermanland umschließt Mittelschweden auch die Provinz Dalarna, die oft als „Schweden en miniature“ bezeichnet wird. Mit den Bergen im Norden, den sanften, landwirtschaftlich bestellten Hängen im Süden sowie dichten Wäldern und tiefen Seen dazwischen, bietet Dalarna einen Querschnitt der schwedischen Landschaftstypen. Unter anderem werden hier die berühmten roten Holzpferdchen, die sogenannten Dalapferdchen, hergestellt.
Skansen
Ältestes Freilichtmuseum derWelt
Das älteste Freilichtmuseum der Welt liegt auf der Halbinsel Djurgården. Es wurde 1891 gegründet und atmet noch den nationalromantischen Geist seiner Zeit. 150 Gebäude aus fünf Jahrhunderten und allen Landesteilen wurden in das Museum überführt; darunter Bauernhöfe, ein Handwerksviertel und Bürgerhäuser, die Seglora-Kirche und eine Zwergschule. Von den Hütten der Landarbeiter bis zum Herrenhof Skogaholm sind auch verschiedene soziale Umgebungen präsent. Rund um den Lagerplatz der Samen grasen fast 300 Rentiere und andere Tiere des hohen Nordens.
Vasa-Museum
Gesunkenes Kriegsschiff von 1628
Das maritime Museum auf der Insel Djurgården zeigt das fast vollständig erhaltene, auf seiner Jungfernfahrt 1628 gesunkene Kriegsschiff Vasa sowie dessen Geschichte. Seit seiner Eröffnung 1990 ist es das meistbesuchte Museum in Skandinavien. In der 34 Meter hohen Haupthalle sind neben der Vasa verschiedene archäologische Funde von Schiffen und Gegenständen des frühen 17. Jahrhunderts ausgestellt. Das Schiff ist komplett im Gebäude, inklusive der Masten, Bugspriet und Takelage.
Östermalms Saluhall
Historische Markthalle am Östermalmstorg
Am 1. Dezember 1888 öffnete die Markthalle von Östermalm ihre Tore für die Allgemeinheit. Stockholm hatte damit endlich seinen eigenen „Esstempel". Bald drängten sich Küchenchefs und ganz gewöhnliche Hausfrauen an den zahlreichen Ständen und so ist es auch heute noch. Neben Obst, Gemüse, Fleisch, Wurstwaren, Wild, Käse, Kaffee, Tee und ausländischen Spezialitäten findet man alle Sorten von frischem, geräuchertem und gebeiztem Fisch. 17 Fischhändler gibt es hier und mehrere Restaurants. In der Halle gibt es auch Sitzplätze, wo man einige der angebotenen Delikatessen in Ruhe essen kann.
Hallwyl Museum
Einstige Privatsammlung von Kunst und Antiquitäten
Das Hallwyl-Museum ist das Privathaus der von Hallwyls, das im jahr 1898 fertiggestellt wurde. Seine Fassade ist von spanischen und italienischen Renaissancebauten inspiriert, die Einrichtung und das Dekor sind eine Mischung aus den Stilen des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Als die Familie um Wilhelmina von Hallwyl hier einzog, hatte diese bereits beschlossen, dass das Haus ein Museum werden sollte. Sie erwarb zu Lebzeiten große Mengen an Kunst und Antiquitäten mit dem Ziel, „ein möglichst reiches und vielfältiges Material zusammenzutragen, das sowohl die Kultur meiner eigenen Zeit als auch die früherer Zeiten veranschaulicht“. Bis 1930 war das Haus bewohnt, danach wurde es ein stattliches Museum.
Medeltidmuseum
Mittelalterliche Stadtgeschichte in unterirdischem Museum
In den 1970er Jahren wurde eine Tiefgarage auf der Insel Helgeandsholmen geplant. Bei den Erdarbeiten machte man bedeutende archäologische Entdeckungen. Unter anderem hat man mittelalterliche Schiffe und einen Teil der alten Stadtmauer gefunden. Statt einer geplanten Garage wurde nun ein Museum an dieser Stelle rund um die alten Monumente errichtet. Der unterirdische Bau besticht durch seine künstlerische Gestaltung. Gleich im Jahr der Eröffnung 1986 wurde das Museum, das der mittelalterlichen Stadtgeschichte gewidmet ist, als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet. Ein Museumshop mit Café rundet den Besuch ab.
Monteliusvägen
Panoramaweg am Södermalm
Am Nordufer von Södermalm findet man einen schmalen, 500 Meter langen Fußweg, der hoch über dem Steilufer eine beeindruckende Aussicht auf die gegenüberliegende Innenstadt von Stockholm bietet. Auf der anderen Seite des Riddarfjärden und Mälaren (Mälarsee) liegt das Rathaus, weiter östlich davon die Kirche Riddarholmskyrka, gefolgt von der Altstadt Gamla Stan. Im Hintergrund kann man auch das Königliche Schloss ahnen.
Bergslagen
Schwedische Bilderbuchlandschaft in ehemaliger Bergbauregion
Die Landschaft südlich von Dalarna ist Schweden wie aus dem Bilderbuch: Glitzernde Seen liegen in einer sanft hügeligen Landschaft, die ihre Prägung in der letzen Eiszeit erhalten hat. Ehemals eine Bergbauregion, zieht Bergslagen heute vornehmlich Urlauber an, die in die Natur eintauchen möchten – mit dem Kanu, Fahrrad oder Ruderboot. Wer zwischen Juli und September kommt, findet in den Wäldern Unmengen von Pilzen und Beeren. Das Gebiet ist reich an stillgelegten Gruben, die heute Museen sind, wie beispielsweise in der Gemeinde Norberg, bei Falun (heute ein Weltkulturerbe), Skinnskatteberg und Eisen- bzw. Kupferhütten, wie Engelsberg (auch ein Weltkulturerbe) und andere.
Aufenthalt
Umgeben von nahezu unberührter Natur, im Herzen von Bergslagen, liegt dieses Landgut aus dem 17. Jahrhundert. Als Wenche und Gerald, die heutigen Besitzer, vor über 20 Jahren das Herrenhaus im Wald bei Färna entdeckten, wussten sie sofort, dass sie diesen außergewöhnlichen Ort anderen zugänglich machen wollten. Sie selbst erfreuen sich jeden Tag aufs Neue an dem Haus und seiner Umgebung und tun alles, um ihren Gästen einen rundum gelungenen Aufenthalt zu bieten. Die Zimmer sind im schwedischen Landhausstil – gemütlich und in hellen Farben – eingerichtet und auf sechs Gebäudetrakte verteilt. Die Küche bedient sich gerne der Produkte von lokalen Bauern und aus den eigenen Gärten, um Gerichte zu kreieren, die sowohl dem Auge als auch dem Gaumen gefallen. Erholung und Entspannung finden die Gäste im hauseigenen Spa (gegen Gebühr), bei diversen Anwendungen, bei einem Spaziergang oder bei einem Bad im ganzjährig beheizten Außenpool.
Die Bibersafari in Skinnskatteberg beginnt zum Sonnenuntergang, wenn die Stimmung am See besonders romantisch ist. Nach einer kurzen Einführung in die Lebensweise und die hochentwickelte Baukunst der Biber gibt es eine geführte Wanderung durch den Wald und ein Abendessen unter freiem Himmel. Danach wird man mit einem elektrischen Schlauchboot ganz leise durch die Biberdämme gefahren. Dabei kommen die Tiere bis ans Boot – eine gute Gelegenheit für Fotografen.
Obwohl die Elche frei sind und nicht in einem Gehege leben, ist eine Begegnung mit ihnen fast auf jeder Tour garantiert. Gewöhnlich sieht man sogar 10 bis 20 von ihnen an einem Abend. Das liegt daran, dass die Führer besonders erfahren sind und die Gewohnheiten der einzelnen Tiere genau kennen. Oft sieht man, während man durch den Wald geht, auch noch andere Tiere, darunter Braunbären, Hirsche, Eulen oder Wölfe. Die Tour beginnt abends mit einer Einführung in Schwedens Tierleben und Hinweisen, wie man sich unterwegs verhalten soll. Danach geht es im Auto in den großen Kiefernwald, wo auch ein Dinner unter freiem Himmel stattfindet. Anschließend beginnt die Wanderung, auf der die Tiere immer aus respektvollem Abstand beobachtet werden.
Sehenswertes
Ekomuseum Bergslagen
Geschichte der Eisenproduktion im größten Freilichtmuseum weltweit
Das Freilichtmuseum ist das größte weltweit. Es umfasst ein Gebiet von 750 Quadratkilometern zwischen dem See Mälaren im Süden bis hoch in die Wälder Ludvikas im Norden. Der gemeinsame Nenner der über 60 Besuchsziele im Museum ist die Geschichte der Eisenproduktion. Man erfährt viel über das Leben der Menschen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, etwa über die Waldfinnen, die Holzkohle für die Hochöfen herstellten. Wie ein roter Faden streckt sich die historische Wasserstraße, der Strömsholm-Kanal, durch das Gebiet.
Siljansee
Naturvergnügen am malerischen See
Der malerische See in der mittelschwedischen Provinz Dalarna ist duch einen Meteoreinschlag vor 370 Millionen Jahren entstanden. Die ehemaligen Kraterwände sind heute größtenteils bewaldet. Trotz der guten Infrastruktur findet man hier vor allem Ruhe und ideale Bedingungen zum Wandern, Angeln und Bootfahren. In der Gegend um den See wird das Mittsommerfest (um den 21. Juni) besonders prächtig und mit traditionellen Trachten, Fiedeln und Maibäumen gefeiert.
Aufenthalt
Dieses einzigartige Hotel liegt inmitten eines der größten und ältesten Weidegebiete Schwedens, zehn Kilometer von Orsa entfernt. In Fryksås gibt es heute noch rund 200 Berg- und Almhütten – sogenannte Fäbodar – von denen einige aus dem 16. Jahrhundert stammen. Das Hotel hat einige dieser Gebäude restauriert und begrüßt seine Gäste mit rund 20 modern eingerichteten Zimmern. Das Restaurant bietet frische, saisonale Gerichte an, die wöchentlich wechseln und mit Weinen aus dem eigenen Weinkeller serviert werden.
In Schweden gibt es eine überlebenskräftige Population von ca. 3.500 Braunbären, die zu den friedlichsten der Welt gehören.
Die Exkursion beginnt in Kvarnberg, einer der bärenreichsten Gegenden Schwedens, wo man auf die sachkundigen Guides Andrea oder Gunther trifft, die seit zwölf Jahren über Bären forschen. Sie führen durch eine Ausstellung, die einen Überblick über die Forschung gibt.
Danach fährt man mit dem (eigenen) Auto ins Reich der Bären, etwa zu Plätzen, an den sie sich aufgehalten und Spuren hinterlassen haben. Unter anderem wird eine Bärenhöhle aufgesucht und die Spuren der Bärin und des Jungen gedeutet. Wer will, kann an sich selbst die Radiosender ausprobieren, mit denen die Bären geortet werden. Die Strecke führt unter anderem über Wald – und Forstwege.
Nach vielen Informationen und kurzen Wanderungen gibt es ein Picknick an einem besonders schönen Platz in der Wildnis.
Achtung: Da die Bären sehr scheu sind, wird man während der Exkursion keine zu Gesicht bekommen. Wer dennoch welche sehen möchte, kann den nahe gelegenen Orsa Park besuchen.
Sehenswertes
Orsa Grönklitt
Bärenpark am Aussichtsberg
Der Freizeitpark bei Orsa ist bekannt für seine Braunbären. Daneben leben in Orsa Grönklitt aber noch Kamtschatkabären, Uhus, Rotfüchse, Wölfe, Luchse, Vielfraße, Eisbären, Sibirische Tiger und Persische Leoparden. Rund um die Gehege findet man auch nichteingezäunte Wildtiere, einschließlich der Winterlager von Bären in der weit ausgedehnten Orsa Finnmark.
Die Anlage liegt auf dem Berg Grönklitt. Von seiner Spitze hat man eine weite Aussicht über den Orsa-See. Sowohl der Wald als auch der See bieten verschiedene Outdoor-Aktivitäten für die ganze Familie. Verschiedene Mountainbike-Trails laden zu einer Radtour ein, während ein Bootsverleih auch Erkundungstouren auf der Wasseroberfläche möglich macht.
Helvetesfallet
Wasserfall zwischen 30 Meter hohen Felswänden
Der Fluß Ämån stürzt auf seinem 40 Kilometer langen Lauf vom Ämåsjön im Norden bis Fredshammar über mehrere spektakuläre Stromschnellen und Wasserfälle. Die bekanntesten sind Helvetesfallet (Höllenfall) und Storstupet (Große Stufe). Am Höllenfall hat sich der Ämån tief in die Felsen eingeschnitten und donnert als Wasserfall zwischen 30 Meter hohen Felswänden zu Tal. Im Canyon wächst ein unberührter Wald mit seltenen Pflanzen und Pilzen. Am Storstupet überquert die Inlandsbahn den Fluss in 34 Metern Höhe. Der Weg führt zu Aussichtspunkten mit schwindelerregenden Blicken in den Canyon, der aber wegen loser Steine und steiler Bergwände nur erfahrenen Wanderern empfohlen werden kann.
Dalapferdchen
Beliebteste Mitbringsel aus Schweden
Die Souvenierläden sind voll davon: meist rot bemalt, mit „Kurbits-Malerei“ verziert und nach Größe sortiert warten die Dalapferdchen auf ihren Käufer. Aber auch wenn die Masse auf Fließbandarbeit schließen lässt, so täuscht dieser erste Eindruck. Hergestellt werden die Dalapferdchen in Nusnäs, 10 km östlich von Mora. Hier ist alles handgefertigt. Wer der Werkstatt der Familie Olsson einen Besuch abstattet, kann der Entstehung der Pferdchen vom Zersägen des Holzklotzes bis hin zur Blumenmalerei zuschauen. Bei schönem Wetter kann man draußen sogar sein eigenes Dalapferdchen bemalen. Die Brüder Olsson waren die Ersten, die das Dalapferdchen in großen Stückzahlen produzierten. So wurde aus dem Spielzeug von einst das wohl beliebteste Mitbringsel aus Schweden.
Tomteland
Wo der Weihnachtsmann zu Hause ist
Wer hat sich nicht schon oft gefragt, wo der Weihnachtsmann zu Hause ist? Wo er mit seinen Helfern das ganze Jahr über an den Geschenken bastelt? Tief im Wald, am Fuße des Gasundabergets am Siljansee, da liegt das Dorf, wo der Weihnachtsmann zusammen mit seinen Wichteln sowie dem König und der Königin des Winters lebt. Außerdem sind da noch, Juleljus, der Weihnachtsbaum und Dusty, der Schneemann. Hier gibt es viel zu erleben: eine Fahrt mit dem Pferdeschlitten, Lebkuchen backen, die Rentiere vom Weihnachtsmann besuchen und noch vieles mehr. Ganz wichtig: den Wunschzettel nicht vergessen, damit dieser persönlich beim Weihnachtsmann abgegeben werden kann.
Uppsala
Lebendige Universitäts- und Bischofsstadt
Trotz des historischen Stadtbildes wirkt die Universitätsstadt jung und lebendig. Rund um den Stortorg (Hauptplatz) am Rathaus gibt es einladende Restaurants, originelle Geschäfte und Boutiquen. Bevor die schwedischen Könige 1273 ins 70 km südlich gelegene Stockholm umzogen, war Uppsala Residenzstadt. Geblieben ist der Sitz des Erzbischofs, der heute als ranghöchster Bischof der schwedischen lutherischen Kirche angehört. Entsprechend prächtig ist der Dom aus dem 15. Jahrhundert, der nach dem Vorbild der französischen Gotik errichtet wurde. Im Dom liegt auch der berühmteste Bürger der Stadt begraben: Carl von Linné, dessen System der Pflanzenbeschreibung bis heute gültig ist.
Aufenthalt
Das romantische Herrenhaus, 40 Kilometer vor Uppsala, liegt ruhig in einem Park mit Blick auf einen See und den angrenzenden Wald. Sauna, Schwimmbad, Massagegelegenheiten und eine Spitzenküche sorgen für Wohlbefinden rundum. Wer sich bewegen möchte, findet in dem TV-Drehort für die Serie Lindström viel Platz zum Reiten, Boot- und Radfahren, Wandern und Schwimmen. Die Nutzung des Spabereichs ist kostenpflichtig.
Sehenswertes
Öregrund
Badeort mit historischen Holzhäusern
Der Badeort mit kleinem Hafen zählt mit 1.600 Einwohnern zu den kleinsten ehemaligen Städten Schwedens. Im Sommer kommen noch einmal so viele Urlauber hinzu. Das Ensemble der Holzhäuser in der Altstadt gehört zu den am besten erhaltenen des Landes. Im Kontrast zu den Holzbauten steht die mittelalterliche Steinkirche auf einer Anhöhe. Zum Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Öregrund zu einem Kurort.
Stockholm
Mietwagenabgabe
Vermieter: Europcar
Abgabestation: Stockholm Arlanda Flughafen (Shuttle Service)
VW Golf BlueMotion STW o.ä.
Eigenschaften: 4 Türen, Klimaanlage
Geeignet für: 4 Erwachsene, 3 große Koffer
Zusätzliche Kosten vor Ort:
- Ggf. Einwegmiete
Leistungsübersicht
Unsere Reiseempfehlung beinhaltet folgende Leistungen. Flüge können, falls gewünscht, passend dazu gebucht werden.
1.–3. Tag |
Stockholm
Zu Gast in einer Villa am Djurgården Kanal
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Großer Stadtrundgang - Stockholm intensiv (6 Stunden, deutsch)
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Stadtführung (3 Stunden, deutsch)
Mietwagenannahme
(7 Tage)
|
3.–5. Tag |
Bergslagen
Zu Gast auf einem Landgut in Bergslagen
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Bibersafari (5 Stunden, englisch, Gruppe)
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Nächtliche Elchsafari (4-5 Stunden, englisch, Gruppe)
|
5.–7. Tag |
Siljansee
Zu Gast in einem Hotel am Orsasee
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
Ausflug
(nicht inklusive, optional zubuchbar)
Bärenforschungsexkursion (5-6 Stunden, englisch)
|
7.–9. Tag |
Uppsala
Zu Gast in einem Wellnesshotel bei Uppsala
(2 Nächte)
2 Nächte | 1x Doppelzimmer | Bed & Breakfast
|
9. Tag |
Stockholm
Mietwagenabgabe
|
zzgl. Flug
Info zum Preis
Dieser Preis wurde beispielhaft für eine Reise im August berechnet. Je nach Reisezeit sowie in Abhängigkeit zum Buchungszeitpunkt verändert sich der Preis. Wir achten bei Auswahl der Zimmer auf eine komfortable Zimmergröße sowie angenehme Lage und guten Ausblick.

Wer ist Umfulana?
Lernen Sie uns kennen. Seit 24 Jahren bieten wir individuelle Rundreisen mit persönlicher Beratung an.