Arnarstapi: Reisefoto von Michael und Martina
Island-Pferde
Landmannalaugar: Reisefoto von Michael und Martina
Gletscher Lagune: Jökulsárlón
Nordlichter über dem Gletschersee Jökulsárlón

Island

Mit dem Auto unterwegs auf individuellen Routen

Entdecken Sie Island, Europas Insel der Urgewalten und der Einsamkeit, bei einer Rundreise! Island ist das Land aus Feuer und Eis, das Land der Sagen über Elfen und Trolle. Der Glaube an die Fabelwesen ist noch heute in der Kultur fest verankert. Kein Wunder, erscheinen die bizarren Landschaften doch geradezu wie aus einer anderen Welt. Schwarze Strände kontrastieren mit tosenden Wasserfällen, dampfende Schwefelfelder mit kristallklarem Gletschereis. Und über alles wachen uralte Vulkane.

  • Bei einer individuellen Rundreise mit dem Auto hat man die Möglichkeit, Island im eigenen Tempo zu erkunden. Als Selbstfahrer startet man die Reise mit dem Mietwagen ab Reykjavík.
  • Nahe der Hauptstadt befindet sich unter anderem die berühmte Blaue Lagune. Auch der Golden Circle, die wohl bekannteste Route für Selbstfahrer Rundreisen, liegt nicht weit entfernt.
  • Dennoch lohnt es sich, auf einer Rundreise auch die weniger bekannten Ecken des Landes zu erkunden, wo einsame Fjorde und das menschenleere Hochland warten.
Rundreisen

Empfohlene Island Rundreisen

Unsere Reisen wurden von den jeweiligen Länderexpertinnen und -experten für Sie zusammengestellt. Die vorgeschlagenen Routen für Selbstfahrer verlaufen abseits der üblichen Touristenpfade. An den einzelnen Stationen wird in landestypischen Unterkünften übernachtet.

Sollten unsere Rundreisen noch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, passt unser Beratungsteam die Reise gerne Ihren Wünschen entsprechend an.

Filter

Für jeden Reisetyp das Passende

Unsere ExpertInnen haben ihre Reisevorschläge für Sie nach Schwerpunkt und Zielgruppe sortiert.
Noch nicht das Passende gefunden?
Reisen, die prägen.

Island Reiseberichte

Lesen Sie von den Erlebnissen unserer Kunden.

Sehenswertes

Entdecken Sie Sehenswertes auf Ihrer Island Rundreise

  • Akureyri

    Hafenstadt am Eyjafjördur

  • Blue Lagoon

    Künstlicher Thermalsee auf einem Lavafeld

  • Faxaflói

    Wale in Islands größter Bucht

  • Golden Circle

    Rundfahrt zu einem Geothermalgebiet

  • Hveragerði

    Brodelnde Quellen und geothermische Gewächshäuser

  • Húnaflói

    „Eisbär-Bucht“ zwischen den Westfjorden und Skagi

  • Húsavík

    Europäische Walhauptstadt

  • Kerlingarfjöll

    Vulkanische Wildnis im Herzen Islands

  • Kjölur-Route

    Allradpiste durch das westliche Hochland

  • Langjökull

    Eiskappe über zwei Vulkanen

  • Látrabjarg

    Vogelparadies an der Steilküste im Westen Islands

  • Mýrdalsjökull

    Aktiver Vulkan unter einem Gletscher

  • Mývatn

    Geothermalgebiete und Krater am Mückensee

  • Ostfjorde

    Heringsfang an zergliederter Küste

  • Reykjanesskagi

    Wo die Grenze zwischen Amerika und Eurasien verläuft

  • Reykjavík

    Nördlichste Hauptstadt der Welt

  • Snæfellsnes

    Island in Miniatur

  • Tröllaskagi

    Gebirgige Troll-Halbinsel

  • Vatnajökull

    Faszinierende Welt aus Eis und Feuer

  • Ísafjörður

    Auf einer Sandbank errichtet

  • Þórsmörk

    Wanderparadies am Eyjafjallajökull

  • An der Höhle des Geächteten

    Wanderung über die Lavawüste

  • Auf den Valahnúkur

    Zwischen Gletschern und Vulkanen

  • Aurora Basecamp

    Farbenfroher Nachthimmel

  • Auroras

    Polarlichter im Hafengebäude

  • Barnafoss

    Sagenumwobene Stromschnellen

  • Bjarnarhöfn

    Hai-Museum auf ehemaligem Wikinger-Hof

  • Borgarfjörður Eystri

    „Hauptstadt der Papageientaucher“

  • Borgarvirki

    Wikingerburg auf einem Berg aus Basaltsäulen

  • Botanischer Garten Akureyri

    7.000 Arten im Schutz des Eyjafjords

  • Breiðdalur

    Fast menschenleeres Tal in den Ostfjorden

  • Brúarfoss

    Eisblaues Wasser

  • Byggðasafn Vestfjarða

    Heimatmuseum

  • Deildartunguhver

    Stärkste Thermalquelle Europas

  • Dettifoss

    Europas mächtigster Wasserfall

Wissenswertes

Länder- und Reiseinformationen

Informieren Sie sich hier über Ihr Reiseziel.

Reisezeit Island

Die Klimatabelle gibt Auskunft über die beste Reisezeit für eine Island Rundreise mit dem Auto.

Das Klima in Island zeigt sich mit einigen regionalen Besonderheiten. Trotz der Lage der Insel in der Polarregion weisen die Süd- und Westküste durch Einflüsse des Golf- bzw. Irmingerstroms ein vergleichsweise mildes, ozeanisches Klima auf. Im Landesinneren sowie im Norden und Osten wird es dagegen kühler und im Winter fällt hier deutlich mehr Schnee. Die beste Reisezeit für Island hängt davon ab, welche Aktivitäten vor Ort geplant sind. Angenehme Temperaturen für eine Rundreise sowie viel Tageslicht bieten die Monate zwischen Mitte Mai und August. Wer Nordlichter sehen möchte, sollte hingegen zwischen November und Februar reisen.

Magazin-Artikel

Neuigkeiten von Umfulana
Mýrarfjall: Aussichtsberg über dem Dyrafjördur

FAQ

Im FAQ finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.
Benötige ich einen Allradwagen für eine Rundreise auf Island?
Was sind F-Straßen?
Muss ich die Ringstraße im Uhrzeigersinn fahren?
Eignet sich Island für einen Familienurlaub?
Kann ich meinen Hund mit nach Island nehmen?
Wie bezahle ich in Island?
Wann geht die Sonne in Island auf bzw. unter?
Ist es in Island im Sommer immer hell bzw. im Winter immer dunkel?
Wann ist die beste Zeit für Nordlichter in Island?
Wo und wann kann man in Island Wale sehen?
Wann kann man in Island Papageientaucher sehen?
Gibt es besondere kulinarische Spezialitäten in Island?
Ist eine vegetarische/vegane/glutenfreie Ernährung auf einer Rundreise durch Island problemfrei möglich?
Gilt in Island ein Rauch- oder Alkoholverbot?
Über uns

Wer ist Umfulana?

Lernen Sie uns kennen. Seit 25 Jahren bieten wir individuelle Rundreisen mit persönlicher Beratung an.

Reisen, die prägen.
Von der ausführlichen Beratung bis zur individuell gestalteten Rundreise: Wir planen die Reise gemeinsam mit Ihnen. Gruppenreisen bieten wir nicht an. Im Reiseland sind Sie mit dem eigenen Auto oder einem Mietwagen auf individuellen Routen unterwegs. In jenen Ländern, die für eine Selbstfahrerreise nicht geeignet sind, werden Sie von einem lokalen Guide begleitet. Wir buchen bevorzugt kleine Gästehäuser, oft inhabergeführt, in denen sich ein tieferer Eindruck von Land und Kultur gewinnen lässt als in einem klassischen „Urlaubshotel“. Besonders die persönlichen Begegnungen bleiben lange in Erinnerung.
Persönliche Beratung
Für jedes Land gibt es eine Expertin, die Sie qualifiziert bei der Reiseplanung berät. Unsere Kolleginnen bereisen Ihre Zielgebiete regelmäßig. Bei unseren Dienstreisen legen wir viel Wert darauf, neue Kontakte vor Ort zu knüpfen und einen guten Draht zu unseren Gastgeberinnen und Gastgebern herzustellen. So gelingt es immer wieder, auch den ein oder anderen Geheimtipp in Erfahrung zu bringen.
Von der einfachen Olivenmühle bis zur luxuriösen Lodge in der Wildnis
Bevorzugt wählen wir kleine Unterkünfte aus, die die Landeskultur repräsentieren. So erleben Sie das Land ganz authentisch mit all seinen Besonderheiten. Gleichzeitig wird die lokale Wirtschaft gefördert, da das Geld direkt an die Menschen vor Ort und nicht an große ausländische Konzerne fließt.
Reiseunterlagen und App
Sie erhalten von uns ein auf Ihre Reise zugeschnittenes Handbuch mit ausführlichen Informationen zu Ihren gebuchten Leistungen, Karten und Tipps zu Sehenswertem. Außerdem können Sie auch die Umfulana-App nutzen, die sämtliche Informationen – online und offline – komfortabel auf Ihrem mobilen Gerät zur Verfügung stellt.
Sicherheit geht vor
Als Reiseveranstalter sind wir nicht nur gesetzlich zu einer 24/7 Notfallhotline verpflichtet, es ist uns auch selbst ein Anliegen, immer für unsere Kunden erreichbar zu sein. Wir möchten Ihnen einen sorgenfreien Urlaub ermöglichen und geben stets unser Bestes, auch für unvorhergesehene Ereignisse eine schnelle und unkomplizierte Lösung zu finden.
Nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmen
Sowohl in unseren Büros als auch in den Reisedestinationen legen wir viel Wert auf sozial sowie ökologisch nachhaltiges Arbeiten. Dazu gehört für uns die direkte Zusammenarbeit mit kleinen Unterkünften zu fairen Konditionen und die Kompensation des CO2-Ausstoßes von Flugreisen. Außerdem Sport- und Gesundheitsangebote für die Mitarbeitenden, Photovoltaikanlagen auf beiden Bürogebäuden und die Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte für den Individualtourismus, z.B. durch Reisen mit dem E-Auto oder mit der Bahn.